Bewirtschaftung und Bewusstsein für die Landwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Nützliche Tiere?.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Deutscher Forstwirtschaftsrat Alles im Fluss Forstreformen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Stefan Nüßlein Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
Bergmähder sind Biodiversität Bewirtschaftungsbeispiele aus Kärnten Roman Fantur Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 20 – Landesplanung / Naturschutz.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Naturprodukte und Frischeservice
Tierwohl.
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
«Umweltschutz».
Ӧkologie..
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Erlebnis-Kochschule Viehbrook
KURZVORSTELLUNG.
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Umwelt.
Ökologischer Fußabdruck
Was Gallup alles über uns weiss
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Kater Blackys Weihnachtspräsentation 2017
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Umweltschutz.
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
Guten Tag, Kinder!.
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Textbausteine für unsere Gründungspartner
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Quiz für Klimascouts.
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Nutzungsfreie Wälder in Thüringen – Sichtweise forstlicher
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Nachhaltigkeitsziel Regionaler Einkauf
Leitlinien für die Zukunft
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
Referentin: Vanessa Pietsch
 Präsentation transkript:

Bewirtschaftung und Bewusstsein für die Landwirtschaft ARGE Murtaler Bergbauern Bewirtschaftung und Bewusstsein für die Landwirtschaft stärken von Karl Buchgraber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Murau, 03. Dezember 2016 raumberg-gumpenstein.at

Globalisierung mit räumlichen und zeitlichen Unsicherheiten Klima Naturgefahren Energie Globalisierung mit räumlichen und zeitlichen Unsicherheiten Nahrungsmittel Wasser Spekulationsmärkte Abgestimmte Regionalisierung ist Stärkung des ländlichen Raums und der Wertegesellschaft

Klima: Verdunstung Nettopotentielle Verdunstung im Jahr 2003 Indikator zur Bestimmung von Trockenheit auf Basis meteorologischer Parameter

Ernährungssouverenität in Österreich Zeitliche und räumliche Versorgungssicherheit mit Lebensmittel durch bodenständige Bauern auf eigenen fruchtbaren Böden

Selbstversorgungsgrad in Österreich im Jahr 2015 Brotgetreide 100 % Rind- und Kalbfleisch ~ 140 % Obst (gesamt) ~ 50 % Schweinefleisch ~ 105 % Gemüse (gesamt) ~ 60 % Schaf- u. Ziegenfleisch ~ 80 % Erdäpfel ~ 90 % Geflügel ~ 70 % Hülsenfrüchte ~ 85 % Eier Pflanzl. Öle ~ 30 % Milch ~ 160 % Wein Käse ~ 95 % Honig ~ 40 % Butter ~ 75 %

Bäuerlich-ökologisch Org. biologische Wirtschaftsweise Höchste Qualität aus besonderer Bewirtschaftung versus industrielle Landwirtschaft Bäuerlich-ökologisch biologisch bäuerlich- konventionell Org. biologische Wirtschaftsweise bio-dyn. Demeter industrielle Landwirtschaft

Globaler Preisdruck auf heimische Bauernschaft ist hoch. Verlust an Bauernhöfen, Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und an fruchtbarer Fläche. Globaler Preisdruck auf heimische Bauernschaft ist hoch.

Strukturveränderung in der österreichischen Landwirtschaft 1950 - 2013 Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft in % Agrarquote Quelle: BMLFUW, 2015

Strukturveränderung in der österreichischen Landwirtschaft 1950 - 2013 Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich 92 % reine Familienbetriebe Quelle: BMLFUW, 2015

Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft in Österreich in den letzten Jahren (1999 - 2013) Differenz: 28,1 % Quelle: BMLFUW, 2015

Land- und forstwirtschaftliche Nutzung in Österreich (SCHAUMBERGER 2005)

Bauern und Flächen für die Eigenversorgung gehen verloren (1960 – 2013) Ackerflächen ~ 280.000 ha Grünlandflächen ~ 1.000.000 ha 800.000 ha extensive und 200.000 ha intensives Grünland derzeit 166.000 ha Grünland nicht bewirtschaftet ~ 1.000.000 ha Infrastruktur ~ 300.000 ha Wald

