OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Urheberrecht und Open Content
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
… und der soziale Lernraum vhs
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Open Educational Resources
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Urheberrecht und Schule
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Mebis macht Bildung digital..
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Urheberrecht und Hochschule.
Das Urheberrecht in der Schule
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Besser lernen durch digitalen Tools
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Urheberrecht Arbeitsmaterialien
Open Educational Practices*
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
OPEN EDUCATIONAL RESOURCES
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Was ist erlaubt und warum?
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Cloud Computing.
WWW Tauschbörsen Präsentation zum Thema.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Urheberrecht – was ist das?
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Fit im Urheberrecht! Arbeitsmaterialien
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
individualsieren - implementieren
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Urheberrecht Regelungen, Creative Commons
 Präsentation transkript:

OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim

Übersicht Was ist ÖWR? Was sind OER? Warum und wie mit OER arbeiten? Here comes the sun Bild: Barbara Dieu / flickr.com, CC BY 2.0.

ÖWR… steht für „Öffentliche Wissensressourcen“ ist ein Verbundprojekt der DHBW Heidenheim und der HRW in Bottrop wird gefördert vom BMBF (Förderkennzeichen: 01PO1617B) setzt Impulse zur Nutzung von Open Educational Resources (OER). zielt auf Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland in Bezug auf OER

ÖWR Projektziele Akteure in öffentlichen Verwaltungen für OER sensibilisieren und qualifizieren Potenziale von OER ausschöpfen Kompetenzen vermitteln Unsicherheiten beseitigen und positive Erfahrungen ermöglichen Durch praktische Nutzung den OER-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung verstetigen

Sensibilisierung für OER

Gemeinsame Erstellung von Inhalten

Vernetzung von OER-Enthusiasten

OER… steht für Open Educational Resources sind freie Bildungsmaterialien mit einer offenen Lizenz umfassen digitale Materialien aller Art, Fallstudien, Erfahrungsberichte, Trainingsvideos, etc. werden unter einer offenen Lizenz weitergegeben

OER sind Materialien, die… in Bildungskontexten eingesetzt werden können vorwiegend in digitalen Formaten verfügbar sind genutzt, weitergegeben, bearbeitet und in anderen Bildungszusammenhängen wiederverwendet werden können von den Autor*innen bestimmte Nutzungsrechte eingeräumt bekommen haben (z.B. durch Creative Commons)

ÖWR bietet… Kompetenzermittlung Zusammen mit Ihnen ermitteln wir, welche Kenntnisse benötigt werden, um OER gewinnbringend am Arbeitsplatz einzusetzen. Kompetenzentwicklung In unseren kostenlosen Schulungen erwerben Sie diese Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Thema bestimmen Sie selbst! Strategieentwicklung Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam eine Strategie und führen diese anhand eines Themas Ihrer Wahl gemeinsam durch.

ÖWR richtet sich an…

ÖWR richtet sich an… die vom Konzept OER überzeugt sind und andere dafür gewinnen und schulen möchten die sich dafür interessieren in öffentlichen Verwaltungen für öffentliche Verwaltungen, Trainer*innen, Dozent*innen an Verwaltungs-hochschulen und -akademien

Offener Umgang mit Information & Wissen Digitale und individualisierte Wissensorganisation in allen Lebens- und Arbeitsbereichen, auch in Verwaltungen Informeller Informations- und Erfahrungsaustausch für ein nachhaltiges Wissensmanagement Prozessoptimierung und mehr Transparenz in der Verwaltung (eGovernment, Open Government, Open Data, offene Innovation in Politik und Verwaltung) Bildquelle: https://www.kitchener.ca/en/insidecityhall/ Open-Government.asp

Offener Umgang mit Information & Wissen Quelle: http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/opendata/149423/geruest-fuer-open-data-portal-steht

Wozu ein offener Umgang mit Wissen? 1. Teilhabe an der Gesellschaft Wissen kann unendlich oft geteilt werden, ohne dabei weniger zu werden, es wächst sogar in Zusammenarbeit mit anderen Alles, was wir digitalisieren und offen ins Netz stellen, kann ohne große Mühe und Kosten verbreitet werden

