„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Supportstelle Weiterbildung
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Berufsorientierung in inklusiven Settings
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
1 Situationsbeschreibung
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Selbstbestimmung ermöglichen
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
Inklusive Schulbündnisse
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
zur Kursleiterqualifizierung
Petra Lichtung, Leitung VAB
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Individualisierung und
Der Berufswahlordner Zur Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung Unten im Bild sind die Kooperationspartner angezeigt.
Elterninformation der Berufsberatung
Welche Schule für mein Kind?
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Berufliche Orientierung Übergänge
Kooperative Berufsorientierung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Studien- und Berufswahlorientierung
Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
BerufsOrientierung an der Limesschule
Möchten Sie das Logo ändern?
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot in allgemein bildenden Schulen“ Stuttgart, 26.04.2016

Kooperative Organisationsformen am Übergang Schule-Beruf Sonstiges Tagesordnung Begrüßung Berufsvorbereitung für junge Menschen mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen - Materialien zur Präsentation Aufbau bzw. Weiterentwicklung von regionalen Netzwerken zur Abstimmung mit den Partnern Kooperative Organisationsformen am Übergang Schule-Beruf Sonstiges Folie 2 – Einführung

Ausgangslage / Entwicklungen Bisher: Standards zur Berufsorientierung an SBBZ Standards zur Berufsorientierung / Berufsberatung des Reha-Bereichs der Agentur für Arbeit Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen / Einbindung IFD Verfahren BVE / KoBV Organisation Übergänge Kooperationsklassen: SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen / VAB Standards allg. Schulen …… Neu: Schulgesetzänderung und SBA-VO Zielgruppen an unterschiedlichen Lernorten Definierte Zielgruppen BWK Standards Berufsberatung (Reha-Bereich) / Einbindung IFD Kooperative Organisationsformen Abstimmung mit Maßnahmen der BO an allgemeinen Schulen Bildungsplan / Leitperspektiven …. Folie 2 – Einführung

Grundlagen Kooperationsvereinbarungen zwischen dem Kultusministerium, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales und der Regionaldirektion Baden-Württemberg: 16.12.2010: Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt 06.12.2011: Umsetzung des Bundesprogramms „Initiative Inklusion“ Handlungsfeld 1 (Berufsorientierung) und Handlungsfeld 2 (Ausbildungsplätze). Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung vom 10.11.2014 zwischen dem Kultusministerium und der Regionaldirektion Baden-Württemberg Landeskonzept Berufliche Orientierung vom 10.11.2014 zwischen: Ministerium Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Regionaldirektion Baden-Württemberg Folie 4 – Einführung

Grundsätze der Leitperspektive „berufliche Orientierung“ in den allgemein bildenden Schulen Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Teil der individuellen Förderung und damit Aufgabe und in Verantwortung aller allgemein bildenden Schulen Berufliche Orientierung zieht sich als roter Faden durch die verschiedenen Fächer und Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen Die Schulen erarbeiten - unter Einbeziehung der Berufsberatung und weiterer Partner - ein individuelles, auf den jeweiligen Standort zugeschnittenes Konzept mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in Art, Umfang und Zielsetzung differenzierte und passgenaue Praxisphasen Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine bedarfsgerechte Beratung und Begleitung im Prozess der beruflichen Orientierung durch Schule, Lehrkräfte, Berufsberatung und weitere Partner Die Möglichkeit des direkten Übergangs in eine berufliche Ausbildung mit den anschließenden Karriereperspektiven wird als Alternative zu einem Studium an der Hochschule anerkannt. Folie 2 – Einführung

„Soviel Allgemeines wie möglich – soviel Spezifisches wie nötig“ Instrumente der beruflichen Orientierung (BO) in der Sekundarstufe I der allgemein bildenden Schulen „Soviel Allgemeines wie möglich – soviel Spezifisches wie nötig“ Kernelemente bei Schülerinnen und Schüler ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Portfolio Profil AC differenzierte und passgenaue Praxisphasen Informationen zu Berufen und Studiengängen (z.B. BIZ-Besuche) Berufsberatung (Tandem) Einbeziehung von Kooperationspartner (Bildungspartnerschaften) Vorbereitung Übergänge Schule – Ausbildung / Beruf / Studium ….. Kernelemente bei Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot /wesentlicher Behinderung Individuelle Berufswegeplanung ab Klasse 5 Portfolio (Dokumentation ILEB) Teilhabeorientierte Bildungsangebote BiZ-Besuche Berufsberatung (Reha-Bereich) Elterninformation / Elternabend Kompetenzinventar Begleite Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Berufswegekonferenzen Übergänge vorbereiten - Anschlüsse sichern Folie 2 – Einführung

