Qualifizierung von Ausbildungspersonal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Supportstelle Weiterbildung
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Projekt STUDIUM INITIALE,
Gemeinsam für mehr Bildung
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ausbildungscampus Stuttgart
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Ergebnispräsentation
Lebenskompetenzen für
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Lebenskompetenzen für
Die Komplexität von Veränderungen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Lernfelder FISI im Überblick
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Externer Berufsbildungsbereich
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Das neue bayerische Gymnasium
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
mit einer Lehre nach der Matura
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
BerufsOrientierung an der Limesschule
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Portfolios für Geflüchtete
Ausbildung checken und verbessern
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
 Präsentation transkript:

Qualifizierung von Ausbildungspersonal Ein Diplom-Handelslehrer MARTIN FRENCH Ein Qualifizierung von Ausbildungspersonal Aktuelle Anforderungen und Strategien © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Rostock, 17.11.2016

GLIEDERUNG Ausgangssituation Forschungs- und Entwicklungsfragen Berichte aus dem BMBF-Projekt bwp-kom3 (2013-2016) - Aktuelle Anforderungen an Ausbilder – Generation X, Y, Z Ergebnisse Ausbildertag IHK Lübeck 2014 - Besonderheiten in den Freien Berufen Ergebnisse Ausbildertag ECOVIS 2014 - Qualifizierungsstrategien und -strukturen für Ausbilder Forschungsergebnisse einer Zielgruppenbefragung in MV 2013-2016 Handlungsempfehlungen für eine moderne Ausbilder-Qualifizierung Ausblick – Die Projekte WB-PRO 4.0 und BBVET © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

MEGATRENDS Ausgangssituation (1) Globalisierung Internationa-lisierung Tertiärisierung Digitalisierung Demogra-fischer Wandel Fachkräfte-mangel Mobilität Urbanisierung Anforderungen an eine moderne Beschäftigungsfähigkeit von Berufspädagogen/-innen (= EMPLOYABILITY) © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 3

Bildungs- und Arbeitsmarkttrends Ausgangssituation (2) Bildungs- und Arbeitsmarkttrends Bologna-Prozess Lifelong Learning Durchlässigkeit Projektarbeit und -lernen Kompetenz-aneignung Kooperationen/ Vernetzungen Interkulturalität Arbeitspro-zessorientier-tes Lernen Notwendigkeit von durchlässigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen von Berufspädagogen/-innen in Betrieben, Bildungsdienstleistern, beruflichen Schulen und Hochschulen in regionalen Netzwerken © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 4

Forschungs- und Entwicklungsfragen Wie sollte eine moderne Qualifizierung von Ausbildungspersonal aussehen? (Inhalte – Strukturen – Lernorte – Zielgruppen – Branchen – ...) Reicht die AEVO als formale Basisqualifizierung bzgl. der täglichen Anforderungen aus? Sind die berufspäd. Fortbildungsstufen (AWP, BP) als Professionalisierung effektiv? Welche Bedeutung haben non-formale und informell erworbene Kompetenzen? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Qualifizierung von Aus- bzw. Weiterbildungspersonal? © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 5

Berichte aus dem BMBF-Projekt bwp-kom3 (2013-2016) Aktuelle Anforderungen an Ausbilder – Generation X, Y, Z Ergebnisse Ausbildertag IHK Lübeck 2014 © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 6

Inwiefern werden Auszubildende heterogener, anspruchsvoller bzw Inwiefern werden Auszubildende heterogener, anspruchsvoller bzw. desorientierter? „man muss den Azubis mehr bieten bzw. interessanter sein um sie für dich zu gewinnen“ „wir stellen fest, dass die Azubis wieder jünger werden; vor allem männlichen Bewerbern fehlt die Bundeswehrzeit oder ein soziales Jahr; daher schlagen vermehrt Gymnasiasten bzw. Abiturienten direkt nach der Schule auf“ „viele Azubis haben bereits eine Ausbildung/ ein Studium (evtl. auch abgebrochen), mehr Erfahrung, etwas älter, wissen was sie wollen, dadurch Mehrwert für das Unternehmen“ „Heterogenität als große Chance; Azubis sind mit ihren speziellen Fähigkeiten „wertvoller“ einsetzbar und finden Spaß daran“ „Azubis achten auf sich selbst, persönliche Reife gesunken, sie müssen mehr begleitet werden, vorausschauendes Arbeiten lässt nach“ „Ernsthaftigkeit der Ausbildung gerät in Vergessenheit“ "es sind klare Erwartungen an die Azubis zu stellen“ „wir sammeln bereits seit einigen Jahren Erfahrungen in puncto hohes Selbstbewusstsein, Unabhängigkeitsstreben, auf „Augenhöhe“ mitreden wollen, Selbstüberschätzung“ „Berufswunsch ist oftmals nicht passend, wird aber nicht korrigiert“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 7

