Berufsbild Mathematiklehrer/in

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Advertisements

LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Klasse 4a.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Was tun nach der Matura?.
Positives denken fördern
lich willkommen!!.
Berufsbild Mathematiklehrer/in
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Problemen der Jugendlichen
Das Betriebspraktikum
Als du geboren wurdest, hast du geweint
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Einfacher und verständlich formulieren
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Alumni * Liebe Abiturientin, lieber Abiturient,
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Willkommen zum Informationsabend
Was tun nach der Matura?.
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Herzlich willkommen am
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
8 PUNKTE, DIE DU BEI DER AUSWAHL DEINES YOGALEHRERS BEACHTEN SOLLTEST
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lausitzer Sportschule Cottbus
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Mini-Regeln ab 2019/2020 VERPFLICHTEND.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Die Gymnasiale Oberstufe
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Teil II: Informationen zum Gymnasium
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Elterninformation zur Kindergartenstufe
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Berufsbild Mathematiklehrer/in Mag. Freddy Wittwer BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Zu meiner Person Lehramtsstudium Mathematik und Physik in Innsbruck Prof. für M, PH, Metallverarbeitung am BG Bludenz Mathematik-Fachvorsitzender für Vorarlberg Mitglied der Bundes-ARGE-Mathematik des Ministeriums Lehrender für Berufsreifeprüfung und Erwachsenenbildung Vorstandsmitglied der AHS-Gewerkschaftslandesleitung BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Inhalt der Veranstaltung Direkte Lehrtätigkeiten Sonstige Aufgaben Der Schultyp AHS AHS Vorarlberg Tipps für die Studienzeit BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Direkte Lehrtätigkeiten Vorbereitung Unterricht Korrektur Beurteilung Nachbereitung BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Vorbereitung Stundenvorbereitung mittelfristige Planung zu Beginn der Laufbahn extrem wichtig (bietet Sicherheit) Flexibilität äußerst wichtig (authentisch bleiben) mittelfristige Planung Schularbeitentermine im Auge behalten ganze Kapitel vorbereiten Übungszettel, Schularbeiten etc. parallel vorbereiten (spart Zeit) langfristige Planung Lehrplan erfüllen RP-Pools füllen BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Unterricht Wiederholungen dient der Festigung Schwächen erkennen/Irrtümer korrigieren roter Faden auf was will man hinaus Tafelbild Schüler miteinbinden Wiederholtes Nachfragen/Standortbestimmung Zusammenfassungen Fehler machen ist erlaubt (auch von der Lehrperson) Hilfsmittel verwenden Bücher, Taschenrechner, PC/Beamer, WhatsApp usw. Objekte, Figuren, Würfel etc. (Verständnis und Auflockerung) BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Korrektur und Beurteilung I Leistungen im Vorfeld System der Situation anpassen Teil 1, Teil 2 Bepunktungssysteme Schularbeiten: konkrete Punkteverteilung, Abzüge für Fehler festlegen usw. erhöht Korrekturgeschwindigkeit objektivere Beurteilung Beratung mit Kollegen Sicherheit einheitliches Vorgehen von allen Seiten erwünscht neue Sichtweisen eröffnen sich BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Korrektur und Beurteilung II Gesetzeslage erfüllen SchUG (Schulunterrichtsgesetz) LBVO (Leistungsbeurteilungsverordnung) Eltern und Schüler einbinden Beurteilungs- und Notenschlüssel im Vorfeld bekanntgeben Bringt Sicherheit und Objektivität Systemwechsel erklären Fehlerart und Punkteabzüge sollte deutlich sichtbar sein BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Nachbereitung Pro/Kontra-Analyse Gespräche führen Was lief gut - Gründe Wo gab es Probleme - Gründe/Verbesserungen Gespräche führen Gespräche mit der Klasse Probleme, Tempo, Vieraugengespräche Elterngespräche BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Tätigkeiten abseits des Unterrichts Tätigkeiten in der Schule Tätigkeiten für die Schule Tätigkeiten für mich/meine Qualifikation BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Tätigkeiten in der Schule KV Tätigkeiten Besprechungen Konferenzen Dienstbesprechungen Fachsitzungen Organisation und Verwaltung (MATHEMATIKER!!!) BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Tätigkeiten für die Schule Werbetätigkeiten Wettbewerbe Miniolympiade Känguru der Mathematik Matheolympiade Tag der Mathematik Öffentlichkeitsarbeit BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Tätigkeiten für meine Qualifikation Fortbildungen Austausch mit anderen Schulen/Bundesländern Kommunikation mit diversen Koordinatoren Literatur und Internetrecherche BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Der Schultyp AHS Herausforderung Unterstufe <---> Oberstufe Zweige innerhalb eines Gymnasiums AHS-Landschaft in Vorarlberg BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Mathematik in der Unterstufe I 1. Klasse: Mathematik macht Spaß vieles neu Motivation sehr hoch -> konservieren spielerische Herangehensweise Formalismus oft völlig unbekannt Grundlagen schaffen Geduld gefragt Einbindung der Eltern wichtig regelmäßige Leistungsstand bekanntgeben BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Mathematik in der Unterstufe II 2. und 3. Klasse: Der Ernst beginnt sukzessives Heranführen an Kompetenzdenken verschiedene Prüfformate einführen die „Wozu-Frage“ klären Alltagsbezug verdeutlichen Eckpfeiler für die Obersthufe schaffen Genauigkeit Formalismus Algebra verschiedene Lösungswege sind möglich sinnvoller Technologieeinsatz BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Mathematik in der Unterstufe III 4. Klasse: Die Weichen werden gestellt Notengebung schwierig Eltern Zukunft der Schüler Zeitproblematik „sich treu bleiben“ ---> Klartext notwendig Rüstzeug für Oberstufe schaffen Formattraining verstärken Level steigern schwieriges Alter Sinnfrage noch relevanter Zukunft vs. Hormone roter Faden beibehalten BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Mathematik in der Oberstufe I 5.Klasse: schwieriger Neustart Arbeitshaltung aller ändert sich Schüler mit verschiedensten Voraussetzungen Schüler, welche nur Schulpflicht erfüllen wollen Schüler und Eltern mit falschen Vorstellungen Fingerspitzengefühl Neue Formate klopfen an der Tür Technologie neu Lehrplan kaum zu erfüllen Schüler müssen auf gleichen fachlichen Level gebracht werden Schüler müssen teilweise „Mathematik“ kennenlernen Lehrplan extrem umfangreich letzter Halt vor der NOST BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Mathematik in der Oberstufe II 6. und 7.Klasse: aus dem Lehrer wird der Coach Spagat zwischen Reifeprüfung und Lehrplan meistern Kompetenztraining Technologietraining Inhalte des Lehrplans erfüllen auf das Leben nach der AHS vorbereiten Wiederholungen sind extrem wichtig NOST Formate müssen Endphase erreichen Schularbeitenformate an die sRP anpassen Leistungsbeurteilungssystem in Richtung sRP verändern zum Coach mutieren Klartext wichtig ein guter Trainer muss nicht immer Kuschelkurs fahren in der 8.Klasse ist der Zug bereits abgefahren BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Mathematik in der Oberstufe III 8.Klasse: jetzt wird es ernst Feinschliff verpassen Level muss Zenit erreichen Erkennen, wo Lücken sind und diese schließen Flexibilität weiter erhöhen Genauigkeit nun endgültig beinhart einfordern übertriebene Wohltätigkeit völlig fehl am Platz Die mRP Pools erläutern Training unter „Kampfbedingungen“ „Was kommt danach, Coach?“ Ehrlichkeit gefragt Vorbereitung wichtig BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

AHS-Landschaft in Vorarlberg 10 Schulen mit Langformen Sprachen und Kultur Natur und Technik 6 Schulen mit Formen des ORG Bildnerischer Schwerpunkt Sport Gesundheit und Bewegung Musischer Schwerpunkt 30-50% der ORG-Schüler aus NMS sRP in Mathematik ist ein Problem BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Tipps für die Studienzeit Universitäre Ausbildung ist wichtig Lehrer hat über den Dingen zu stehen verschafft Respekt, fördert natürliche Autorität verschiedene Zugänge an Problemstellungen Spezialfächer benötigen mehr als Maturawissen Bodenhaftung nicht verlieren Nachhilfe Kontakt zu ehemaligen Lehrpersonen Anwendungen im Schulbereich finden BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER/IN RINGVORLESUNG 23.11.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!