Industrie 4. 0 – Was bedeutet das für den Einkauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
I.4. Supply Chain Management
I.3. Kooperationen - Formen
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
We support your business!
co: Implementierer GmbH
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Das Unternehmen.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Acht Felder der Innovation
Always look on the Bright Side of Life ...
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Basiswissen Web-Business
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Eduard Redlien GmbH & Co. KG Pumpenhersteller seit 1927
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Organisation + Personalmanagement II
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Business Plan Erstellen
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Qualitätsmanagement im Projekt Beschaffung technischer Ersatzteile
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Daten als Basis für Entscheidungen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Digital Business Coaching
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München Martina Janßen
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Schwerpunkte und Abläufe BMLV
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Mitgliederversammlung 2018
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Das Unternehmens-konzept
Digitalisierungsstrategie der IKB Dipl. -Ing
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB)
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Industrie 4. 0 – Was bedeutet das für den Einkauf Industrie 4.0 – Was bedeutet das für den Einkauf? Judith Richard - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) 15. März 2017, BME-Region Ulm-Alb

Agenda 1. Vorstellung BME 2. Aktueller Stellenwert von Industrie 4.0 im Einkauf 3. Ziele und Visionen 4. Hürden und Voraussetzungen 5. Der Weg vom Einkauf zum Einkauf 4.0

Der BME – eine starke Gemeinschaft BME in Zahlen Mehr als 9.200 Mitglieder Das Volumen der von den Mitgliedern eingekauften Waren und Dienstleistungen beträgt jährlich rund 1,25 Billionen Euro. Mehr als 900 Seminare, Fortbildungen und Thementage Partner & Kooperationen Kooperationen mit Ministerien und Botschaften Kooperationen mit IHKs, Universitäten und Außenhandelskammern

Der BME – eine starke Gemeinschaft

Der BME – eine starke Gemeinschaft Netzwerk Qualifikation 38 Regionen Fachgruppen & Sektionen Young Professionals 900 Seminare, Foren und Lehrgänge pro Jahr Publikationen Service BIP Leitfäden, Checklisten Studien Karriereportal Benchmark-Service © BME 5

BME: Industrie 4.0 Beschreibung der Aktivitäten Strategische Kooperation mit Fraunhofer IML Veröffentlichung der Vorstudie „Einkauf 4.0“ im April 2016 Gründung des Think Tanks „Einkauf 4.0“ im September 2016 Start von vier Arbeitsgruppen im November 2016/Januar 2017 „Technologie & Systeme“ „Organisation & Prozesse“ „Mensch & Management“ „Geschäftsmodelle“

BME: Industrie 4.0 Ziele der Vorstudie: Analyse des aktuellen Stellenwerts von Industrie 4.0 in Unternehmen Wo liegen die Hürden und Voraussetzungen bei der Umsetzung von Industrie 4.0? Ableitung von Handlungsfeldern, mit denen Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt werden können.

Studienteilnehmer

Agenda 1. Vorstellung BME 2. Aktueller Stellenwert von Industrie 4.0 im Einkauf 3. Ziele und Visionen 4. Hürden und Voraussetzungen 5. Der Weg vom Einkauf zum Einkauf 4.0

Definition Industrie 4.0

Abgrenzung Einkauf 3.0 und Einkauf 4.0 Digitalisierung von Einkaufsprozessen Frühere Einbindung des Einkaufs in Prozesse Einkauf als Schnittstellenmanager Warengruppenmanagement & Lieferantenmanagement Wertanalysen Einkauf 4.0 Vernetzung über die gesamte Supply Chain (intern & extern) Autonome Prozesse Open Innovation & Strategische Partnerschaften Offene Plattformen Big Data

Wie gelangt der Sprung zur nächsten Stufe? 3.0 -> 4.0 Öffnung von Plattformen Einsatz von Robotics Automatisierte Verknüpfung von ERP-Systemen Datenschutzrichtlinien Identifikation relevanter Daten Erhöhung der Datenqualität Durchgängige transparente Prozesse (dazu Aufbau eines Prozessmanagements) Identifikation vorhandener Schnittstellen und Medienbrüchen