Welcher Art von Kompetenzentwicklung und Qualifizierungs-angeboten bedürfen Ausbilder/-innen konkret? „Schule wird sich nicht ändern! > Wenn Betriebe Facharbeiter haben wollen, muss sich die Ausbildung den Schulabgängern nähern! > d.h. die Ausbilder müssen für diese neuen Aufgaben qualifiziert werden“ „Zeitmanagement“ „Wie schaffe ich in einem „mittleren“ Unternehmen eine Erfolgskontrolle ohne Tests?; Qualitätsmanagement in der Ausbildung bzw. für Ausbilder; AdA-Schein usw. modular aufbauen“ „für soziale Kompetenz gibt es noch keine App; hohe Bildung bei Ausbildern und trotzdem fehlt es häufig an den Grundlagen; Ausbilder brauchen Geduld und Empathie“ „Weiterbildungsbedarf für Ausbilder/-innen im pädagogischen Bereich (z.B. Coaching); Wertevermittlung“ didaktische Weiterbildung; Einbeziehen von sozialen Netzwerken sinnvoll „nach 15 Jahren Ausbildungserfahrung „Erdung“ mit neuer Generation Z sinnvoll und wünschenswert; Angebot der IHKs verbessern bzw. transparenter machen“ „Fortbildung in den Bereichen Motivation, Menschenkenntnis, Entwicklungsstand der Auszubildenden“ „Fort- und Weiterbildung von Ausbildern/-innen auch im Verbund aus Bildungsdienstleistern, Hochschulen und Unternehmen anstreben und gewährleisten > Professionalisierung durch eine vernetzte berufliche und hochschulische Fort- und Weiterbildung“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 8

Welcher Art von Kompetenzentwicklung und Qualifizierungs-angeboten bedürfen Ausbilder/-innen konkret? „Vom Ausbilder zum Coach; Modernisierung AEVO; Vermittlung/ Wissensmanagement auch bzgl. ausbildender Mitarbeiter“ „Ausbilder benötigen eine bessere pädagogische Ausbildung/ Fortbildung; bei „Wegfall der Fachdisziplin“ benötigt man als Ausbilder mehr Überzeugungskraft“ „Austausch mit den Lehrern über den sozialen Stand der Schüler“ „Abgleich des aktuellen Berufsschulinhalts mit betrieblichen Aufgaben > zeitgleich vermitteln; besseres soziales Fingerspitzengefühl; verbesserte Aufmerksamkeit > denn: fehlen dem Azubi Informationen, fühlt er sich unwohl“ „besseres Verständnis bei jüngeren/ jugendlichen Azubis > aktuelle Interessen der Azubis; ständige Nachschulung der Ausbilder auch nach der AEVO-Prüfung“ „Schulung der Ausbilder im Bereich Gesprächsführung und Motivationstechnik“ „da die Bedeutung des sozialen Umfelds ansteigt, bin ich der Meinung, dass die Ausbilder weitere Schulungen besuchen sollten; in der Praxis sieht alles anders aus als bei der Ausbildereignungsprüfung (z.B. Schülerpraktikum, Studentenpraktikum)“ „man ist schnell in einer beratenden Rolle und soll auch psychologischen Rat geben, hierauf sind betriebliche Ausbilder nicht vorbereitet„ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 9

Berichte aus dem BMBF-Projekt bwp-kom3 (2013-2016) Besonderheiten in den Freien Berufen Ergebnisse Ausbildertag ECOVIS 2014 © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 10

