Passiver Bewegungsapparat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knochengewebe Grundstruktur
Advertisements

Knorpel- und Knochengewebe Knorpel Allgemein
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Proteinbiosynthese.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Sanitätsausbildung A 9. Doppelstunde.
Lebensmittelpyramide
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Das Skelett der oberen Gliedmassen
Gewebearten Epithelgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe
Präsentation Rachitis
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
Ernährung Grundlagen.
Aufbau einer menschlichen Zelle
Ribonukleinsäure - RNA
Anatomie Hund und Katze.
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Muskeln und Bewegung.
Translation und Transkription
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Mechanische Eigenschaften von biologischen Stoffen
Aufgaben für die Stunde:
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Allgemeine Alterungsprozesse ​
Sport in der Prävention
Die identische Reduplikation
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Unser Skelett und Knochenersatzmaterial
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Immunologie - Grundlagen
Arterien und Venen                       .
Katzen Kleinkatzen (Felinae) Geparden (Acinonychinae) Großkatzen
Sportbiologie Ines Weinert.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Aktiver Bewegungsapparat
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Der menschliche Körper und das Bewegungssystem ​.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Passiver Bewegungsapparat
Nebensätze in den Texten Die sieben Säulen der Ernährung
Die Muskulatur des Menschen
Energiebereitstellung im Muskel
Knochen: Eigenschaften
Aktiver Bewegungsapparat
Aufwärmen.
Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen Skelett - Übersicht.
Bindegewebe: Fasern.
Sporttheorie.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Kontrakturenprophylaxe
Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat
Medizinischer Teil Ausführungen von Andreas Gold
Passiver Bewegungsapparat
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
RIBOSOMEN.
Die Wirbelsäule.
LK BIOLOGIE ?!.
VITAMINE (Fettlösliche Vitamine)
 Präsentation transkript:

Passiver Bewegungsapparat Jetzt geht`s richtig los!

Passiver Bewegungsapparat Zelllehre Aufbau und Funktion der Zelle Zytoplasma glattes endoplasmatisches Retikulum Das Zytoplasma ist der gesamte lebende Inhalt einer Zelle, der nach außen hin von der Zellmembran umschlossen wird. Zellkern Mitochondrien rauhes endoplasmatisches Retikulum Zellmembran

Passiver Bewegungsapparat Zelllehre Aufbau und Funktion der Zelle Zellmembran umgibt die Zelle selektive Durchlässigkeit für organische Substanzen (Aminosäuren und Mineralien) Fähigkeit zur Verbindung mit anderen Substanzen Proteine, auch als Eiweiße bezeichnet, erfüllen wichtige Funktionen für den menschlichen Körper. Sie sind Bestandteile fast aller Organe und regulieren als Enzyme den Stoffwechsel. Alle Proteine sind wiederrum aus lebenswichtigen Aminosäuren zusammengesetzt. Jede einzelne Aminosäure verbindet sich jeweils mit anderen Aminosäuren zu Ketten. Je nachdem wie sich nun jede einzelne Aminosäure anordnet, entstehen dadurch unterschiedliche Proteine mit bestimmten Funktionen sowie Eigenschaften. Allerdings ordnen sich einzelne Aminosäuren nicht willkürlich aneinander, sondern werden vom jeweils passenden Gen in die Reihe beordert. Jeweils drei angeordnete Aminosäuren-Paare entsprechen einem festgelegten Code. Dieser Code gibt den Bau der einzelnen Aminosäurenstruktur in unterschiedlicher Größe vor. Mehr zum Thema: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/aminosaeuren

Passiver Bewegungsapparat Zelllehre Aufbau und Funktion der Zelle Zellplasma Ort der anaeroben Energiegewinnung, Glykogensynthese, Glykogenabbaus sowie der Fettsäuresynthese enthält verschiedene Energiespeicher und Mitochondrien In den Mitochondrien findet die oxydative (aerobe) Energiegewinnung statt Enzyme sind Katalysatoren, welche chemische Reaktionen beschleunigen können. Je nach Training können aerobe oder anaerobe Enzyme in ihrer Anzahl gesteigert werden. Die Glykogensynthese ist der Aufbau der Speicherform der Glucose (Traubenzucker), des Glykogen.