Einschätzung des Fortschritts von Industrie 4.0 1 Keine Aktivitäten 2 Potenzial erkannt / erste Überlegungen 3 Konkretere Überlegungen zur Umsetzung 4 Erste Anwendungen kurz vor der Umsetzung 5 Erste Anwendungen in der Umsetzung 6 1-2 Aktivitäten bereits umgesetzt 7 3 oder mehr Anwendungen bereits umgesetzt

Koordination von Industrie 4.0 In 91% der Unternehmen gibt es gezielte Aktivitäten zur Umsetzung des Themas Eine Verankerung findet ebenfalls in Unternehmens- und Einkaufsstrategie statt 20% sprechen von einer „Digitalen Transformation“ Verankerung in der Unternehmens- und Einkaufsstrategie erwähnen!

Agenda 1. Vorstellung BME 2. Aktueller Stellenwert von Industrie 4.0 im Einkauf 3. Ziele und Visionen 4. Hürden und Voraussetzungen 5. Der Weg vom Einkauf zum Einkauf 4.0

Industrie 4.0 im Einkauf in vier Dimensionen Technologien & Systeme Management & Mensch Organisation & Prozesse Veränderungen betreffen alle relevanten Dimensionen im Einkauf Geschäftsmodelle

Ziele im Einkauf durch Industrie 4.0 Nutzen/Ziele Technologie & Systeme - Echtzeitverfügbarkeit von Daten - Verbesserte Datenqualität - Vollautomatisierter Informationsfluss - Erhöhte Transparenz Organisation & Prozesse - Schnellere Prozesse - Digitalisierte Prozesse - Standardisierung von Prozessen - Effizienzsteigerung Mensch & Management - Entlastung von Mitarbeitern - Strategische Platzierung des Einkaufs - Erzeugung von Synergien - Entwicklung strategischer Produkte Geschäftsmodelle - Kundenorientierte Geschäftsmodelle - Entwicklung neuer Netzwerke - Stärkere Entwicklung zum Dienstleister - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Technologie & Systeme: obwohl allgemein gefragt wurde, wurden fast ausschließlich Ziele aus dem Bereich Big Data genannt! Organisation & Prozesse: Ziele werden nur auf den Bereich Prozesse bezogen -> Prozessoptimierung, bis hin zu Autonome Prozesse Mensch & Management: es werden hauptsächlich strategische Unternehmensziele in dieser Dimension geäußert Geschäftsmodelle: Ziele sind in diesem Bereich noch sehr vage formuliert -> Chancen in diesem Bereich sind noch nicht klar erkannt

Visionen zum Einkäuferprofil 4.0 „Der Einkauf wird in Zukunft vollkommen anders aussehen. Die Rolle des Einkäufers verändert sich grundlegend.“ Es gibt keinen operativen Einkauf mehr operative Tätigkeiten werden weitestgehend digitalisiert Vision: autonome Prozesse Der Einkäufer wird zum Multitalent Er ist Schnittstellenmanager, Datenanalyst und Prozessmanager zugleich Der Einkäufer wird immer mehr auch zum Produktentwickler und Innovationstreiber

Visionen zum Einkäuferprofil 4.0 Der strategische Einkauf erfordert ein höheres Qualifikationsniveau Tätigkeiten werden in der Zukunft komplexer Einkaufs-Team muss darauf vorbereitet werden Die zentrale Rolle des Menschen im Einkauf bleibt bestehen Persönlicher Kontakt nach wie vor wichtig Mensch ist entscheidender Faktor in Verhandlungen und Lieferbeziehungen

Visionen zum Einkäuferprofil 4.0 Das Beschaffungsportfolio ändert sich Auch die zu beschaffenden Produkte und Dienstleistungen unterliegen einem Wandel Das Beschaffungsportfolio wird zunehmend digitalisiert Außerdem werden neue Werkzeuge, Maschinen etc. beschaffen, die in der Lage sind, sich miteinander zu vernetzen → „Smart Factory“

Agenda 1. Vorstellung BME 2. Aktueller Stellenwert von Industrie 4.0 im Einkauf 3. Ziele und Visionen 4. Hürden und Voraussetzungen 5. Der Weg vom Einkauf zum Einkauf 4.0