Inwiefern werden Auszubildende heterogener, anspruchsvoller bzw Inwiefern werden Auszubildende heterogener, anspruchsvoller bzw. desorientierter? „Auszubildende heute oft reifer, älter, motivierter (wissen was sie wollen) >>> Auszubildende haben „Qual der Wahl“, können sich aussuchen was sie wollen >>> anspruchsvoller“ „teils falsche Vorstellung vom Arbeitsalltag“, „teils inadäquates Anspruchsdenken“ „persönliche Ziele sind verstärkt als (Lern-)Motivation zu nutzen“ „noch engeres Zusammenwirken von Geschäftsführung, Personalleitung und Ausbildern notwendig“ „Ego-Taktiker-Jugendliche sind sich bewusst, dass sie gebraucht werden“ „zunehmend eigenverantwortliche Bearbeitung von Vorgängen durch Auszubildende“ „heterogener werdendes Spektrum der Auszubildenden >>> Schulabgänger, Studienabbrecher etc. >>> unterschiedliche Vorbildung/ Auffassungsgabe/ Ansprüche etc.“ „verstärkt auch Auszubildende mit Migrationshintergrund bzw. aus anderen Bundesländern/ Regionen >>> unterschiedliche Sprache und Werte“ „teils große Unterschiede in schulischer Vorbildung >>> unterschiedliche Berufs- und Studienorientierung >>> viele Schulen mit unterschiedlichen Systemen und Projekten >>> unterschiedliche Sensibilisierung für die Berufsfelder in der Kanzlei“ „Ausbildung zunehmend auch als „2. Bildungsweg“ >>> Absolventen von Berufsausbildungen sowie Studien- oder Ausbildungsabbrecher“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 11

Welcher Art von Kompetenzentwicklung und Qualifizierungs-angeboten bedürfen Ausbilder/-innen konkret? „verschiedene „pädagogische Mittel“ zur Vermittlung von Wissen“ „Kommunikationstrainings >>> wie reagieren Ausbilder bzw. auch Auszubildende effektiv/ effizient bei Konflikten (z.B. „Schlichter“)“ „Fortbildung über soziale Netzwerke auszubauen >>> „ECOVIS Ausbilder-Auszubildenden-Weblog“, z.B. Auszubildende können online Fragen stellen, Ausbilder oder Auszubildende antworten“ „Empathie beweisen/ schulen und sich auf den jeweiligen Auszubildenden einstellen lernen >>> keine vergleichende Herangehensweise, sondern individualisierte Ausbildung“ „regelmäßige, systematisierte Erfahrungsaustausche organisieren“ „Schaffung von mehr „Ausbildungs-Zeitfenstern“ im Alltag„ „Grundlagenmaterial für die praktische Arbeit des Auszubildenden bereitstellen“ „Räume/ Möglichkeiten zur selbstständigen Qualifikation/ Wissensvermittlung der Ausbilder verbessern“ „organisierter Austausch auch mit Ausbildern anderer Branchen/ Unternehmen >>> Best-Practice“ „Anforderungen an Ausbildungsleitung >>> Bewusstsein für professionalisiertes Ausbildungsverhalten/ Struktur der Ausbilder“ „v.a. bei ausbildender Fachkraft pädagogische und didaktische Grundkenntnisse verstärkt vermitteln“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 12

Berichte aus dem BMBF-Projekt bwp-kom3 (2013-2016) Qualifizierungsstrategien und -strukturen für Ausbilder Forschungsergebnisse einer Zielgruppenbefragung in MV 2013-2016 © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 13