SchülerInnen ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Berufsorientierung Phasen der Berufsorientierung SchülerInnen ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Klasse Eltern Schule Wahl des Wahlpflichtfaches Start BO-Portfolio Info Elternabend: Wahlpflicht-fächer, BO-Portfolio Info an Schüler und Eltern zu den Wahlpflichtfächern und dem BO-Portfolio 5-6 Teilnahme an Profil AC Infoveranstaltungen: weitere Bildungswege Regionale Angebote der beruf- lichen Schulen und des Aus- bildungsstellenmarktes Profil AC Durchführung Profil AC Verpflichtende Durchführung der Elternveranstaltung unter Beteili- gung der beruflichen Schulen / Tag der BO 7-8 Kurzinfo Berufsberatung Individuelles Beratungsge-spräch der Berufsberatung Praktika Gemeinsame Beratungs- gespräche bei der AA und an der Schule Info zu „Berufseinstiegs- begleitung“ Begleitung der Klasse in das BIZ Unterstützung bei der Praktika- suche und Infobeschaffung 8-9 Kurzinfo Berufsberatung Individuelles Beratungsge- spräch der Reha/Berufsberatung Weitere Praktika Gemeinsame Beratungs-gespräche bei der BA und an der Schule Übergangsmanagement – Dokumentation des Verbleibs der SchülerInnen 9-10 Folie 7 – Einführung

Was ist zu beachten? Welche Partner braucht es? Berufsorientierung /Berufswegeplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot an allgemeinen Schulen SchülerInnen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Was ist zu beachten? Welche Partner braucht es? Klasse Info Eltern über den Prozess der Berufswegeplanung in Kooperation mit entsprechenden SBBZ Abstimmung mit Sonderpädagogik/ Eltern was in das BO-Portfolio übernommen werden soll/ ILEB Bildungsbereiche der Bildungspläne der SBBZen Wahl des Wahlpflichtfaches Start BO-Portfolio 5-6 Teilnahme an Profil AC Einsatz Kompetenzinventar bei jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung Info über mögliche Anschlüsse Teilhabeorientierte Bildungsangebote Info Eltern zum Kompetenzinventar (KI), zu Unterstützungs-möglichkeiten und Anschlüssen Hinzuziehung von Partnern (SBBZ, IFD, Agentur für Arbeit, Multiplikator Kompetenzinventar auf Ebene des SSA Abklärung mit den Beratungsfachkräften der Rehateams der Agenturen hinsichtlich der zeitlichen und inhaltlichen Orga-nisation des Beratungsverfahrens Bildungsbereiche der Bildungspläne der SBBZen 7-8 Folie 8 – Einführung

Berufsorientierung Phasen der Berufsorientierung/Berufswegeplanung Klasse SchülerInnen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Was ist zu beachten? Welche Partner braucht es? Schulbesprechung im Rahmen der BO durch die Berufs- bzw. Reha-Berater Ggf. individuelles Beratungs- gespräch der Berufs- bzw. Reha-beratung BIZ-Besuche Praktika Info Praktika (ggf. mit Unterstützung des IFD oder BerEb) Ggf. Durchführung einer Berufswegekonferenz (nach § 20 SBA-VO) auf der Grundlage der Ergebnisse des Kompetenzinventars (KI) Suche von Praktikumsplätzen Abklärung mir der Berufsberatung bzw. dem Reha-Bereich hinsichtlich einer Elternveranstaltung Vorbereitung des Übergangs 8-9 Schulbesprechung im Rahmen der BO durch die Berufs- bzw. Reha-Berater Ggf. individuelles Beratungs- gespräch der Berufs- bzw. Reha-beratung Weitere Praktika Kennenlernen und ggf. Erprobung möglicher Anschlüsse Verpflichtend: Durchführung einer Berufswegekonferenz (nach § 20 SBA-VO) auf der Grundlage der Ergebnisse des Kompetenzinventars (KI) Elternberatung Vorbereitung des Übergangs 9-10 Folie 9 – Einführung

Berufsorientierung Aufgaben Information von Schulen zu - BWK und Einsatz Kompetenzinventar - Zielgruppen - Partnern (IFS, Agentur für Arbeit, Schulverwaltung, SBBZ) Konzeptentwicklung auf Schulebene (allgemeine Schule) Absprachen von Verfahrenswege mit den Partnern Organisation BWK - Verfahrensklärung Abstimmungen innerhalb der Schulverwaltung (SSA / RP) … Folie 9 – Einführung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Berufswegekonferenz Ausgangslage: SBA-VO § 20 Berufswegekonferenz (1) In dem Schuljahr vor dem Übergang auf eine berufliche Schule der Sekundarstufe II, in eine Berufsausbildung oder eine Berufsvorbereitung ist für Schülerinnen und Schüler, 1. bei denen der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Anschluss an die Sekundarstufe I fortbesteht oder 2. die nach dem Übergang im Hinblick auf eine Behinderung besondere Vorkehrungen durch die Schule, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, den Integrationsfachdienst oder den Träger der Sozialhilfe oder der Jugendhilfe benötigen, rechtzeitig eine Berufswegekonferenz durchzuführen. Folie 5 – Einführung

Berufswegekonferenz (BWK) Was sind die Aufgaben der Berufswegekonferenz: (vgl. § 20 SBA-VO) In einer Berufswegekonferenz wird (…) unter Berücksichtigung der individuellen beruflichen Perspektiven und Wünsche der Schülerinnen und Schüler der für sie am besten geeignete Bildungsweg- und -ort festgelegt (…) werden notwendige Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben ermittelt und unter den Beteiligten abgestimmt werden Zuständigkeiten und Verantwortungen für die zukünftige Berufswegeplanung festlegt. Folie 9 – Einführung