Latein an der KRS bildet und macht Spaß

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Advertisements

Latein – Basissprache aller romanischen Sprachen
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
SALVETE DISCIPULAE ET DISCIPULI PARENTES Willkommen
Latein Salvete, Parentes! 1.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Wahl der zweiten Fremdsprache
Das Wahlpflichtfach Französisch
als zweite Fremdsprache
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Herzlich Willkommen (oder wie der Lateiner sagt:)
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Latein im Landesabitur
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Orals Prep Meine Schule.
Wolfgang Amadeus Mozart war der geniale Musiker und Komponist
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
Europäischer Tag der Sprachen QUIZ
Trickfilm(02) Aufgabenstellung Lehrplanbezug
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Bernard Overberg Schule
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
RUSSISCH.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
res als Rondogramm Sache; Ding W V etc. etc.
Wir sind die Spezialisten,
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
RUSSISCH.
? Warum eigentlich Reli ???.
Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 am Gymnasium Lüchow
Lieblingsfächer Video.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Evangelische Schule Steglitz
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Latein an der KRS bildet und macht Spaß Drei gute Gründe für eine jung gebliebene „alte“ Sprache

1. Die Basissprache Obwohl oder gerade weil Latein nicht aktiv gesprochen wird, ist der Lerneffekt besonders hoch im Hinblick auf das Phänomen Sprache.

Wer sich nämlich um eine sprachlich gute Übersetzung bemüht, durchschaut allmählich immer mehr, wie Sprache aufgebaut ist.

Übersetzung ist zudem stets auch Interpretation Übersetzung ist zudem stets auch Interpretation. Immer ist zu prüfen, ob die deutsche Wiedergabe den im Original gemeinten Sinn trifft.

Nuancen und Variationen werden erkannt und verfeinern die Ausdrucksfähigkeit in der Muttersprache.

Alle grammatischen Termini (Substantiv / Pronomen / Adjektiv / Verb --- Prädikat / Subjekt / Objekt / Attribut --- Präsens / Perfekt / Imperfekt / Futur) stammen aus dem Lateinischen. Somit kommt es zu einem hohen Wiedererkennungseffekt.

littera Perspektive permanent spectaculum frère calamity Navigation res publica prohiber to prohibit Misérables terra Sorte to occupy natura ultimativ else one notre my

Latein ist … die Muttersprache Europas die Wurzel der romanischen Sprachen die Basis für etwa 45% aller englischen Wörter die Grundlage internationalen Fachvokabulars und so Quelle wissenschaftlichen Arbeitens hilfreich, Fremdwörter herzuleiten

Lateinschülerinnen und -schüler der KRS werden auf der Grundlage zeitgemäßer Übungsbücher zu intensiver Sprachreflexion angehalten.

Übersetzungen, Sprachvergleiche und Erkennung sprachlich-stilistischer Mittel führen sie in das Phänomen Sprache ein und eröffnen ihnen so neue, bereichernde Zugänge zum Leben in der modernen Gesellschaft.

2. Das Kulturfach Kein anderes Volk hat die Entwicklung Europas mehr geprägt als das römische mit dem Imperium Romanum, das antike Wertbegriffe weit über das Stammland Italien hinaus verbreitete.

Die Römer haben Griechenland nicht nur erobert, sondern sie haben das Denken der Griechen stets bewundert, nachgeahmt und Neues daraus entwickelt.

Architektur – Literatur – Politik – Theater Schauspiel – Philosophie – Rechtsprechung: kaum ein Bereich unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, der nicht von den Griechen und Römern geprägt worden wäre.

! Zukunft durch Herkunft ! Wie jeder Mensch das Recht hat zu erfahren, wer seine Eltern sind, sollte auch eine Gesellschaft sich ernsthaft darum bemühen, die eigene Identität zu bewahren.

Lateinschülerinnen und -schüler der KRS fahren deshalb jährlich in der Jahrgangsstufe 9 für mehrere Tage an einen Ort, der in besonderer Weise an die Römer erinnert: Xanten, Trier, Regensburg, Kaiser Augst (bei Basel), … und wandeln so auf deren Spuren.

3. Das Kernfach analytischen Denkens Viele kennen das Fach Latein nur vom Hörensagen. Doch im Vergleich zu den modernen Fremdsprachen ermöglicht es ein viel tieferes Verständnis von Sprache und übt von Anfang an analytisches Denken ein, das eine wesentliche Grundlage für alle Lebensbereiche inner- und außerhalb der Schule ist.

Arbeitstechniken wie Auswendiglernen, abstrakt denken Lernen, Differenzieren, Reflektieren usw. sind unverzichtbare Voraussetzungen nicht nur für die Arbeitswelt, sondern für das ganze Leben in der modernen Welt.

Lateinschülerinnen und -schüler der KRS lernen in besonders intensiver Weise, wie wichtig es ist, Texte sorgfältig zu lesen und nicht nur zu „überfliegen“, wenn es auf die korrekte Wiedergabe des Inhalts ankommen soll.

In der Arbeitswelt heißt dies zum Beispiel konkret: Wer als Rechtsanwalt über kein fundiertes Sprachverständnis verfügt, wird im Vergleich zu seinen sprachgewandteren Kollegen das Nachsehen haben.

„Genau hinzusehen“ ist ein Wert, der jeder modernen Gesellschaft guttut. Latein bietet die besondere Chance, diese Technik zu verinnerlichen.

Latein ist keine Konkurrenz zu modernen Sprachen wie Französisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch, die parallel zu Latein an der KRS angeboten werden. Hier gilt kein „entweder – oder“, sondern eher ein „sowohl – als auch“.

Das Angebot „Latein“ ist geradezu ein einzigartiges Sondermodell, das viele Vorzüge (tieferes Verständnis in Mutter- und Fremdsprache, Kulturgeschichte, analytisches Denken und Reflexionsfähigkeit) aufweist und deshalb für ein Universitätsstudium prinzipiell eine unverzichtbare Voraussetzung sein sollte.