GND-Schulung HeBIS Personen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GND-Übergangsregeln Personen
Advertisements

Beispiele im PICA3-Format
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Fürsten | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe bei fR |
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
GND-Übergangsregeln Personen (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
GND-Schulung Werke der Musik
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung HeBIS Personen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Best of GND oder besser: GND kompakt
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Erscheinungsdatum Modul 5 B
Erscheinungsdatum Modul 5B
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Beziehungen zwischen Werk, Expression, Manifestation
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

GND-Schulung HeBIS Personen HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März 2012

Themen Format GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Behandlung von Tn-Sätzen Übungen Korrekturen und Mailboxen

1. Format Grundschema – Personen: Tp-Satz 005 Satzart: Tp 008 Entitätencode: piz, pip = Pseudonym (neu: Pflichtfeld) 011 Teilbestandskennzeichen: f 043 Ländercode (neu: Pflichtfeld) 100 Nachname, Vorname$cPräfix$PPersönl. Name$nZählung$lBeiname bzw. Gattungname bzw. Territorium 400 Abweichender Name Wie 100 + $4GND-Code für Kennzeichnung des abweichenden Namens 500 Beziehung zu Person: Text oder Tp-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung

1. Format Grundschema – Personen: Tp-Satz 510 Beziehung zu Körperschaft: Text oder Tb-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND- Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 548 Beginn einer Zeitspanne$bEnde einer Zeitspanne$4Code für Art der Zeitangabe$vBemerkungen 550 Beziehung zu Sachbegriff: Text oder Ts-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND- Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 551 Beziehung zu Geografikum: Text oder Tg-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND- Code für Art der Beziehung$vBemerkungen$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 670 Quelle$berläuternder Text$uURL 678 $berläuternder Text zu biographische Angaben (Freitext) 692 Titelangaben

1. Format Grundschema – Personen: Tn-Satz 005 Satzart: Tnu oder Tnr 100 Nachname, Vorname$cPräfix$PPersönl. Name$nZählung$lBeiname bzw. Gattungname bzw. Territorium 400 Abweichender Name Wie 100 + $4GND-Code für Kennzeichnung des abweichenden Namens

1.Format Beispiel 1 (verkürzt): 005 Tp1 008 pip 011 f;s 043 XA-AT;XD-US 100 Morgenstern, Soma 400 Morgenstern, Salomo 400 Morsten, Soma$4pseu 500 !...!Morgenstern, Inge$4bezf$vEhefrau 548 1890$b1976$4datl 548 03.05.1890$b17.04.1976$4datx 550 Dr. juris.$4akad 550 !...!Journalist$4berc 550 !...!Schriftsteller$4beru 551 New York, NY$4orts 551 !...!Wien$4ortw 670 Biogr. H Emigr.  

1. Format Erläuterungen zu Beispiel 1: 008 Pflichtfeld Codierung „pip“, da in 400 ein Pseudonym angegeben ist 043 Pflichtfeld In 400 $4 für Kennzeichnung des abweichenden Namens als Pseudonym In 500 $4 für Kennzeichnung der Art der Beziehung (bezf = familiäre Beziehung) + $v für genauere Erläuterung der Beziehung In 548 $4 für Kennzeichnung der Zeitangaben (datl = Lebensdaten und datx = Lebensdaten exakt) In 550 $4 für Kennzeichnung des charakteristischen Berufs (berc) und weiterer Berufe (beru) In 551 $4 für Kennzeichnung des Sterbeortes (orts) und Wirkungsortes (ortw)

1.Format Beispiel 2 (verkürzt): 005 Tp1 008 piz 011 f 043 XA-DE 100 Abendroth, Günther 375 m 510 !...!Sozialdemokratische Partei Deutschlands$4affi 510 !...!Freie Volksbühne$gBerlin, West$4affi 548 1920$b1993$4datl 548 16.08.1920$b10.01.1993$4datx 550 !...!Politiker$4berc 550 !...!Bürgermeister$4beru 551 !...!Berlin$4ortg 551 !...!Berlin$4orts 551 !...!Berlin-Kreuzberg$4ortw 678 $bKorrespondenzpartner von Rolf Hochhuth In 510 $4 für Kennzeichnung der relationierten Körperschaft (affi = Affiliation) In 678 $b erläuternder Text zu biographische Angaben

