ÜBA Modul ET 1/04e Installation/Messen von Ladeinfrastruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 13 eMob Infrastruktur Interaktiver Workshop zum Themengebiet Netzintegration, Abrechnungssysteme.
Advertisements

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 18 Elektrotechnische und Informationstechnische Handwerke.
Systemdienstleistungen
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Elektromobilität mit Ökostrom und intelligente Ladeinfrastrukturen
EMS Partner der Partner der Weber Industrietechnik Weber Industrietechnik Berlin GmbH& Co.KG Berlin GmbH& Co.KG.
Challenges and possible solutions in Nepal Shiva Adhikari Msc. Ing., Dipl. Wirt. Ing (FH) Präsident Nepali Samaj e.V.
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 17 Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie.
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Schwerpunktfach Strategisches Management
Windkraftanlagen Planung, Bau u. Betrieb aus Sicht der Gemeindevertretung LAbg. Bgm. Ing. Franz Rennhofer.
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Herzlich Willkommen an der Fakultät Maschinenwesen www
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Arctic Forum 2011 – The Arctic for Youth Murmansk, 30. September 2011
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Tag 5.
Tag 5.
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
XP 1Autor: D. A. Waldvogel Energieeffizienz-Lerneinheit zum i-ch Modul 304 Personalcomputer in Betrieb nehmen Power Management bei Windows XP Power Management.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Controller Stammtisch Abendveranstaltung am
Stephan Hamm Frankfurt,
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Zentrum für berufliche Bildung Willkommen zum Informationsabend an der Berufsfachschule für Technische Assistenten für Informatik.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
SPIE Fleischhauer GmbH Unternehmenspräsentation 0 SPIE Fleischhauer GmbH.
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Vorzeigeregion Niederösterreich
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
eLearning Office 365/SharePoint IT-Tools Informationsquellen
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
Ausbildung bei ABB Wir suchen Studierende der Dualen Hochschule für:
Wieviel Regulierung verträgt die Forschungsfreiheit?
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Planung des Richtfunkstandortes
Elternabend Baiersbronn am
Chemieingenieurswesen WS 2016/2017
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Energieeffiziente Gebäude
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BIBB-Fachtagung Am 5./6. Mai 2004 im BTZ Oldenburg
E-learning ein Projekt des KVJS.
Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Martin Kohlhase
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Covestro AG Ausbildungsberufe.
Projektpräsentation 2018/19
Firmenvorstellung der AVHz GmbH
7. Norddeutscher Einkaufstag
Energiekonzept.
Kurzvorstellung Kontakt:
Die Ulmer Bildungsmesse
 Präsentation transkript:

ÜBA Modul ET 1/04e Installation/Messen von Ladeinfrastruktur Dipl.-Ing. Rolf-Dieter Kureck; M.A. etz Stuttgart

Aus- u. Weiterbildungsschwerpunkte im etz Elektrotechnik Gebäudetechnik Berufspädagogik Unternehmensführung und Arbeitssicherheit Gebäudeautomation Industrieautomation Elektromobilität Informations- und Kommunikationstechnik Energieeffizienz Erneuerbare Energien © etz Stuttgart 2

Überbetriebliche Ausbildung in den Berufen FuE-Bildungsprojekte Aus- u. Weiterbildungsschwerpunkte im etz Fortbildungen Meisterkurse (IHK, HWK) ET / IT / EMA / MT Fachkraftkurse (ZVEI, HWK) Automatisierungstechniker, Klimaschutzmanager, Solarteur® etc. staatlich geprüfte Abschlüsse (IHK) Berufspädagoge, Aus- und Weiterbildungspädagoge, AEVO Weiterbildungen über 250 standardisierte Weiterbildungskurse herstellerspezifische Kurse mit Partnern aus der Industrie individualisierte Firmenschulungen Überbetriebliche Ausbildung in den Berufen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Elektromaschinenbau, Informationstechnik und Mechatronik FuE-Bildungsprojekte Entwicklungsbegleitung für Unternehmen 2.500 TN/Jahr © etz Stuttgart 3

Ausbildungsportal http://www.komzet.elkonet.de/ © etz Stuttgart 4

ÜBA Modul ET 1/04e © etz Stuttgart 5

ÜBA Modul ET 1/04e © etz Stuttgart 6

ÜBA Modul ET 1/04e © etz Stuttgart 7

ÜBA Modul ET 1/04e Ladestation © etz Stuttgart 8

ÜBA Modul ET 1/04e © etz Stuttgart 9

ÜBA Modul ET 1/04e Vortrag und Diskussion © etz Stuttgart 10

ÜBA Modul ET 1/04e Vorbereitungen auf die Elektromobilität KW ist nicht gleich kWh! Wie viel Elektrotechnik steckt im Elektroauto? Wie kommt der Strom in den Batteriespeicher? Welche Ladebetriebsarten gibt es? Welche Ladestecksysteme werden verwendet?   Laden? Kein Problem, bei uns kommt der Strom aus der Steckdose? Welche Voraussetzungen benötigt man für eine sichere Ladung? Ladestation, Leitungen, RCD, Leitungsschutz und deren Auslegung Zählerplatz, Verteilung Welche Zielgruppe (Privat/ Halb-Privat/ Halb-Öffentlich/ Öffentlich) benötigt welches Ladesystem? Möglichen Gefahren durch veraltete Elektroinstallationen? Positiv: Mehr als die Hälfte der Azubis hat sich mit dem Thema der Elektromobilität schon auseinander gesetzt. © etz Stuttgart 11

ÜBA Modul ET 1/04e VDE-gerechte Installation und Einhaltung der sicherheitstechnischen Aspekte stehen im Vordergrund © etz Stuttgart 12

ÜBA Modul ET 1/04e Installation von einzelnen Ladesäulen verschiedener Leistungen in geschlossenen Räumen (Garage) im Freien Erweiterung der Elektroinstallation Überspannungsschutz © etz Stuttgart 13

ÜBA Modul ET 1/04e Geplante Übungen: Fertigstellung der elektrischen Verdrahtung an den verschiedenen Systemen in Einzelarbeit nach Schaltplanunterlagen Erweiterung der Unterverteilung Elektrische Verbindung Unterverteilung zu Ladestation Überprüfung der Verdrahtung © etz Stuttgart 14

ÜBA Modul ET 1/04e Messungen: VDE 0100 Teil 600 Elektrischer Anschluss Funktionstest der Betriebszustände mit Fahrzeugsimulator © etz Stuttgart 15