Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Information der Jahrgangsstufe Q2
Informationen für die Stufe 12
Information zu Beginn der Stufe Q2
Oberstufenkoordination
Informationen für die Stufe 13
Freiherr-vom-Stein Gymnasium
Elternabend Klassenstufe
Abitur Regelungen und Ablauf.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Während der Qualifikationsphase
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Überblick zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
1 6. September 2018 Beratungslehrer: Torsten Wirtz & Tobias Sankat.
Herzlich Willkommen.
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abiturfahrplan Termine
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr Zulassung (1. ZAA), Abiturberechnung, Abiturprüfungen

Berechnung der Gesamtqualifikation Block I Zulassung zur Abiturprüfung: (mind. 200 Punkte; 7 - 8 Defizite; davon maximal 3 LK-Defizite) Block II Abiturprüfung: (mind. 100 Punkte; 5-fache Wertung der Abiturergebnisse; maximal zwei Defizite, davon nur eins im LK)

Schritte: D 3. E KU EW LK SW GE M BI 4. CH IF KR SP Fach Abiturfach Q1 Q2 1. 2. D 3. 8 7 E 5 6 KU 10 EW LK SW GE 9 M BI 4. CH 11 IF 12 KR SP Schritte: 1. Überprüfung der Defizite 2. Bestimmung der einzubringenden Kurse (8 LK, 27 GK) 30 22 3. Berechnung der Gesamtpunktzahl 18 4. Berechnung des Punktedurchschnitts Am Beispiel 346:43= 8,05 Punktzahl Block I: 346 (Punkte) : 43 (gewichtete Kurse) x 40 (Kurse) = 321,86 Punkte 29 x 2 = 58 20 18 30 x 2 = 60 Verbesserung des Durchschnitts durch Kurse mit besserer Bewertung als 8,05 auf max. 40 Kurse Berechnung des Endergebnisses Am Beispiel 375:46= 8,15 Punktzahl Block I: 375 (Punkte) : 46 (gewichtete Kurse) x 40 = 326,01 Punkte 28 42 24 16 10  = 346 Punkte

Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II schriftliche Prüfung 4,25 Zeitstunden (+ ggf. 30 Min. Auswahlzeit) 1. LK 2. LK 3 Zeitstunden (+ ggf. 30 Min. Auswahlzeit) 3. Fach (GK) mündliche Prüfung ggf. fachpraktische Prüfung 4. Fach (GK) Die Ergebnisse aus den einzelnen Prüfungen werden - in der Regel - fünffach gewertet.

Bestehen der Abiturprüfung (Block II) Fünffache Wertung: 5 x 4 (Fächer) x 5 Punkte = mindestens 100 Punkte in Block II  100-Punkte-Regel In zwei Abiturfächern, darunter ein LK, müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden (glatt ausreichend).  2-von-4-Regel Die Abiturprüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Bei einer Wiederholung müssen die Leistungen der Q2 sowie die Zulassung neu erworben werden.

 bestanden mit Mindestpunktzahl! Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 1: Mindestpunktzahl 5 Punkte 1. LK 2. LK 3. Fach (GK) 4. Fach (GK) = 5 Punkte x 5 x 4 Prüfungen = 100 Punkte  bestanden mit Mindestpunktzahl!

 bestanden mit Maximalpunktzahl! Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 2: Maximalpunktzahl 15 Punkte 1. LK 2. LK 3. Fach (GK) 4. Fach (GK) = 15 Punkte x 5 x 4 Prüfungen = 300 Punkte  bestanden mit Maximalpunktzahl!

Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 3: Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 3: diverse Punkte 8 Punkte 1. LK 3 Punkte 2. LK 10 Punkte 3. Fach (GK) 4 Punkte 4. Fach (GK) (5x8) + (5x3) + (5x10) + (5x4) = 135 Punkte  bestanden!!!

Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 4: Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 4: zu wenig Punkte 8 Punkte 1. LK 5 Punkte 2. LK 1 Punkt 3. Fach (GK) 4. Fach (GK) (5x8) + (5x5) + (5x1) + (5x5) = 90 Punkte  nicht bestanden

aber nicht bestanden wegen „2-von-4-Regel“ Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 5: „2-von-4-Regel“ 11 Punkte 1. LK 4 Punkte 2. LK 3 Punkte 3. Fach (GK) 4. Fach (GK) (5x11) + (5x4) + (5x3) + (5x4) = 110 Punkte zwar über 100 Punkte, aber nicht bestanden wegen „2-von-4-Regel“

Mögliche Prüfungen nach den Abiturprüfungen: Abweichungs-prüfung Bestehensprüfung mündliche Prüfung(en), wenn das Ergebnis in einer der drei Abitur- klausuren um 4,00 oder mehr Punkte von der Durchschnittsnote der vier Halbjahre der Qualifika- tionsphase abweicht mündliche Prüfung(en), die es dem Schüler ermöglicht, eine fehlende Bedingung im Abiturbereich noch zu erfüllen

Abweichungsprüfung Bestehensprüfung Ablauf der Prüfung wie im 4. Fach Bestehensprüfung Entweder wurden bei den vier Fächern noch keine 100 Punkte erreicht, oder nur ein Fach/kein Lk wurde mit 25 Punkten abgeschlossen.

Freiwillige Prüfung Ein Schüler kann sich, wenn er seinen Abiturnotendurchschnitt verbessern möchte, freiwillig zu einer (oder mehreren) mündlichen Prüfungen melden. Bitte beachten: Fristen müssen eingehalten werden, eine Anmeldung ist verbindlich!

Termine Abitur 2017 Die Termine hängen am schwarzen Brett aus und werden auch auf die Homepage gestellt. Die Termine sind unter Vorbehalt er­stellt. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Schüler der Q2 bis zum Erhalt der Abiturzeugnisse am 01. Juli 2017 weiterhin der Schulpflicht unterliegen und jederzeit abrufbar sein müssen. Abwesenheit (z.B. wegen Urlaub) wird zum Nachteil der Schüler ausgelegt. Auskünfte an Bevollmächtigte sind nicht zulässig und daher nicht möglich.