1.Format Beispiel 3 (verkürzt): 005 Tp1 008 piz 011 f 043 XA-DE 100 Morgen, Curt$cvon 400 Morgen, Kurt$cvon 548 1858$b1928$4datl 550 !...!General$4berc 550 !...!Forschungsreisender$4beru 670 DbA (WBIS) 678 $bDt. Afrikareisender, Pionier in Kamerun; preußischer General 692 Durch Kamerun von Süd nach Nord. - 1893 692 Meiner Truppen Heldenkämpfe. - 1920 692 Kriegs- und Expeditionsführung in Afrika. – 1893

1.Format Beispiel 4 (verkürzt): 005 Tp1 008 pip 011 f;s 043 XA-DE 100 Brussig, Thomas 400 Brussig, Tomas 400 Berneburger, Cordt$4pseu 400 Burusihi, Tōmasu 548 1964$4datl$vAbweichendes Geburtsjahr: 1965 550 Soziologie$4stud$vnicht abgeschlossen 550 Dramaturgie$4stud 550 !...!Schriftsteller$4berc 550 !...!Drehbuchautor$4beru 550 !...!Dramatiker$4beru 551 !...!Berlin$4ortg 670 Homepage$uhttp://www.thomasbrussig.de 670 LCAuth In 670 werden Quellen erfasst (z.B. LCAuth , Vorlage), auch URLs mit einleitendem Text, z.B. Homepage oder Internet(Feld ist wiederholbar)

1.Format Beispiel 5 (verkürzt): 005 Tp1 008 piz 011 f;s;m 043 XA-DE 065 12.2p 100 $PWalther$lvon der Vogelweide 375 m 400 Vogelweide, Walter$cvon 400 $PWalther$lvon der Vogelveide 548 1170$b1230$4datl$vGeburtsjahr ca.; Todesjahr bei Bosl fälschlich: zwischen 1128 und 1130 550 !...!Schriftsteller$4berc 550 !...!Troubadour$4beru 670 PMA2 678 $bMittelhochdt. Dichter

1.Format Beispiel 6 (verkürzt): 005 Tp1 008 pik 011 f;s;m;a 035 gnd/118535749 039 pnd/118535749$vzg 039 pnd/124787495 039 dma/310068266 039 swd/4018556-4$vzg 043 XA-DE 065 16.5p 100 $PFriedrich$nII.$lPreußen, König 400 $PFriedrich$lder Große 500 !...!$PFriedrich Wilhelm$nI.$lPreußen, König$4bezf$vVater 548 1712$b1786$4datl 548 24.01.1712$b17.08.1786$4datx 550 !...!König$4berc 550 !...!Komponist$4beru 551 !...!Berlin$4ortg 551 !...!Potsdam$4orts$vSchloss Sanssouci 670 $uhttp://de.wikipedia.org/wiki/Stammtafel_der_Hohenzollern

1.Format Übung 1: Übertragen vom alten ins neue Format 005 Tpv1 011 /f 100 Weiss, Peter 101 |a|LoC-NA; Internat. Peter-Weiss-Ges. (Internet) 200 Weiss, Peter Ulrich 200 @Sinclair [Pseud.] 300 |a|1916-1982 300 |d|8.11.1916-10.5.1982 310 |d|Stockholm 315 |a|!...!Schriftsteller 315 |b|!...!Dramatiker 315 |b|!...!Maler 315 |b|!...!Graphiker 811 XA-DE;XA-SE

1.Format Übung 1: Übertragen vom alten ins neue Format 005 Tp 008 pip 011 f 043 XA-DE;XA-SE 100 Weiss, Peter 400 Weiss, Peter Ulrich 400 $PSinclair$4pseu 548 1916$b1982$4datl 548 08.11.1916$b10.05.1982$4datx 550 !...!Schriftsteller$4berc 550 !...!Dramatiker$4beru 550 !...!Maler$4beru 550 !...!Graphiker$4beru 551 !...!Stockholm$4orts 670 LoC-NA 670 Internat. Peter-Weiss-Ges. (Internet) Neu: 008 = Entitätencode Neu: 043 = Ländercode

1.Format Übung 2: Übertragen vom alten ins neue Format 005 Tpv3 011 /f 100 Morgenstern, Ralph 200 Nolting, Ralph [Wirkl. Name] 300 |a|1955- % Geburtsjahr auch 1956 300 |d|03.10.1955- 310 |c|!085110698!Mülheim <Ruhr> 310 |w|m 315 |a|!...!Schauspieler 315 |b|!...!Musiker 315 |b|!...!Sänger 315 |b|!...!Moderator 315 |b|!...!Fernsehschaffender 410 |a|!...!Piel, Harry %Großonkel 485 =u http://www.ralph-morgenstern.de 811 XA-DE