Hürden und Voraussetzungen Technologie & Systeme Hürden: Umgang mit Daten: Überflutung, Verarbeitung großer Datenmengen Datensicherheit & Datenschutz Datenverfügbarkeit Voraussetzungen: Investitionen in ausgereifte IT-Systeme Stabile Schnittstellen, einfache Handhabung Verbesserung der Sicherheitsstandards Schwerpunkt liegt beim Umgang mit Daten

Hürden und Voraussetzungen Organisation & Prozesse Hürden: Prozesse und Abläufe hinken den aktuellen Entwicklungen hinterher Lediglich Betrachtung von Teilprozessen Voraussetzungen: Lösen von klassischen Organisationsmodellen Ganzheitliche Prozessbetrachtung → horizontale und vertikale Vernetzung

Hürden und Voraussetzungen Mensch & Management Hürden: Mangel an Transparenz Ängste in Bezug auf Kulturwandel → Mitarbeiter werden nicht richtig mitgenommen Fehlende Investitionsbereitschaft und Treiber in den Unternehmen Voraussetzungen: Management als Initiator Change Management → Mitarbeiter rechtzeitig mitnehmen und qualifizieren Mangel an Transparenz -> kein einheitliches Verständnis Es wird deutlich: Einkauf nimmt aktuell nur eine zurückhaltende Position ein

Hürden und Voraussetzungen Geschäftsmodelle Hürden: Neue Geschäftsmodelle werden zu spät erkannt Rolle des Einkaufs wird unterschätzt Voraussetzungen: Neue Zusammenarbeitsmodelle (z.B. Startups, Subunternehmen, Programmierern etc.) Hinterfragung bisheriger Geschäftsmodelle Interne und externe Vernetzung

Agenda 1. Vorstellung BME 2. Aktueller Stellenwert von Industrie 4.0 im Einkauf 3. Ziele und Visionen 4. Hürden und Voraussetzungen 5. Der Weg vom Einkauf zum Einkauf 4.0

Die Rolle des Einkaufs „Im Moment verpasst der Einkauf seine historische Chance, seine strategische Bedeutung zu belegen.“ „Der Einkauf muss unbedingt Vorreiter sein. Dies muss vom obersten Management vorgegeben und gefordert werden.“ „Der Einkauf ist eine Schlüsselfunktion, die man optimal ausnutzen kann, wenn man es richtig angeht.“ „Der Einkauf muss aktiver Unterstützer sein und innovative Ideen ins Unternehmen bringen“

Die wichtigsten Schlussfolgerungen Die Digitalisierung des Einkaufs Je digitaler und autonomer die Prozesse, desto eher kann eine Konzentration auf strategische Aufgaben erfolgen Aktuell fehlt der klare Fahrplan zur Umsetzung in den Unternehmen Die Digitalisierung des Beschaffungsportfolios Der Einkauf muss mehr und mehr auf eine veränderte Nachfrage reagieren Know how muss aufgebaut werden = Hausaufgabe des Einkaufs Bezieht sich auf die Kernaufgabe des Einkaufs -> Beschaffung und Wertschöpfung Veränderte Nachfrage -> digitale Produkte & Komplettlösungen

Die wichtigsten Schlussfolgerungen Von der Funktionssicht zur Prozesssicht Digitalisierung des Einkaufs und des Beschaffungsportfolios ist nur durch Vernetzung möglich Abteilungs- und Unternehmensgrenzen müssen für den Echtzeit-Austausch durchlässiger werden Kein Agieren innerhalb gesteckter Bereichsgrenzen, sondern als eine gemeinsame Einheit Ebenso Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg = Hausaufgabe des Einkaufs Bezieht sich auf die Kernaufgabe des Einkaufs -> Beschaffung und Wertschöpfung Veränderte Nachfrage -> digitale Produkte & Komplettlösungen

Sechs Handlungsfelder als Orientierungshilfen zur Umsetzung Die Geschäftsführung muss die Gesamt-verantwortung für Industrie 4.0 übernehmen Transparenz schaffen und Wissen generieren Change Management rechtzeitig initiieren Neue Geschäftsmodelle rechtzeitig erkennen Horizontal und vertikal vernetzen Der Einkauf sollte aktive Rolle einnehmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Judith Richard Referentin Fachgruppen / Sektion Beschaffungskategorien BME e.V. judith.richard@bme.de 069/308 38 - 111