? = Grundlegende Professionalisierungsfrage: Gleich- wertigkeit akademische Qualifizierung berufliche Qualifizierung Profession „Berufsschullehrer“ Profession „Ausbilder“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Projektziele (Auswahl) Entwicklung und Erprobung einer bedarfsgerechten, berufsbegleit. Weiterbildung für Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung Verzahnung der entwickelten Weiterbildung mit der Berufsschullehrerausbildung in Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Vernetzung der Universität Rostock, regionaler Bildungsdienstleister und Unternehmen im Sinne des „Trialen Modells“ Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Erweiterung, Transfer und Adaption der Weiterbildungsstrukturen auf andere regionale oder überregionale Lehr- und Lernorte © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen Aus- und Weiterbildungspersonal in Unternehmen Aus- und Weiterbildungspersonal in betrieblichen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen Personalverantwortliche in Unternehmen und Aus-/ Weiterbildungseinrichtungen freiberufliche Dozenten, Trainer und Coaches Teilnehmer/ Absolventen berufspädagogischer Aus-/ Weiter-/ Fortbildungen, z. B. „Ausbildung der Ausbilder (IHK)“, „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)“ oder „Geprüfter Berufspädagoge (IHK)“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Projekt- und Kooperationspartner (Auswahl) SAZ - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V., AFZ - Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, TÜV NORD Bildungszentrum Neubrandenburg ZQS - Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung der Universität Rostock ZLB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock sowie Institutionen der Berufschullehrerbildung Projekt KOSMOS und Programm "Offene Hochschulen" Regionale Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Umsetzungsstrategie Zielgruppen-Tiefenanalyse Entw./ Erprob. WB-Module (Zertifikatskurse) Anerkennung/ Zugangsberechtigung/ Anrechnung Entw. WB-Curriculum Entw./ Einrichtung WB-Studiengang Erprobung WB-Studiengang Akkreditierung WB-Studiengang © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Arbeitsfeld „Zielgruppen-Tiefenanalyse“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