1.Format Übung 2: Übertragen vom alten ins neue Format 005 Tp 008 pip 011 f 043 XA-DE 100 Morgenstern, Ralph 375 m 400 Nolting, Ralph$4nawi 500 !...!Piel, Harry$4bezf$vGroßonkel 548 1955$4datl$vGeburtsjahr auch 1956 548 03.10.1955$4datx 550 !...!Schauspieler$4berc 550 !...!Musiker$4beru 550 !...! Sänger$4beru 550 !...!Moderator$4beru 550 !...!Fernsehschaffender$4beru 551 !...!Mülheim$gRuhr$4ortg 670 Homepage$uhttp://www.ralph-morgenstern.de

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Wichtige Änderungen Der erste Vorname wird nicht mehr obligatorisch aufgelöst Identifizierende Merkmale werden als Beziehungen in eigenen Feldern erfasst; sie gehören nicht zum bevorzugten Namen (Homonymenzusätze nach RSWK entfallen) Zählungen werden unmittelbar hinter dem Namen in einem getrennten Unterfeld angegeben Bevorzugter Name von regierenden Fürsten, Mitgliedern regierender Fürstenhäuser, Päpsten und Patriarchen deutschsprachig

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Übersicht über die Anwendungsbestimmungen für Personen: Pseudonyme Sammelpseudonyme Individualisierung Vollständiger Namen Ansetzungsänderungen bei Tn- und Tp-Sätzen Zusätze bei Personen

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Nach Möglichkeit Individualisierung der Personennamen Die identifizierenden Merkmale werden als Beziehung in eigenen Feldern erfasst Sie gehören weder zum bevorzugten Namen noch zur abweichenden Namensform und können für das Anzeigeformat herangezogen werden - s. GND-ÜR P14 - s. AWB „Individualisierung von Personennamen“

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Pflichtfelder in einem Tp-Satz (Level 1-5) Land (Ländercode) (Feld 043) Entitätencode (Feld 008)   Individualisierungsmerkmale der Gruppe 1: Lebensdaten (Feld 548 + $4datl) eine GND-Bezeichnung für den Beruf/den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4berc) Individualisierungsmerkmale der Gruppe 2: z.B. weitere GND-Bezeichnungen für den Beruf / den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4beru) Affiliation (Feld 510 + $4affi) Wirkungsort (Feld 551 + $4ortw) biographische Angaben zur Person, nicht normiert (Feld 678) Werktitel der Person (Feld 692)

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 1: es müssen die Pflichtfelder und mindestens drei weitere Individualisierungsmerkmale belegt werden, davon mindestens eines der Gruppe 1. Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 3: es müssen die Pflichtfelder sowie mindestens ein Merkmal der Gruppe 1 oder zwei Merkmale der Gruppe 2 belegt werden.

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Als bevorzugter Name für Personen wird der selbst gewählte Name bzw. der gebräuchlichste Name bestimmt; das gilt auch für abgekürzte Vornamen etc. Patronymika (Vaternamen) werden nicht mehr generell abgekürzt, sondern wie Vornamen behandelt s. GND-ÜR P11 s. AWB „Vollständiger Namen“ Aus den Anwendungsbestimmungen: Ist der Name einer Person in abgekürzter Form an maßgeblicher Stelle in der Vorlage zu finden, liegt aber ggf. auch die ausgeschriebene Form des Vornamens bzw. der Vornamen in der Vorlage oder in anderen Quellen vor, wird im Zweifelsfall die ausgeschriebene Namensform als bevorzugter Name gewählt und die abgekürzte Form als abweichender Namensform erfasst. 100 Kennedy, John F. 100 Clinton, Bill 100 Gorbačēv, Michail Sergeevič 100 Hoffmann, E. T. A.

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Zählungen, Beinamen und Gattungsnamen sowie Territorien und Titulaturen sind Bestandteil des Namens; sie werden im Katalogisierungsformat in je eigenen Unterfeldern angegeben und im Anzeigeformat dem persönlichen Namen/Nachnamen, Vornamen – jeweils durch Komma getrennt – nachgestellt; die Zählung erfolgt unmittelbar nach dem Namen vor anderen Namensbestandteilen; römische Zahlen werden in der korrekten Schreibweise und mit „.“ abgeschlossen angegeben s. GND-ÜR P1 100 $PKarl$nVIII.$ISchweden, König 100 Baker, Ronald J.$nII.

