Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Beiratssitzung 19.01.2016 Bearbeitungsmatrix.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Sitzung des Beirates Demografie am Bearbeitungsmatrix.
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Bearbeitungsmatrix.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
Fachtagung Sport und GTS
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)

„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Sitzung des Beirates Demografie am Bearbeitungsmatrix.
Jahresbericht Jugendrat 2016
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Arbeiten UND Wohnen.
…. quergedacht.
Meine Stadt Учитель: Хасанова Наталья Николаевна
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Gartenstadt Zentrum mit Bramscher Berg
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Ratingen Ein starker Standort für die Wirtschaft Ratingen Hamburg
Die 7 Wege zur Effektivität
KOOperative BerufsOrientierung
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Neubau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof Königs Wusterhausen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
BP Nr. 782/W Mennrath Stadtbezirk West – Rheindahlen-Land,
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
Mobilität.
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
Masterplan Migration/Integration
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Beiratssitzung 19.01.2016 Bearbeitungsmatrix

Basismatrix Statistischer Bezirk Charakteristika Handlungsempehlungen bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgen-de Themen-bereiche Räumliches Strukturkon-zept (RSK) (Sozialbericht) Bevölkerungs-daten 3.1 Infrastrukturbewertung 3.2 Kinderbetreuung/Tagespflege 3.3 integrierte Schulgebäude-planung 3.4 Sport-/Freizeitanlagen 4.1 Innenentwicklung 4.2 Flächenvorratspolitik 4.3 Wohnformen 4.4 Unterstützung Privater bei Wohnraumentwicklung 4.5 Umnutzung von Büroflächen-potentialen 4.6 sozialer Wohnungsbau 4.7 Familienorientierte Woh-nungsbaupolitik („Nestbauer“) 4.8 Einfamilienhausbestand/ Generationswechselförderung Grünflächenerhalt und-Verknüpfung 4.10 altersgerechtes Wohnen an integrierten Standorten 4.11 Senioren-WGs/ärztliche Nahversorgung 4.12 Genossenschaftliches Leben 3.5 Infrastrukturforum 4.9 Nachfrageveränder-ungen bei Immobilien beobachten 5.3 Koop. Schulen /Hochschulen-Unternehmen 5.4 Kreativen/ Studenten-standort 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Mobilität am/zum Arbeitsplatz 5.5 Sozialer Arbeitsmarkt 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten

Beiratsbearbeitungsmatrix Bezirksname (Nr.) Charakteristika Handlungsempfehlungen bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgen-de Themen-bereiche RSK-Verweis + Entwicklungen seit 2011 (Sozialbericht) Statistik 01.01.2014 / 01.01.2015/ Prognose 2030/2050 3.1 welche (städt.) Infrastruktur-einrichtungen gibt es 3.2 Bestand und Bedarf, bauliche Möglichkeiten 3.3 Bestand und Bedarf, bauliche Möglichkeiten 3.4 Bestand und Bedarf, Nachfrageradius 4.1 Flächen vorhanden? 4.2 Flächen geeignet? 4.3 Bebauungsstruktur, Gebäudestruktur 4.4 Bebauungsstruktur, Bewohnerstruktur 4.5 leer stehende Büroräume vorhanden? Welche Nutzung ist sinnvoll? 4.6 Konzept Bezahlbarer Wohnraum 4.7 Bestand an großen Wohnungen 4.8 Bestand an Eigenheimen 4.10 Bebauungsstruktur 4.11 Bebauungsstruktur, bürgerschaftliche Aktivitäten 4.12 Flächen-/Gebäudeangebot, Interessierte? 3.5 zu unterstützende Stärken des Stadtteils 4.9 lokale Wohnungs-marktakteure 5.3 Schwerpunkte schulischer Angebote /Hochschulen/Unter-nehmen 5.4 Bebauungs-/Wohnungsstruktur 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, 6.1. 62, 6.3 best. Angebote, bestehende Kooperationen 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 verkehrl. und techn. Anbindung 5.5 Potentielle Arbeitgeber 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten

Pomona (13) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgende Themenbereiche RSK S. 164/165 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 3.572 Bis 18 J. 19,45% Zw. 25 u. 45 J.: 23,9% Zw. 50 u. 60 J.: 13,9% Über 65 J.: 20,6% 31.12.2030: 3.107 31.12.2050: 2.993 3.1 Schulzentrum Weberstraße, Bauhof, Flüchtlingsunterkunft Bergheimer Str. 3.2 2 Kitas 3.3 Schulzentrum (mit flexibler Nutzung durch ansässige Schulen) 3.4 Wolkeranlage, 5(6) Turnhallen, Tennisverein, privatwirtsch. Sportangebote im Gewerbegebiet Moselstraße 4.1 kaum Potentiale 4.2 (-) 4.3 Bebauung heterogen, Potentiale eruieren 4.4 (+) 4.5 (-) 4.6 s. 4.1 4.7 s. 4.1 4.8 minimale Potentiale 4.10 s. 4.3 4.11 Orientierung zu Stadtmitte und Reuschenberg 4.12 (-) + 3.5 partiell ruhige Eigenheimwohnlage, hervorragende ÖPNV-Anbindung, Versor-gungszentrum an der Moselstraße, Vernetzung mit Reuschenberger Busch, Nähe zu Botanischem Garten und Stadtgarten 4.9 (+) 5.3 (+) 5.4 (-) 5.7 (+) 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 (+), s. 3.5 5.5 Gewerbegebiet 5.6 Gewerbegebiet Generations-wechsel im Be-stand begleiten. Die verkehrliche Situation auf dem Holzheimer Weg weiter im Auge behalten (s. auch RSK S. 165) Grundschulbe-schulung beobachten

Morgensternsheide (16) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 128/129 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 511 Bis 18 J.: 16% zw. 25 u. 45 J.: 24% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 20% 31.12.2030: 530 31.12.2050: 540 3.1 GWN-Gärtnerei, Wasserwerk 3.2 (derzeit) zwei Tagespflegepersonen 3.3 - 3.4 BZA Stadtwald, Reitställe, Stadtwald für Freizeitnutzung, Landwirtschaft, Nähe zu Jröne Meerke 4.1 privates Interesse, aber: keine weitere Ausweisung möglich 4.2 (-) 4.3 (-) (Ein- und Mehrfamilienhäuser) 4.4 (-) 4.5 (-) 4.6 (-) 4.7 (-) 4.8 (-) 4.10 (-) 4.11 (-) 4.12 (-) + 3.5 4.9 keine Unterstützung notwendig 5.3 (-) 5.4 (-) 5.7 (-) 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 nur Selbstfahrer 5.5 GWN? 5.6 Verkehrs-entwick-lung auf der Geulenstr. nach Eröffnung IKEA Kaarst ÖPNV-Anbindung an die Nordstadt (ärztl. Ver-sorgung)

Vogelsang (21) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfeh-lungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgende Themenbereiche RSK S. 138-139 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 6.543 Bis 18 J.: 16% zw. 25 u. 45 J.: 17% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 23% 31.12.2030: 6.634 31.12.2050: 6.687 3.1 A.-Clarenbach-GS, Rettungswache Nord 3.2 zwei Kitas, Jugendheim (Versöhnungskirche), Spielplätze (Außenbereich) 3.3 Clarenbach-GS 3.4 Turnhalle der GS, Kleingärten, Stingesbachaue 4.1 ggf. östl. Mühlenbachstraße u. westl. Bolssiedlung 4.2 s. 4.1 4.3 Bebauungsstrukturen sehr diff. , GWG und BV vertreten, Bedarf und Potential vorhanden 4.4 ja 4.5 - 4.6 vorhanden 4.7 Bauvorhaben Dt. Reihenhaus AG 4.8 Ja: Grünwegeverknüpfung – Nordspange (Planung) 4.10 ja 4.11 ja/ ärztliche Versorgung im Joh.-Etienne-Krankenhaus 4.12 ja 3.5 fällt auseinander, bzw. Teil „Nordstadt“, Grünflächenstrukturen!, Entwicklung des Gewerbegebietes Bataverstraße 4.9 ja 5.3 - 5.4 n.n. 5.7 n.n. 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Busanbin-dung gut nur auf Kaarster Str., Autobahn 5.5 ggf. s.3.5 5.6 ja Betreutes Wohnen in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft, es fehlen Senioren-einrichtungen, Revitalisierung des Einzelhandels Furtherhofstraße, Verbesserung der Fuß- und Radwegever-bindung (insbesondere Kaarster Str. stadteinwärts), Verbesserung der ÖPNV-Anbindung durch 854