Passiver Bewegungsapparat Zelllehre Aufbau und Funktion der Zelle Endoplasmatische s Retikulum intrazelluläres Transportsystem Ort der Proteinsynthese wichtig bei der Erregungsübertr agung

Passiver Bewegungsapparat Zelllehre Aufbau und Funktion der Zelle Zellkern enthält das genetische Material Fähigkeit zur identischen Verdoppelung zusammen mit Ribosomen für Eiweißsynthese von Bedeutung

Passiver Bewegungsapparat Gewebe Aufbau und Funktion der Gewebe Gewebe Gleichartig gebaute Zellen mit gleicher funktioneller Aufgabe und Differenzierung wird Gewebe genannt. → Zellverbände = Gewebe Man unterscheidet 4 Grundgewebe: Epithelgewebe (z.B. Haut) Binde- und Stützgewebe (z.B. Fettgewebe, Knochen und Knorpel) Muskelgewebe (z.B. glatte und quergestreifte Muskulatur) Nervengewebe (z.B. Nervenzellen)

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Nervensystem

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Herz-Kreislauf-System

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Atmungssystem

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Bewegungs- und Stützapparat

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Hormonsystem

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Immunsystem

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Haut

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Verdauungssystem

Passiver Bewegungsapparat Organsysteme Harntrakt

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder Knochengewebe Funktionen Hebelfunktion z. B. Röhrenknochen oder Extremitäten

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder Knochengewebe Funktionen Hebelfunktion z. B. Röhrenknochen oder Extremitäten Schutzfunktion z. B. platte Knochen (Schulterblatt, Schädelknochen)

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder Knochengewebe Funktionen Hebelfunktion z. B. Röhrenknochen oder Extremitäten Schutzfunktion z. B. platte Knochen (Schulterblatt, Schädelknochen) Stützfunktion z. B. Wirbelsäule

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder Aufbau des Knochens (Beispiel: Röhrenknochen) I ) Knochen von außen: 1. Knochenende (Epiphyse, sind mit hyalinem Knorpel überzogen) 2. Knochenschaft (Diaphyse) 3. Knochenende (Epiphyse, sind mit hyalinem Knorpel überzogen) II ) Knochen von innen: 1. Knochenhaut (Periost) 2. Knorpelüberzug 3. Knochenbälckchenstruktur (Spongiosa) 4. Markhöhle mit Knochenmark (gelb) 5. Innere Knochenhaut

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder Aufbau des Knochens (Beispiel: Röhrenknochen) Beim noch wachsenden Knochen existiert zwischen Diaphyse und Epiphyse eine hyalin-knorpelige Gewebeschicht, die als Wachstumsfuge bezeichnet wird. Bis zur Verknöcherung nach Abschluss des Wachstumsalters findet hier das knöcherne Längenwachstum statt. Rot Wachstumsfugen des Unterarms, Blau Wachstumszonen der kleinen Knochen des Karpalgelenkes. Da Röntgenstrahlen Knorpel weitgehend ungehindert durchdringen, erscheint Knorpel auf Röntgenbildern als dunkler Bereich.

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder Aufbau des Knochens (Beispiel: Röhrenknochen) Eigenschaften Knochengewebe enthält in großer Menge Mineralien (v. a. Kalziumverbindungen) Leichtbauweise → Knochenbälkchenstruktur Funktionen der Knochenhaut: Ernährung des Knochens Schutz des Knochens (hohe Schmerempfindung → Knochenhautentzündung bei ungewohnter bzw. zu hoher Belastung Regeneration (Herstellung von Knochengewebe) Charakteristische Architektonik und Infrastruktur von Knochenrinde und Knochenbälkchenstruktur