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Für Biblische Personen wird der persönliche Name, gefolgt vom Gattungsnamen (z.B. Apostel, Evangelist, Prophet, Biblische Person) in der im Deutschen gebräuchlichen Form als bevorzugter Name gewählt s. GND-ÜR P2 100 $PMose$IBiblische Person 100 $PJesaja$IProphet 100 $PMarkus$IEvangelist 100 $PPaulus$IApostel

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Bevorzugter Name für Personen des Mittelalters ist ihr persönlicher Name einschließlich ihres Beinamens in der Sprache, in der sie überwiegend geschrieben haben bzw. in der Sprache des Landes, in dem sie gewirkt haben s. GND-ÜR P3 100 $PHildegardis$IBingensis 100 $PWalther$Ivon der Vogelweide Ist jedoch eine Person des Mittelalters unter ihrem Beinamen bzw. Familiennamen bekannter, so wird diese Form als bevorzugter Name gewählt. Der persönliche Name wird mit Komma nachgestellt. 100 Boccaccio, Giovanni

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Für Regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser wird der persönliche Name in der im Deutschen gebräuchlichsten Form, gefolgt von Zählung (in römischen Ziffern), Territorium und Titel (in der im Deutschen gebräuchlichsten Form) als bevorzugter Name gewählt s. GND-ÜR P4 100 $PFriedrich$nII.$IPreußen, König 100 $PAlbrecht$nII.$IMainz, Erzbischof 100 $PCharles$IWales, Prinz 100 $PLudwig$nXIV.$lFrankreich, König

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Päpste und Patriarchen erhalten als bevorzugten Namen ihren Papst- bzw. Patriarchennamen in der im Deutschen gebräuchlichsten Form mit Zählung in römischen Ziffern und der Amtsbezeichnung Papst bzw. Patriarch s. GND-ÜR P5 100 $PInnozenz$nIX.$IPapst Bei den Patriarchen wird vor der Amtsbezeichnung noch das Patriachart (ebenfalls deutschsprachig ergänzt) s. GND-ÜR P6 100 $PBartholomaios$nI.$IKonstantinopel, Patriarch

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Der bevorzuge Name für Heilige und Selige wird wie bisher gebildet Die deutschsprachigen Gattungsbezeichnungen Heiliger, Heilige, Seliger und Selige werden, wenn kein Beiname bekannt ist, dem Namen hinzugefügt s. GND-ÜR P7 Beispiele: 100 $PSebastian$IHeiliger 100 Soubirous, Bernadette

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Der bevorzugte Name für Familien wird wie bisher gebildet Die Gattungsbezeichnung Familie ist Bestandteil des Namens Bei gleichnamigen Familien wird der charakteristische Ort als Beziehung erfasst Bei Herrscher- und Adelsfamilien wird im bevorzugten Namen die Gattungsbezeichnung Familie weggelassen und der Name im Plural gebildet s. GND-ÜR P8 100 $PRothschild$IFamilie 100 $PHabsburger 100 $PHahn$IFamilie 100 $PHahn$IFamilie 551 !...!Wiesbaden$4ortc 551 !...!Sylt$4ortc

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Als bevorzugter Name für Ehefrauen, die sich mit dem Namen des Ehemanns nennen, wird der eigene Name gewählt, wenn er bekannt ist Ist der eigene Name weder bekannt noch zu ermitteln, wird der Name des Ehemanns als bevorzugter Name gewählt Die weibliche Anredeform wird als Gattungsbezeichnung und Bestandteil des Namens dem Namen nachgestellt s. GND-ÜR P9 100 Pompidou, Claude 100 Christner, John W.$IMrs.