Weißenberg (20) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 134-136 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 6.608 Bis 18 J.: 18% zw. 25 u. 45 J.: 24% Zw. 50 u. 60 J.: 19% Über 65 J.: 22% 31.12.2030: 6.700 31.12.2050: 6.753 3.1 Karl-Kreiner-GS, Herbert-Karrenberg-FS, Haus Nordpark, Altentagesstätte Pf. Klinker, Haus Lebensbrücke, Th.-Schwann-Kolleg 3.2 Vier Kitas 3.3 s. Karrenberg-FS 3.4 H.-Schäfer BZA, Kleingärten, Logolino, Nordparkbad, Ringerzentrum 4.1 Aktivitäten BV, „Reststücke“ 4.2 - 4.3 Potentiale vorhanden (Verknüpfung mit bestehenden Alteneinrichtungen?) 4.4 teilweise 4.5 - 4.6 wird gemacht 4.7 wird gemacht – ausbauen wg. vorh. Infrastruktur 4.8 Grünflächenerhalt ja, Erhalt der Wiesen zw. den Hochhäusern wg. Stadtklima 4.10 Seniorenwohnungen Nordpark 4.11 ggf. Furth-Mitte 4.12 ja + 3.5 s. 3.2, 3.4, Angebote des tägl. Lebens (Neusser Weyhe) Verkehrsanbindung, „gesund“ hins. des ehrenamtlichen Engagements 4.9 ja 5.3 n.n. 5.4 n.n. 5.7 eher Gemeindezentren 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 ÖPNV sehr gut, Bahnhof 5.5 n.n. 5.6 n.n. Grünflächenerhalt im Wohnbereich Römerstr. (s. 4.8) Radwege-vernetzung, Öffnung des Nordparks

Gnadental (06) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgende Themenbereiche RSK S. 62-64 + Sporthafen ist ausgebaggert, Nahversorgung schlechter (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 5.131 Bis 18 J.: 17 % zw. 25 u. 45 J.: 21% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 25% 31.12.2030: 5526 31.12.2050: 5526 3.1 1 GS, 1 Sek.-schule, Flüchtlings-unterbringung Berghäuschensweg 3.2 zwei Kitas (inkl. Familienzentrum) 3.3 (-), die weiterführende Schule wird auf Dauer benötigt 3.4 BZA, Tennis (Sommer+Winter), Lehrschwimmbecken, Schulturnhallen, Sporthafen, Erft/Wildwasserkanu-strecke, Erftwanderweg, Scheiben-damm, Fossa Sanguinis 4.1 BV Neubau und Sanierung, Dunantstraße, Löhrerstr., … an vielen Stellen Investitionen aus privatem Interesse 4.2 (-) 4.3 „Andocken“ an vorh. Alteneinrichtungen interessant 4.4 wg. vorh. Eigeninitiative (-) 4.5 (-) 4.6 vorhanden 4.7 exemplarisch! (Miethäuser BV) 4.8 s. 4.1 4.10 Fliednerhaus, priv. SeniorenWG, Altenwohnungen DRK+BV, Lebenshilfe, kath. + ev. Kirchen 4.11 s. 4.10 4.12 s. 4.10 3.5 familengerecht/Freizeitwert gut durchmischt 4.9 (-) 5.3 ggf. 5.4 (-) 5.7 gute Erreichbarkeit der Angebote in der Innenstadt, Koop. Sekundarschule/Alteneinrichtungen durch AGs 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 AB nah, ÖPNV Richtung Innenstadt sehr gut 5.5 (-) 5.6 (-) Grds. Nahversorgungs-bereich aufwerten, Erreichbarkeit der Nahversorgung für Ältere schaffen Stärke des Durchgangs-verkehrs auf dem Berghäuschensweg im Auge behalten

Erfttal (10) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 58-61 + Veränd. Siedlungsstruktur durch Abriss/Neubau (BV), Nahversorgung nicht zukunfts-sicher (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 5317 Bis 18 J.: 21% zw. 25 u. 45 J.: 25% Zw. 50 u. 60 J.: 17% Über 65 J.: 15% 31.12.2030: 4636 31.12.2050: 4317 3.1 GS 3.2 drei Kitas, Gemeinwesen-einrichtung, Offene Tür-Angebote, Kinderspielplätze in Grünzug 3.3 Umbau nach Erfordernis 3.4 Sportanlage (Verein), priv. Fitnesscenter, Grünzug 4.1 Lechenicher Straße, ansonsten nur: Abriss und Neubau 4.2 schwierig (Lärm) 4.3 vorhanden 4.4 Struktur vorh. (Alt-E. + E.-West) 4.5 (-) 4.6 sehr stark repräsentiert 4.7 s. 4.4 4.8 (+)/ Grünzug gut vernetzt 4.10 Alteneinrichtungen da, Gemeinweseneinr. dito 4.11 vorh. 4.12 (+) 3.5 Hohe Einwohnerzahl, d.h. Infrastruktur (soziale und wirtschaftl.) kann gehalten werden, teilw. vorbildliche Gemeinwesenarbeit 4.9 priv. Geschosswohnungsbau zu kontrollieren 5.3 (-) 5.4 (-) 5.7 IST: GS koop. mit Gemeinweseneinr. und Kitas 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsförderung 5.2 AB, Busse, S-Bahnhof Norf und Selikum fußläufig zu erreichen 5.5 (-) 5.6 Arbeitslosenquote weit über Durchschnitt Erhalt der Nahversor-gung, Fuß- und Radwege-verbindung zum Lebens-mittelmarkt in Derikum verbessern