© 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

© 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Das Produkt „BWP-Kompetenzakte“ – Ein Beispiel © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Das Produkt „BWP-Kompetenzakte“ – Ein Beispiel © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Das Produkt „BWP-Kompetenzakte“ – Ein Beispiel © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Das Produkt „BWP-Kompetenzakte“ – Ein Beispiel © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse Aktueller Teilnehmerstand: (abgeschlossener Projektstand 2016) 83 Teilnehmer in der Onlinebefragung 61 Individuelle Karriere- und Weiterbildungspfade 39 Biografische Einzelinterviews © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse - Allgemein: Großteil der Befragten weiblich (66,3 %) Altersverteilung: Altersspanne von 36-45 Jahren als größte Gruppe (43,4 %), gefolgt von Altersgruppen der 26-35-jährigen (30,1 %) sowie 46-55-jährigen (20,5 %) Mehrzahl der Befragten hat keine Kinder (43,4 %) bzw. weiterführend ein Kind (26,5 %) oder zwei Kinder (26,5 %) institutionell tätig in: Weiterbildungseinrichtungen (privat/öffentlich) (50,6 %), Betrieben (33,7 %) , berufliche Schulen (12,0 %), überbetrieblichen Ausbildungszentren (10,8 %), Kammern/ Verbänden (10,8 %), Akademien (6,0 %) und Rehabilitationsträgern (3,6 %), Hochschulen (1,2 %) + sonstigen Institutionen (12 %) durchschnittliches Arbeitsvolumen mit 31-40 Stunden (54,2%) bzw. sogar über 40 Stunden (32,5 %) sehr hoch monatliches Bruttoeinkommen vordergründig 2.001-2.500 Euro (19,3 %), 2.501-3.000 Euro (19,3 %) und 1.501-2.000 Euro (18,1 %) © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse - Bildung: Allgemeinbildung: Abitur/ Hochschulreife (30,1 %), Mittlere Reife (22,9 %), Polytechnische Oberschule (19,3 %), Fachhochschulreife (13,3 %), Fachabitur (3,6 %), Erweiterte Oberschule (2,4 %), Hauptschulabschluss (1,2 %) Berufsbildung: 90,4 % mit abgeschlossener Ausbildung > vorrangige Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung (Recht, Finanzen und Verwaltung 16,9 %, Handel und Vertrieb 9,6 %), Gesundheit und Pflege (24,1 %), Hotel- und Gastgewerbe (13,3 %), Elektronik und Elektrotechnik (8,4 %) sowie Bauwesen (8,4 %) Hochschulbildung: 28,9 % mit akademischem Abschluss > Diplom-, Bachelor-, Master-, Magister- und sogar Promotionsabschlüsse Fort-/ Weiterbildung: 92,8 % haben bisher an Fort-/ Weiterbildungen teilgenommen > vorrangig im berufsfachlichen sowie pädagogischen Bereich > 61,5 % „AdA-Schein“ nach AEVO (inkl. Meisterabschlüsse), 2,4 % „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge“, 48,2 % „Geprüfter Berufspädagoge“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse - Arbeitsalltag: vorrangige Positionen: „Ausbildungsleiter/ Bildungsmanager“, „Projektmanager/ Projektkoordinator“, „hauptamtlicher Ausbilder“, „Personalentwickler“, „nebenberuflicher Ausbilder“, „ausbildende Fachkraft“ vorrangige Tätigkeitsschwerpunkte: „Planung, Organisation, Evaluation von Bildungsangeboten/ Qualifizierungsmaßnahmen“, „Konzeption, Management, Evaluation von Projekten“, „Konzeption, Durchführung, Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen“, „Gestaltung, Begleitung, Evaluation von Lernprozessen“, „Durchführen von Lehr-Lern- bzw. Fachunterweisungen“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse - Kompetenzen: Kompetenzbestand: in den Bereichen „Management/ Führung/ Organisation“, „Fachdidaktik“, „Methoden der Lernprozessgestaltung/ -begleitung“ oder auch „Umgang mit heterogenen Gruppen“ prinzipiell gut „aufgestellt“ Kompetenzbedarf: in den Bereichen „Bildungssysteme“, „Bildungsforschung“, „Lehr- und Lernforschung“, „Evaluationsstudien“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“ wird „Nachholbedarf“ ausgewiesen > inhaltlich besonders nachgefragt sind: „Sozialpädagogik“, „Sonderpädagogik“, „pädagogische Psychologie“ sowie übergreifende moderne didaktisch-methodische Konzepte © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse - Struktur hochschulische/ wissenschaftliche Weiterbildung: gewünschte Zeitstruktur: ganztägige Veranstaltungen am Wochenende (72,5 %), Online-Veranstaltungen (58,8 %) und Abendveranstaltungen an Werktagen (42,5 %) Unterstützungsbedarf: bei der Prüfungsvorbereitung (83,8 %), dem wissenschaftlichen Arbeiten (61,3 %), der zeitlichen/ inhaltlichen Organisation der Weiterbildung (58,8 %), den Lernprozessen (38,8 %), dem Praxistransfer (37,5 %), dem Umgang mit Lernplattformen (37,5 %) Unterstützungsform: persönliche Betreuungsformen wie Sprechstunden der Dozenten (73,8 %), persönliches Coaching/ Mentoring (62,5 %), Online-Betreuung durch E-Learning-Plattformen (40 %) © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse - Entscheidungsgrundlagen wissenschaftl. Weiterbildung: gewünschte Unterstützung durch Arbeitgeber: flexible Arbeitszeiten, persönliche Befürwortung/ mentale Unterstützung des Weiterbildungsprozesses und ferner auch eine bezahlte Freistellung sowie die Übernahme von Kosten Entscheidungskriterien für eine hochschulische Weiterbildung: Fachwissen und Praxiserfahrung (!) der Dozenten, das inhaltliche Konzept, die Notwendigkeit der berufsbegleitenden Realisierbarkeit, die Anerkennung durch zuständige Ministerien/ die Wirtschaft/ weitere Sozialpartner, der Praxisbezug sowie der Erwerb eines universitären Abschlusses © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zwischenergebnisse – Biographische Interviews: Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse – Biographische Interviews: These: „Intuition/ Erfahrung ‚schlägt‘ formalisierte Kompetenz in vielen Situationen des Berufsbildungsalltags/ Lehr-Lern-Prozesses!“ „Also ich würde fast sagen die Erfahrung. Und ich bin ja auch jemand, der einfach ausprobiert und guckt, wohin geht dann die Reise. (…) Weil ich sage mal, das, was ich ja fachlich vor dem Berufspädagogen hatte, war ja die Ausbilder-Eignung und danach die Erfahrung, die uns lehrt, die Theorie sagt es so und die Praxis dann anders. Ja, einfach auch mal ausprobieren. Der Ausbilder-Schein ist ja eine zertifizierte Geschichte, aber damit fängt man ja erst an, sich dann in der Praxis die Erfahrungen anzueignen.“ (UrHa17) „Je öfter man solche Lernprozesse begleitet hat, umso mehr Erfahrung hat man natürlich und man entwickelt ja im Hintergrund, ich will nicht sagen Musterprozesse, aber so Abläufe, mit denen man gute Erfahrungen gemacht hat und die passt man dann einfach an die entsprechende Situation an.“ (GiLu02) © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zwischenergebnisse – Biographische Interviews: Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse – Biographische Interviews: These: „Der Fortbildungsgang Berufspädagoge IHK bestätigt intuitiv richtiges Handeln durch den Wissenserwerb in puncto Fachkonzepte/ -termini!“ „Das habe ich vorher schon so gemacht, aber da hat die Sache einen Namen bekommen. Also da hat man das dann vorgezeigt gekriegt, dass man eigentlich alles richtig gemacht hat. Wahrscheinlich verfeinert auf jeden Fall, man achtet jetzt mehr darauf, vielleicht auch schon denn einen Namen für das, was man da macht. Ansonsten würde ich sagen zu 80 Prozent habe ich das im Vorfeld auch schon so gemacht.“ (BäNe20) „Also, vielleicht nochmal als Hintergrund, also, die Frage ist halt auch in der Hinsicht gemeint, dass man oftmals auch in der Wahrnehmung, auch teilweise belegt durch Studien, merkt, dass halt viele Ausbilder oder Bildungspersonal intuitiv handeln, weil sie halt gewisse, ja, berufliche Sozialisationen würde man es vielleicht nennen, erlebt haben und dass halt solche Seminare, die dann zertifizierte Angebote geben, das eigentlich nur nochmal auf einer zertifizierten Ebene wiedergeben. Deswegen halt auch diese Differenzierung.“ (BrRo26) © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Zwischenergebnisse – Wissenschaftliche Pilotierungsseminare: Zielgruppen-Analyse Zwischenergebnisse – Wissenschaftliche Pilotierungsseminare: These: „Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulerfahrungen sind Anforderungen/ Rahmenbedingungen akademischer Bildung prinzipiell gewachsen!“ These: „Die ‚akademische Verwertung' der berufspädagogischen Fortbildungs- abschlüsse kann durch die Fortführung bereits behandelter Themen/ Termini/ Fachkonzepte der beruflichen Fortbildungen durch Verfahren weiterführender/ aufgreifender wissenschaftlich-reflexiver Hochschulbildung erfolgen!“ © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