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Der bevorzuge Name für Götter und literarische Gestalten wird wie bisher gebildet Die deutschsprachigen Gattungsbezeichnungen Gott, Göttin, Literarische Gestalt oder Sagengestalt werden als Bestandteil des Namens immer hinzugefügt s. GND-ÜR P10 100 $PArtemis$IGöttin 100 Holmes, Sherlock$ILiterarische Gestalt 100 $PLech$ISagengestalt

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Der bevorzugte Name für gleichnamige Personen, die mit Bezeichnungen wie der Ältere und der Jüngere o.ä. unterschieden werden, wird ohne diese Zusätze gebildet Die Namensform mit Zusatz wird als abweichender Name erfasst Der Zusatz steht in einem eigenen Unterfeld s. GND-ÜR P12 100 Dumas, Alexandre 400 Dumas, Alexandre$Ider Ältere 400 Dumas, Alexandre$IVater 400 Dumas, Alexandre$IPère

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Ehemalige Adelsprädikate und Adelstitel deutscher Staatsbürger nach 1919 werden wie bisher behandelt Die Angabe des Adelsprädikats erfolgt im Katalogisierungsformat in einem eigenen Unterfeld direkt hinter dem Namen Für den bevorzugten Namen wird der Adelstitel nicht berücksichtigt Der Name mit dem ehemaligen Adelstitel wird als abweichender Name erfasst Die Namensform mit vorangestelltem Adelsprädikat wird nicht erfasst s. GND-ÜR P13 Beispiele: 100 Dönhoff, Marion 400 Gräfin Dönhoff, Marion 100 Thurn und Taxis, Gloria$cvon

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Wichtige Änderungen Der erste Vorname wird nicht mehr obligatorisch aufgelöst Identifizierende Merkmale werden als Beziehungen in eigenen Feldern erfasst; sie gehören nicht zum bevorzugten Namen (Homonymenzusätze nach RSWK entfallen) Zählungen werden unmittelbar hinter dem Namen in einem getrennten Unterfeld angegeben Bevorzugter Name von regierenden Fürsten, Mitgliedern regierender Fürstenhäuser, Päpsten und Patriarchen deutschsprachig

3. Behandlung von Tn-Sätzen Tnv-Sätze werden zu Tnd-Sätzen Keine Übernahme von Tn-Sätzen aus der GND-Datenmigration In HeBIS vorhandene Tnv-Sätze mit Bestand werden in Tnd-Sätze geändert; Sätze ohne Bestand werden gelöscht Im laufenden Betrieb (OAI) werden neue Tn-Sätze aus der GND in HeBIS eingestellt (wegen Verknüpfungen), ggf. gelegentlich Löschläufe für ungenutzte Sätze Weiterhin Dublettencheck über alle Tn-Sätze

3. Behandlung von Tn-Sätzen Nur noch folgende Kategorien: 024 BLL-Nr. 100 Bevorzugter Name 400 Abweichender Name 700 Personenname Originalschrift in Tnd-Sätzen außerdem: 035 GND-Nr. 903 ISIL .

3. Behandlung von Tn-Sätzen Tn-Sätze werden nur in HeBIS bearbeitet Alle Tn-Sätze können in HeBIS entsprechend dem Bestand umgelenkt bzw. gelöscht werden Abweichende Namesformen müssen ggf. in den Zielsatz übertragen werden Die GND-Nummer (sowie die BLL-Nr.) wird automatisch in den Zielsatz übertragen Änderung des bevorzugten Namens nur, wenn offensichtliche Schreibfehler vorliegen, ansonsten Umlenkung oder (nach Titelübertragen) Löschung In ILTIS (GND) keine Bearbeitung von Tn-Sätzen (Umlenkung, Abspaltung, Mailboxen) nötig

5. Übungen http://de.wikipedia.org/wiki/ E._M._Forster

5. Übungen 005 Tp 008 piz 011 f 043 XA-GB 100 Forster, E. M. 375 m 400 Forster, Edward Morgan$4navo 510 !...!Bloomsbury Group$4affi 548 1879$b1970$4datl 548 01.01.1879$b07.06.1970$4datx 550 !...!Schriftsteller$4berc 551 !...!London$4ortg 551 !...!Coventry$4orts 670 Wikipedia 692 Where angels fear to tread. - 1945 692 Howards End. - 1910

5. Übungen http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas_Cranach_der_Jüngere

5. Übungen 005 Tp 008 piz 011 f 043 XA-DE 100 Cranach, Lucas 375 m 400 Cranach, Lucas$lder Jüngere 400 Cranach, Lukas$lder Jüngere 500 !...!Cranach, Lucas$4bezf$vVater 548 1515$b1586$4datl 548 04.10.1515$b25.01.1586$4datx 550 !...!Maler$4berc 551 !...!Wittenberg$4ortg 551 !...!Wittenberg$4orts 551 !...!Wittenberg$4ortw 670 Wikipedia

5. Übungen http://www.vwl.uni- wuerzburg.de/lehrstuehle/vwl4/team/wiss_mitarbeiter/alexander_brunn er

5. Übungen 005 Tp 008 piz 011 f 043 XA-DE 100 Brunner, Alexander 548 1979$4datl 510 !...!Universität Würzburg$bLehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik$4affi$vWiss. Mitarb. $Z2006- 550 !...!Wirtschaftswissenschaftler$4berc 551 !...!Hanau$4ortg 670 Homepage$uhttp://www.vwl.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/vwl4/team/wiss_mitarbeiter/alexander_brunner/ 678 $bSeit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik der Univ. Würzburg

5. Übungen http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Tucholsky

5. Übungen 005 Tp 008 pip 011 f 043 XA-DE;XA-FR;XA-SE 100 Tucholsky, Kurt 375 m 400 Hauser, Kaspar$4pseu 400 Panter, Peter$4pseu 400 Tiger, Theobald$4pseu 400 Wrobel, Ignaz$4pseu 500 !...!Matthias, Lisa$4beza$vGeliebte 548 1890$b1935$4datl 548 09.01.1890$b21.12.1935$4datx 550 !...!Schriftsteller$4berc 550 !...!Journalist$4beru 551 !...!Berlin$4ortg 551 !...!Göteborg$4orts 692 Schloß Gripsholm. - 1931 692 Träumereien an preußischen Kaminen. - 1920

5. Übungen http://de.wikipedia.org/wiki/Ulli_Beier

5. Übungen 005 Tp 008 pip 011 f 043 XA-DE;XC-NG;XE-PG 100 Beier, Ulli 400 Beier, Horst Ulrich 400 Ijimere, Obotunde$4pseu$vmit teilw. erfundenen biograf. Daten 400 $PObotunde Ijimere$4pseu 548 1922$b2011$4datl 548 30.07.1922$b03.04.2011$4datx 510 !...!Iwalewa-Haus$4affi 550 !...!Publizist$4berc 550 !...!Linguist$4beru 550 !...!Schriftsteller$4beru 551 !...!Glowitz$gPommern$4ortg 551 !...!Sydney$4orts 667 fiktive biograf. Daten f. Pseudonym 670 Wikipedia 678 $bveröffentlichte mehrere Theaterstücke unter dem Pseudonym Obotunde Ijimere; stattete die Figur Obotunde Ijimbere mit einem fiktiven Lebenslauf aus

5. Übungen http://www.isk.rwth-aachen.de/ljaeger.html

5. Übungen 005 Tp 008 piz 011 f 043 XA-DE 100 Jäger, Ludwig 375 m 510 !...!Technische Hochschule Aachen$4affi 548 1943$4datl 548 24.10.1943$4datx 550 Prof. Dr.$4akad 550 !...!Philologe$4berc 550 !...!Germanist$4beru 551 !...!Homburg$gSaarpfalz-Kreis$4ortg 670 Homepage$uhttp://www.fk-427.de/Profil/LudwigJaeger 692 Hrsg. Von: Media, Culture, and Mediality. – 2010

6. Korrekturen und Mailboxen Tp-Sätze Neu: alle Aktionen nur noch in ILTIS! d.h. auch alle abweichenden Namensformen dürfen nur in ILTIS erfasst werden Änderungen des bevorzugten Names (nur von Red.-Stelle Level 1 durchzuführen) lediglich in den in den AWB genannten Fällen s. AWB „Ansetzungsänderungen von Tn- und Tp-Sätzen“ Umlenkung (nur von Red.-Stelle Level 1 durchzuführen): in Kat. 682 des umzulenkenden Satzes IDN des Zielsatzes eintragen Aufspaltung (nur von Red.-Stelle Level 1 durchzuführen): in Kat. 689 des Quellsatzes IDN des Zielsatzes mit Code „s“ eintragen (s!...!) Löschungen (nur in Ausnahmefällen): Meldung an die VZ

6. Korrekturen und Mailboxen 901 $zJJJJ-MM-TT$ba-ISIL e-ISIL1 e-ISIL2$aNachricht z.B. 901 $z2010-03-22$ba-DE-576 e-DE-601-FE e-DE-12-FE$aLiebe KollegInnen, … Skript „Mailbox“: automatischer Eintrag von - Datum - Absender (nach einmaliger Erfassung der ISIL) - Unterfeld für Nachricht 901 $z2012-02-24$ba-DE-603-FE e- $a