Wozu ein offener Umgang mit Wissen? 2. Neue Formen der Zusammenarbeit Kooperation ist erfolgreicher als Konkurrenz Gemeinsam können Ziele leichter erreicht werden (Nutzung der Weisheit und Leistung der Vielen)

Wozu ein offener Umgang mit Wissen? 3. Rechtssicherheit Jedes digitale Material ist urheberrechtlich geschützt. Die Urheber*innen müssen entsprechende Nutzungsrechte einräumen. „Alternative, offene Lizenzen, wie Creative Commons helfen dabei, rechtliche Klarheit und Sicherheit zu gewährleisten und für alle Beteiligten ein faires Miteinander zu gestalten“ (ABC der Offenheit) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ABC-der-Offenheit.pdf

Warum mit offenen Ressourcen arbeiten? Neues Lernen mit digitalen Medien Radikale Änderung von Arbeiten & Lernen, Wissensvermittlung bzw. -aneignung Lehren und Lernen durch Remix, Kollaboration, Partizipation, Teilen Lernen und Lehren mit offenen Ressourcen baut auf kollaboratives, vernetztes Arbeiten Lernende können ihre eigenen digitalen Geräte zu Schulungen mitbringen. So kann Lernen abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet und vernetztes Lernen praktiziert werden

Warum mit offenen Ressourcen arbeiten? Für Lernende Förderung von selbstorganisiertem Lernen mit digitalen Medien und individuellem Wissensaufbau Für Lehrende Unterstützung in der Kursvorbereitung durch Nutzung bewährter Materialien Durch entsprechende Lizenzen (z.B. Creative Commons) sind veröffentlichte Materialen rechtlich abgesichert.

Lehren & Lernen mit digitalen Medien (1) Immer mehr Arbeits- und Kommunikationsprozesse finden im Netz statt – so auch das Lernen. Lernen im Netz ist… einerseits zunehmend individualisiert und selbstorganisiert andererseits am effektivsten durch den Austausch von Erfahrungswissen und gemeinsames Problemlösen in Netzwerken

Lehren & Lernen mit digitalen Medien (2) Das Internet bietet einen umfassenden Fundus an Materialien, die sich für Bildungs- oder Trainingsmaßnahmen eignen. Seminarunterlagen, Handouts, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter müssen nicht immer neu erfunden/erstellt werden Eigene Ideen können durch freie (Info-)Grafiken und Bilder illustriert werden

Lehren & Lernen mit digitalen Medien (3) Nicht jedes Material DARF verwendet werden, eine Ausnahme bilden frei lizensierte Materialien.

Was heißt „freies Material“? (1) In der Regel sind Inhalte/Materialien nicht frei nutzbar, sondern durch das Urheberrecht (UrhG) geschützt, d.h.: Bevor sie genutzt werden dürfen, muss erst der Urheber um Erlaubnis gefragt werden.

Was heißt „freies Material“? (2) Um Material frei nutzen zu können, muss es von den Urheber*innen bewusst freigegeben werden, d.h. Urheber*innen (= Rechteinhaber*innen) müssen anderen Nutzer*innen bestimmte Rechte einräumen durch „Jedermann-Lizenzen“ (Open-Content-Lizenzen), wie z.B. Creative Commons (http://de.creativecommons.org)

Repositories für offene Ressourcen http://www.e-learning.tu-darmstadt.de/werkzeuge/openlearnware/offene_inhalte_im_netz/index.de.jsp https://wb-web.de/material/medien/Wo-und-wie-finde-ich-Open-Educational-Resources.html ZUM-Wiki: http://wikis.zum.de Elixier: http://www.bildungsserver.de/elixier/ http://www.edutags.de/ http://www.openeducationeuropa.eu/de Bundeszentrale für politische Bildung www.bpd.de Wikipedia, Wikiversity, Wikimedia Commons Kommunalwiki

Wie finde ich OER? Google – Erweiterte Suche: YouTube: Filter Beispielbegriffe: Pflege, Ausbildung, Deutsch Resultat: http://moodle.vhs-mtk.de/moodle2/course/view.php?id=337 Bildersuche >> Tools >> Nutzungsrechte YouTube: Filter Flickr: Lizenzeinschränkungen filtern Freie Bilderplattformen, wie pixabay.com, openclipart.org Übersicht zu Suchmaschinen, Info-Portalen und Repositories: https://start.me/p/Z8KgrQ/open-educational-resources-oer