48,2 % 2,4 % 61,5 % Abschlüsse Professionalisierungsstufen (IHK): Zielgruppen-Analyse Abschlüsse Professionalisierungsstufen (IHK): 48,2 % 2,4 % 61,5 % Stand: November 2015 © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

© 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Gleichwertigkeit (Äquivalenz) ≠ Gleichartigkeit (Identität) niveaubezogene Gleichwertigkeit ≠ inhaltliche Gleichwertigkeit © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Handlungsempfehlungen für eine moderne Ausbilder-Qualifizierung Modularisierung und Ergänzung/ Novellierung berufspädagogischer Fortbildungsstufen (Inhalte – Strukturen – Lernorte – Zielgruppen – Branchen – ... > Verordnungen, Rahmenlehrpläne, Trainingsmat.) Qualifizierung und Professionalisierung in vernetzten regionalen Strukturen (Bildungsdienstleister – Betriebe – Berufliche Schulen – Universitäten) Pauschale und individuelle Anerkennung und Anrechnung formaler, non-formaler und informell erworbener Kompetenzen (Durchlässigkeit zwischen beruflichem und akademischem Bildungssystem) Passgenaue Qualifizierung (Beratung und Begleitung) durch Berücksichtigung von Bildungs- und Berufsbiographien © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 41

berufs-/wirtschaftspäd. Patchwork-Biografien: Professionalisierungsziele „Durchlässigkeit“ UND „Polyvalenz“ Lifelong Learning des Bildungspersonals: berufs-/wirtschaftspäd. Patchwork-Biografien: allgemeinb. Lehrer berufliche Aus-, Fort- und Weiter-bildung Berufsschullehrer Ausbildungsleiter akademische Qualifizierung nebenberufl. Ausbilder ausbild. Fachkraft Anerkennung/ Anrechnung akademische Aus-, Fort- und Weiter-bildung Personalmanager Personalentwickler Sozialarbeiter selbstständig berufliche Qualifizierung ??? © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Die Projekte WB-PRO 4.0 und BBVET Ausblick Die Projekte WB-PRO 4.0 und BBVET © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 43