Umwelt- und artgerechte Bewirtschaftung im Einklang mit Natur und Kreatur

Rinder bzw. Kühe in Berg- und Gunstlagen der Grünlandregionen Österreichs 2013 Grüner Bericht 2013

Ökologisierung der österreichischen Landwirtschaft Boden – Pflanzen – Tiere – Wasser - Luft 1990 Wasserrechtsgesetz 1991 Richtlinien für die sachgerechte Düngung 2005 Tierschutzgesetz 2012 Aktionsprogramme 20.887 Biobetriebe und 85 % der Landwirte im ÖPUL

Ökologische und ökonomische multifunktionale Leistungen Wasser Erosionsschutz Biodiversität Co2-Speicher (Co2-Senke) Kulturlandschaft Tourismusland Österreich mit Infrastruktur

Der Bauer und sein Vieh Wirkung auf Boden, Pflanze, Futter, Tiere und Produkte sowie Klimarelevanz

Basis für unsere Energie und unser Leben Sonnenenergie x 6 CO2 12 H2O Wasser 6 O2 Sauerstoff = C6H12O6 Zucker Boden Mikroorganismen Nährstoffe

Umweltökologische und ernährungsrelevante Kenndaten aus der österreichischen Grünlandbewirtschaftung 2015 Grünland Energiegehalt in MJ NEL ~ 42 Mill. MJ NEL Protein ~ 1 Mill. t Sauerstoff ~ 7 Mill. t Kohlenstoffspeicherung über den Ertrag ~ 10 Mill. t Kohlenstoffspeicher im Boden ~ 80 Mill. t Viehwirtschaft Methanerzeugung bundesweit ~ 170.000 t Co2-Äquivalente ~ 3,7 Mill. t

Öffentliche Hand + Konsument Basis für Bäuerinnen und Bauern Ökonomische Rahmenbedingungen mit Anreiz zum Weitermachen sind notwendig! Öffentliche Hand + Konsument

Co-Finanzierung EU sowie Bund + Land Öffentliche Hand und ländliche Entwicklung (2. Säule der GAP) im Jahre 2014 Wettbewerbsfähigkeit (Achse 1) ~ 100 Mill. € Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der landwirtschaftlichen Produktion Umwelt und Landwirtschaft (Achse 2) ÖPUL + AZ ~ 770 Mill. € Lebensmittelqualität und Diversifizierung (Achse 3) ~ 100 Mill. € z.B. Ausbildung und Information Leader (Achse 4) ~ 70 Mill. € z.B. innovative Projekte Co-Finanzierung EU sowie Bund + Land

Österreich braucht eine bäuerliche, ökologische, produktive Land- und Forstwirtschaft

Ein Land ohne leistungsfähige eigene Produktivität ist erpressbar und arm!

Lebensmittelqualität in einer unverwechselbaren Herkunft aus bäuerlicher Hand

Ein Land ohne Bauern hat keine Identität und kein Gesicht

Es braucht eine vertrauensvolle Allianz zwischen Konsumentenschaft und Bauernschaft

Wahre Werte und ehrliches Handeln Weg von der Oberflächlichkeit Erdigkeit, Verbindlichkeit, Handschlagqualität Weg von der Unzufriedenheit Freude an der Arbeit, der Natur und Mut für Neues Weg von der Gleichgültigkeit Eigeninitiative und Courage zur eigenen Meinung Weg vom Eigenbrötlertum Ohne Neid und Missgunst gemeinsame Projekte Weg vom Sittenverfall Hohe moralische Werte im zwischenmenschlichen Leben und in der Liebe zueinander Weg von der Bla-bla-Politik Permanente Arbeit mit den Menschen in den Regionen Entwicklung von Programmen und Perspektiven

Lebensformen und Verhaltensmuster starke Rücksichtnahme auf Ökologie (Ressourcen, Natur und Kreatur) sowie intakter Lebensraum mit sozialem Hintergrund materiell und wirtschaftlich motiviert und orientiert Ziel: Balance im Leben, Zufriedenheit und Zuversicht mit innovativem Blick in die Zukunft

Nächste Fachtagung für Landwirtschaft und Kosumentenschaft 3. /4 Nächste Fachtagung für Landwirtschaft und Kosumentenschaft 3./4. Oktober 2017 in St. Wolfgang/See