Eine Lizenz auswählen Grafik von Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web unter CC BY SA 3.0

Lizenz beschreiben

Weiterführende Materialien https://irights.info/ratgeber Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet: https://irights.info/wp- content/uploads/2014/07/Nicht_alles_was_geht_ist_auch_erlaubt_Broschuere-iRightsinfo- Klicksafe.pdf J. H. Weitzmann, Offene Bildungsressourcen in der Praxis. Berlin 2014. https://irights.info/wp- content/uploads/2014/10/OER-in-der-Praxis-Broschuere_2_Aufl_2014.pdf https://www.govdata.de/web/guest/faq http://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/sites/4/2015/02/Whitepaper-OER- Weiterbildung-2015.pdf https://wb-web.de/dossiers/Digitalisierung-in-der-Erwachsenenbildung-1/open-educational- resources.html https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/Was_sind_OER__cc.pdf http://www.uni- bremen.de/fileadmin/user_upload/single_sites/konstruktiv/materialien/20160519_OER_Papier.pdf

5 Vs – Was ich mit OER alles machen kann 1 Verwahren/Vervielfältigen (Retain) Kopien des Inhalts anfertigen, besitzen und kontrollieren (z. B. Download, Speicherung und Vervielfältigung). 2 Verwenden (Reuse) Den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einsetzen (z. B. im Klassenraum, in einer Lerngruppe, auf einer Webseite, in einem Video). 3 Verarbeiten (Revise) Den Inhalt bearbeiten, anpassen, verändern oder umgestalten (z. B. einen Inhalt aus einer anderen Sprache zu übersetzen) 4 Vermischen (Remix) Einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten verbinden und aus ihnen etwas Neues schaffen (z. B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video) 5 Verbreiten (Redistribute) Kopien eines Inhalts mit Anderen teilen, im Original oder in eigenen Überarbeitungen (z. B. einem Freund eine Kopie geben oder online veröffentlichen)

5 Vs – Was ich mit OER alles machen kann

OER in der öffentlichen Verwaltung Anwendungsfälle (1) Neue Mitarbeiter*innen erhalten im Bürgeramt zu Beginn ihrer Tätigkeit Informationen zu den wesentlichen Abläufen. Dafür wurde ein Wiki angelegt, das die wesentlichen Rechtsvorschriften, Prozesse und Routinen beschreibt Eine Referatsleiterin im Jugendamt geht in 2 Jahren in Rente. Damit ihre Erfahrungen nicht verloren gehen, will sie diese dokumentieren

OER in der öffentlichen Verwaltung Anwendungsfälle (2) Im Rahmen der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bereitet sich Marie in einer Lerngruppe auf die Klausur zum Thema “Bürgerbeteiligung” vor. Sie sammelt aus unterschiedlichen Quellen gelungene Beispiele und Vorgehensweisen und erstellt daraus eine eigene Lernressource. Anschließend teilt sie den Inhalt mit ihrer Lerngruppe. Louisa ergänzt einen Abschnitt zum Thema Service-Orientierung. Der darauffolgende Jahrgang bewertet die Inhalte. Dadurch wird es für die nächsten Jahrgänge leichter, Expert*innen und Fachkompetenzen auf dem Gebiet zu finden. Die neue Lerngruppe ergänzt die OER um die im Unterricht neu hinzugekommenen Aspekte.