Das Projekt WB-PRO 4.0 (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2016-2018) Ermittlung realer Arbeits- und Handlungskontexte (Zieldimension „Berufs-/ Arbeitsalltag“) und Analyse individueller Bildungs- und Berufsbiographien (Zieldimension „Karriere-/ Bildungspfade“) Untersuchung individueller Professionalisierungsverständnisse (Zieldimension „Rollenbilder“) und Erarbeitung individueller Kompetenzentwicklungsprofile (Zieldimension „Qualifizierungs-/ Professionalisierungsprofile“) Konzeptentwicklung zur Steigerung der Nachfrage und Aufwertung der bestehenden IHK-Fortbildungsabschlüsse „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge“ und „Geprüfter Berufspädagoge“ Entwicklung darauf aufbauender modularisierter Bildungskonzeptionen und Kompetenzerweiterungsstufen – in Kooperationen zwischen Hochschulen, Betrieben und Bildungsdienstleistern Wissenschaftliche Begleitung einer nachhaltigen Professionalisierung (über)betrieblicher (Weiter)Bildungsdienstleistungen (= Pilotierung) für das pädagogische Fachpersonal in der beruflichen Weiterbildung (= passgenauere Optimierung der Lehr-Lern-Prozesse und deren Vermarktung) © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 44

Das Projekt BBVET (INTERREG South Baltic Programme, 2016-2018) Entwicklung, Pilotierung und Evaluation modularisierter interregionaler Berufsbildungsprogramme im südlichen Ostseeraum mit Fokus auf berufliche Erstausbildung und Berücksichtigung möglicher beruflicher Fort-/ Weiterbildungsstrukturen in den Wirtschaftsbereichen „Green Media“ und „Blue Mechatronics“ > Modulbeschreibungen, Curricula/ Rahmenlehrpläne, Verordnungen Entwicklung, Pilotierung und Evaluation von Validierungsverfahren und -instrumenten auf der Basis von ECVET > Handbücher/ Leitfäden/ Checklisten zur individuellen und pauschalen Anerkennung und Anrechnung formal, non-formal und informell erworbener Kompetenzen Entwicklung, Pilotierung und Evaluation interregionaler Aus-, Fort- und Weiterbildungsmodule zur internationalisierten Qualifizierung und Professionalisierung von berufsbildendem Lehr- und Bildungspersonal > u.a. Modulbeschreibungen, Curricula/ Rahmenlehrpläne, Verordnungen Entwicklung von Internationalisierungsstrategien und -strukturen für Berufsbildungsinstitutionen > Handbücher/ Leitfäden/ Checklisten für eine internationalisierte Organisationsentwicklung von Berufsschulen, Unternehmen und Bildungsdienstleistern Entwicklung und Etablierung institutionalisierter Expertise und Netzwerkstrukturen für die Stärkung, Unterstützung und Organisation beruflicher Mobilitätsprozesse für Zielgruppen der beruflichen Bildung > regionale Mobilitäts-agenturen in interregionalen Kooperationsstrukturen als institutionelle Verankerung von Mobilitätsprozessen Entwicklung und Etablierung von Wirtschaftskooperationen über Berufsbildungszusammenarbeit > Handbücher/ Leitfäden/ Checklisten für die Anbahnung und Verstetigung internationaler Unternehmenszusammenarbeit im südlichen Ostseeraum © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 45

Kontaktdaten des Lehrstuhls: Anschrift: Universität Rostock Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ulmenstraße 69 (Haus 1), D-18057 Rostock Telefon: +49 (0) 381 498 4561 Fax: +49 (0) 381 498 4562 Web: http://www.wiwi.uni-rostock.de/bwl/wip/ Kontaktdaten des Referenten: Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH Telefon: +49 (0) 381 498 4557 Mobil: +49 (0) 152 54 20 75 68 E-Mail: martin.french2@uni-rostock.de © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik