Einführung in das Recht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Advertisements

Tutorium Privatrecht I + II
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Unternehmensformen in der Schweiz
Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Ein Leitfaden für KMU.
Koordination der Gläubiger in Einzelzwangsvollstreckung.
3 Kaufvertrag – jedes Geschäft braucht einen Vertrag!
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Aufgabe 3.1 Ein Wochenende – viele Verträge
Ein Vertrag – zwei Obligationen Abb. 40
Einführung ins Privatrecht
Eine Zusammenfassung mit Hyperlinks (im Aufbau)
Willkommen an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ!
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Einführung ins Privatrecht
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Inhaltsübersicht OR (1)
Kauf- und Tauschvertrag
Ungerechtfertigte Bereicherung
Erlöschen der Obligationen
Erfüllung des Vertrages
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Privatrecht II Lektion 4 Mangelhafte Verträge (§ 3, I - IV)
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Einführung ins Privatrecht
Peter Eichenberger Kaufvertrag.
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
= Die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Eine Zusammenfassung mit Hyperlinks (im Aufbau)
- das Spiel für Durchblicker!
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Abschluss des Kaufvertrags
Abschluss des Kaufvertrags
Verfahrensarten des SchKG und ihr Anwendungsbereich.
Recht haben – Recht bekommen
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5.1 Einzelarbeitsvertrag  schrittweiser Aufbau des Tafelbildes schrittweiser Aufbau des Tafelbildes  vollständige Ansicht.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: BGB
Unternehmensstrafrecht
Lernfelder FISI im Überblick
Überprüfe ob eine übereinstimmende Willenserklärung vorliegt?
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
SchuldR AT 1 1. Woche.
Für jetzt. für später. für mich. Lustvoll älter werden
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
Fallbearbeitung 1. Sachverhalt genau lesen
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
Die Biene und die §§.
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
 Präsentation transkript:

Einführung in das Recht Themen Checkliste der Anforderungen Verhaltensregeln Rechtsquellen Aufbau der schweizerischen Rechtsordnung

Checkliste der Anforderungen Sie… verstehen den Aufbau der schweizerischen Rechtsordnung. kennen die Rechtsquellen. erläutern den Unterschied zwischen dem öffentlichen und dem privaten Recht. können den Zivilprozess vom Strafprozess und Verwaltungsverfahren unterscheiden. wissen, was ein Rechtsmittel ist.

Verhaltensregeln

Rechtsquellen

Aufbau der schweizerischen Rechtsordnung

Entstehung einer Obligation Themen Checkliste der Anforderungen Entstehungsgründe einer Obligation Grundsatz und Ausnahme Zusammenfassung: Entstehung einer Obligation - 1. Vertrag Zusammenfassung: Entstehung einer Obligation - 2. Unerlaubte Handlung Zusammenfassung: Entstehung einer Obligation - 3. Ungerechtfertigte Bereicherung

Checkliste der Anforderungen Sie… erkennen, ob eine Obligation durch einen Vertrag, durch unerlaubte Handlung oder durch eine ungerechtfertigte Bereicherung entstanden ist. beurteilen die Rechtsfolgen der Obligation..

Entstehungsgründe einer Obligation

Grundsatz und Ausnahme

Zusammenfassung: Entstehung einer Obligation Obligationen entstehen durch … 1. Vertrag (OR 1 ff.) Zu prüfen gemäss OR 1 Abs. 1: ob zwei oder mehrere Parteien/Personen vorhanden sind. ob die Willensäusserungen gegenseitig sind. ob die Willenserklärungen übereinstimmen.

2. Unerlaubte Handlung (OR 41 ff.) Überprüfen, ob Verschuldenshaftung (OR 41 Abs. 1) gegeben ist: Drittperson Schaden Widerrechtlichkeit Verschulden (Absicht/Fahrlässigkeit) Adäquater Kausalzusammenhang Wenn Verschuldenshaftung nicht gegeben ist, überprüfen, ob passende Kausalhaftung existiert; infrage kommen: Haftung des Werkeigentümers (OR 58) / kein Entlastungsbeweis Haftung des Tierhalters (OR 56) / Entlastungsbeweis Haftung des Geschäftsherrn (OR 55) / Entlastungsbeweis Haftung des Familienhauptes (ZGB 333) / Entlastungsbeweis Produktehaftpflicht (PrHG 1 ff.) / Haftungsbefreiungsgründe

3. Ungerechtfertigte Bereicherung (OR 62 ff.) Zu prüfen gemäss OR 62 Abs. 1, ob auf ungerechtfertigte Weise aus dem Vermögen eines andern eine Bereicherung vorhanden ist. Erscheinungsformen gemäss OR 62 Abs. 2: ohne gültigen Grund oder Nichtschuld + Art. 63 Abs. 1! aus nicht verwirklichtem Grund aus nachträglich weggefallenem Grund

Der Vertrag im Allgemeinen Themen Checkliste der Anforderungen Handlungsfähigkeit Annahmefristen Übersicht: Antrag und Annahme Übersicht: Verbotene Vertragsinhalte Formvorschriften Zusammenfassung: Entstehung eines Vertrages – 1. Schritt Zusammenfassung: Entstehung eines Vertrages – 2. Schritt Zusammenfassung: Entstehung eines Vertrages – 3. Schritt Erfüllungsort für Verträge im Überblick Sicherungsmittel

Checkliste der Anforderungen Sie… beurteilen, ob ein Vertrag zustande gekommen ist. erkennen, ob der Vertrag gültig ist, indem sie die Handlungsfähigkeit von natürlichen und juristischen Personen bestimmen, verbindliche von unverbindlichen Angeboten unterscheiden, die Annahmefristen erkennen sowie den Vertragsinhalt auf dessen Zulässigkeit prüfen. wissen, wie und unter welchen Voraussetzungen ein gültiger Vertrag rückgängig gemacht werden kann. lösen Probleme, die bei der Erfüllung von Verträgen auftreten können.

Handlungsfähigkeit

Annahmefristen

Übersicht: Antrag und Annahme

Übersicht: Verbotene Vertragsinhalte

Formvorschriften

Zusammenfassung: Entstehung eines Vertrages – 1. Schritt Ist ein Vertrag zustande gekommen? Zu prüfen gemäss OR 1 Abs. 1: ob zwei oder mehrere Parteien/Personen vorhanden sind. ob die Willensäusserungen ausgetauscht worden sind (= gegenseitige Willenserklärung). ob die Willenserklärungen übereinstimmen. Sind diese drei Punkte erfüllt, ist der Vertrag zustande gekommen.

Zusammenfassung: Entstehung eines Vertrages – 2. Schritt Ist der Vertrag gültig zustande gekommen? Zu prüfen: ob die Parteien handlungsfähig sind (ZGB 12 ff.) ob der Antrag verbindlich war (OR 7). ob die Annahmefrist eingehalten worden ist (OR 3–5) ob ein Nichtigkeitsgrund vorliegt (OR 20). Ist ein Punkt nicht erfüllt, so ist der Vertrag nicht gültig zustande gekommen.

Zusammenfassung: Entstehung eines Vertrages – 3. Schritt Kann ein gültig zustande gekommener Vertrag rückgängig gemacht werden? Möglich: bei Vorliegen eines Aufhebungsvertrages. durch Kündigung von Dauerverträgen. bei Vorliegen eines vertraglichen oder gesetzlichen Widerrufsrechts (OR 40a ff./KKG). Wenn der Vertrag anfechtbar ist (OR 21, 23 f., 28, 29 f.). Liegt kein Grund für die Rückgängigmachung vor, muss der Vertrag erfüllt werden.

Erfüllungsort für Verträge im Überblick

Sicherungsmittel

Die einzelnen Verträge Themen Checkliste der Anforderungen Qualifikation der Verträge

Checkliste der Anforderungen Sie… sind in der Lage anhand eines konkreten Sachverhaltes die Vertragsart zu bestimmen.