Was ist beim Erstellen von OER zu beachten? Formate wählen, die einfach und ohne Extra-Software bearbeitet werden können, wie bspw. pdf-Dateien vermeiden (nicht bearbeitbar) Freie, quelloffene Software verwenden, z.B. Libreoffice.com statt MS Office für Texte, Tabellen, Präsentationen Audacity.com für Audiodokumente + Podcasts

Erfahrungswissen sichern Lerntandems Lerngruppen (z.B. Wiki-Teams) Storytelling http://www.implizites-mitarbeiterwissen.de/methoden/storytelling- erfahrungsgeschichte/ E-Portfolio z.B. www.mahara.de

Online Ressourcen einfach erstellen H5P – interaktive Inhalte erstellen: http://www.flipclass.eu/h5p/ Etherpad: webbasierter Editor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten (z.B. https://www.piratenpad.de/) Markdown Editoren (z.B. http://dillinger.io) Application Sharing (z.B. GoogleDocs) Filesharing-Tools (z.B. Dropbox)

Wissen zur Verfügung stellen GitBook: Dokumente gemeinsam online erstellen und veröffentlichen https://www.gitbook.com Wiki und Blog Kommunal-Wiki: http://kommunalwiki.boell.de/index.php/Hauptseite Persönlicher Blog oder Website: www.wordpress.org Blog: http://www.wegweiser-kommune.de/ LernmanagementSysteme (LMS), z.B. Moodle Interne Plattformen

Sonderfall „Amtliche Dokumente“ Gesetze und Gerichtsurteile werden öffentlich verkündet → sie sind vom Urheberrechtsschutz ausgenommen. Ebenso: „andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind“ (§5, Abs. 2a UrhG) → d.h. jedoch nicht, dass alle Publikationen öffentlicher Stellen frei genutzt werden dürfen. Auch sie unterliegen i.d.R. dem UrhG Amtliche Werke dürfen generell nicht verändert werden und es ist stets ihre Quelle anzugeben.

Verwaltungsdaten: Datenlizenz Dtl. 2.0 Empfehlung für einheitliche Nutzungsbestimmungen: https://www.govdata.de/web/guest/lizenzen Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0: Die Variante verpflichtet den Datennutzer, den jeweiligen Datenbereitsteller zu nennen Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0: Die Variante „Zero" ermöglicht eine einschränkungslose Weiterverwendung

IFG, IWG, Open Data-Gesetz IFG: Informationsfreiheitsgesetz Jeder Bürger hat „gegenüber den Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen“ (www.fragdenstaat.de) IWG: Gesetz über die Wiederverwendung von Informationen öffentlicher Stellen Gesetzentwurf Open Data (27.1.2017): elektronische Behördendaten sollen maschinenlesbar und entgeltfrei öffentlich zugänglich gemacht werden. Einen Anspruch darauf gibt es aber nicht.

Übungsmaterialien Lizenzen – Checkliste (https://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen-im-uberblick-welche- lizenzfur-welche-zwecke-1.html) License chooser tool (https://creativecommons.org/choose/?lang=de) Lernkarten OER Grundwissen (16 Fragen) auf https://memucho.de/Fragesaetze/Open-Educational- Resources-OER-Grundwissen/189 Lernkarten Creative Commons Lizenzen: https://memucho.de/Fragesaetze/Creative-Commons- Lizenzen-Basiswissen/190 Learning Snacks: OER für freies Lernen: https://www.learningsnacks.de/share/648/ Lückentext https://h5p.org/h5p/embed/87009

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns von Ihnen zu hören! info@öwr-projekt.de http://öwr-projekt.de https://twitter.com/OwrProjekt

ÖWR Team Team DHBW Heidenheim Team HRW Bottrop Prof. Dr. Sabine Möbs ÖWR-Projektkoordinatorin DHBW Tel: 07321 2722 – 294 Email: moebs@dhbw-heidenheim.de Prof. Dr. Jan Pawlowski ÖWR-Projektkoordinator HRW Tel: 0208 88254 – 810 Email: Jan.Pawlowski@hs-ruhrwest.de Celina Raffl ÖWR-Projektmitarbeiterin Tel: 07321 2722 – 495 Email: raffl@dhbw-heidenheim.de Julia Stoffregen ÖWR-Projektmitarbeiterin Tel: 0208 88254 - 828 Email: Julia.Stoffregen@hs-ruhrwest.de Sonja Trapp ÖWR-Projektmitarbeiterin Tel: 07321 2722 – 296 Email: trapp@dhbw-heidenheim.de Franziska Voss ÖWR-Projektmitarbeiterin Tel: 0208 88254 - 893 Email: Franziska.Voss@hs-ruhrwest.de