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder 1.2.3 Anpassung des Knochens an Belastung Dickenzunahme der kompakten Knochenrinde Verstärkung der Knochenbälkchenstruktur Verstärkte Ausprägung von Knochenvorsprüngen im Bereich der Ansatzzonen von Muskeln, Sehnen und Gelenkkapseln Entmineralisierung des Knochens bei Bewegungsmangel

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder Osteoporose (Knochenschwund) Gründe: Fehlen eines ausreichend intensiven Krafttrainings falsche Ernährung (kalziumarme Kost, Vitamin D-Mangel) Niedriger Sexualhormonspiegel Exzessives Ausdauertraining, dadurch kann es zu Ermüdungsbrüchen (überlastungsbedingte Entmineralisierung) kommen 98% der Knochendichte wird im Kindes- und Jugendalter erworben!

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder

Passiver Bewegungsapparat Knochen, Knorpel, Sehne und Bänder

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Knorpelgewebe Faserknorpel Hyaliner Knorpel Elastischer Knorpel

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Knorpelgewebe

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Knorpelgewebe

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Knorpelgewebe Faserknorpel Hoher Anteil an kollagenen Fasern → erhöhte Resistenz gegen Zug- und Scherkräfte Beispiel: Bandscheibe n, Menisken Die Familie der Collagene stellt eine heterogene Gruppe von Proteinen dar, die etwa ein Viertel der Gesamtproteinmenge im menschlichen Organismus ausmachen. Collagen ist der wichtigste Faserbestandteil von Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel, Blutgefäßen und Zähnen.

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Knorpelgewebe Hyaliner Knorpel Überzieht die Gelenkenden Enthält viele Chondrone Erhöhte Resistenz gegen Druckkräfte Beispiel: Gelenkknorp el

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Knorpelgewebe Elastischer Knorpel Dominanz elastischer Fasern → erhöhte Biegefestigke it Beispiel: Ohrmuschel

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Gemeinsamkeiten Besitzen weder Nerven noch Gefäße → Ernährung durch Diffusion Abnahme des Wassergehalts im Altersprozess Herabgesetzter Stoffwechsel und geringe Regenerationsfähigkeit Tätigkeit der Knorpelzelle hormonell beeinflusst (Steigerung durch Testosteron, Hemmung durch Kortison)

Passiver Bewegungsapparat Knorpel Kurzfristige Anpassung akute Dickenzunahme durch Flüssigkeitsaufnahme Längerfristige Anpassung Hypertrophie des Knorpels Hyperplasie (Vergrößerung Zellenzahl) des Knorpels Erhöhung der Stoffwechselaktivität der Knorpelzellen Beachte: kritische Knorpeldicke ab 3 mm → Beeinträchtigung der Diffusionsvorgänge → lokale Unterversorgung → degenerative Folgeschäden

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Das Skelett setzt sich zusammen aus: Wirbelsäule Brustkorb Schädel Schultergürtel und obere Extremität Beckengürtel und untere Extremität

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Funktionen: Stützfunktion → Wirbelsäule

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Funktionen: Stützfunktion → Wirbelsäule Schutzfunktion für innere Organe → Rumpf

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Funktionen: Stützfunktion → Wirbelsäule Schutzfunktion für innere Organe → Rumpf Hebelfunktion → Extremitätenbeweg ungen

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau: a) Wirbelsäule schützt das Rückenmark trägt den Kopf frei beweglich stützt den Schültergürtel stellt die Verbindung zum Beckengürtel her

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau: b) obere Extremität durch den Schultergürtel mit dem Rumpf verbunden

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau: b) obere Extremität durch den Schultergürtel mit dem Rumpf verbunden Schultergürtel besteht aus Schulterblatt, Schlüsselbein und Brustbein und hängt an einer Muskelschling e (Rotatorenma nschette)

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau: b) untere Extremität durch den Beckengürtel mit dem Rumpf verbunden … große und kräftige Ausbildung seiner Anteile, sowie in der Verwachsung der ursprünglich einzelnen Knochen zu der Gesamtheit des Beckengürtels

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau: c) Schädel