Qualifikation der Verträge

Der Kaufvertrag (OR 184 ff.) Themen Checkliste der Anforderungen Fahrnis- und Grundstückkauf Übergang von Nutzen & Gefahr (OR 185)

Checkliste der Anforderungen Sie… kennen die wichtigsten Erscheinungsformen des Kaufvertrages. wissen, wann der Käufer Eigentümer der Sache wird und verstehen den Eigentumsvorbehalt. verstehen die Rechtsfolgen des zufälligen Untergangs der Kaufsache. kennen und verstehen die Probleme, welche bei der Vertragserfüllung auftreten können. wenden die gesetzlichen Bestimmungen der wichtigsten Vertragsverletzungen konkret an. erläutern die konsumentenschutzrechtliche Wirkung des KKG.

Fahrnis- und Grundstückkauf

Übergang von Nutzen & Gefahr (OR 185)

Der Mietvertrag Themen Checkliste der Anforderungen Pflichten der Parteien

Checkliste der Anforderungen Sie… erläutern und beurteilen die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien. kennen die ordentlichen und ausserordentlichen Kündigungsmöglichkeiten und wenden diese korrekt an. wissen, wann welche Formvorschriften zu beachten sind. kennen die wichtigsten Sicherungs- und Druckmittel. beurteilen, ob sich der Mieter gegen eine Kündigung zur Wehr setzen kann.

Pflichten der Parteien

Der Einzelarbeitsvertrag Themen Checkliste der Anforderungen Pflichten

Checkliste der Anforderungen Sie… erläutern die Kündigungsfristen. kennen die Schonzeiten des Arbeitnehmers. wissen über die Lohnfortzahlung Bescheid. beurteilen die Rechtsfolgen einer fristlosen Kündigung. erkennen, ob allenfalls eine Kündigung missbräuchlich erfolgt ist und leiten die notwendigen Schritte ein. wenden die Bestimmungen betreffend Ferien, Überstunden sowie Konkurrenzverbot richtig an. kennen die Bedeutung der Fürsorgepflicht sowie des Datenschutzgesetzes (DSG) am Arbeitsplatz.

Pflichten

Werkvertrag & einfacher Auftrag Themen Checkliste der Anforderungen

Checkliste der Anforderung Sie… kennen den Unterschied zwischen dem Werkvertrag und dem einfachen Auftrag. grenzen den Werkvertrag vom Kaufvertrag ab.

Gesellschaftsrecht Themen Checkliste der Anforderungen Einzelunternehmung und Gesellschaften Einzelunternehmung KlG und KmG Geschäftsführung / Vertretung

Checkliste der Anforderung Sie… kennen die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Einzelunternehmung, der Kollektivgesellschaft, der Aktiengesellschaft sowie der Gesellschaft mit beschränkter Haftung hinsichtlich Entstehung, Haftung, Firma, Geschäftsführung/Vertretung. bestimmen die Organe der AG und der GmbH. wissen über die Handelsvollmachten Bescheid. verstehen den Inhalt und die Funktion des Handelsregisters..

Einzelunternehmung und Gesellschaften

Einzelunternehmung

KlG und KmG

Geschäftsführung / Vertretung

Schuldbetreibungs- & Konkursrecht Themen Checkliste der Anforderungen Das Betreibungsbegehren Der Zahlungsbefehl Das Einleitungsverfahren Die Betreibungsarten Das Fortsetzungsbegehren Pfändung Das Verwertungsbegehren Eröffnung des Konkurses Kollokationsplan

Checkliste der Anforderungen Sie… kennen die Voraussetzungen für die Eintreibung von Geldforderungen. sind in der Lage, ein Betreibungsverfahren selber einzuleiten sowie voranzutreiben. erläutern die wesentlichen Unterschiede zwischen der Betreibung auf Pfändung, Pfandverwertung und Konkurs. wenden die Bestimmungen der einzelnen Betreibungsarten korrekt auf einfache Sachverhalte an bzw. ergreifen die notwendigen Massnahmen.

Das Betreibungsbegehren

Der Zahlungsbefehl

Das Einleitungsverfahren

Die Betreibungsarten

Das Fortsetzungsbegehren

Pfändung

Das Verwertungsbegehren

Eröffnung des Konkurses

Kollokationsplan