Th. Hobbes: Leviathan, 1651 (Frontispiz). Rad der Fortuna (Carmina Burana, 1230)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Th. Hobbes: Leviathan, 1651 (Frontispiz)
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Portugiesisch „burucco“ Schiefrunde Perle
Grundlagen Kennzahlen
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Gottfried August Bürger
Wer ist Jesus? Folie 1.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Einführung in die Europäische Ethnologie
Seminarplan Film und Diskussion Biblische Impulse zu Person und Werk
GIAN LORENZO BERNINI Elisa De Moliner.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
und sein magisches Quadrat
Es existiert solche Traurigkeit, die dann kommt, wenn wir uns zu sehr an Menschen und an Gegenstände binden…
3.1. Die Sprachwissenschaft
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Stoffeigenschaften.
und sein magisches Quadrat
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Wir möchten Sie nach Kroměříž einladen, das zu den schönsten historischen Städten Tschechiens gehört. Die Stadt liegt in Mittelmähren, in der Region.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Warum das Kreuz? - Wir sind Sünder
Johann Sebastian Bach Rene - Andreas.
Bizarre und prachtvolle Gärten in der Welt The Lost Gardens of Heligan The Lost Gardens of Heligan ist einer der bekanntesten Gärten in England. Er liegt.
Johann Sebastian Bach.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Der Heilige Geist (1) - sein pädagogischer Dienst.
Die Identität des Christen
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Albrecht Dürer
Barockliteratur.
Das Zeitalter des Barocks
Das Zeitalter des Barocks
Radikaler Konstruktivismus
Das Zeitalter des Barocks
„Kleider machen Leute“ – Auch auf dem Theater
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
( ) Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) in Europa und der Druckerpresse. Johann Gutenberg.
Rokoko. Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst (von etwa 1730 bis 1770/1780) und entwickelte sich aus dem Spätbarock (ca. 1700–1720).Spätbarock.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
BRD – LITERATUR (4. – 18. Jh.) Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín Tematická oblastNEJ – reálie německy mluvících zemí Datum.
Methoden im Geschichtsunterricht
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
zeichnerischen Darstellung von
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Herzlich willkommen!.
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Herzlich willkommen!.
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Lucas Cranach – der bekannteste deutsche Maler выполнила Васильева Валерия Николаевна МАОУ «СОШ № 26 с углублённым изучением химии и биологии» г. Великий.
GK/LK Sozialwissenschaften
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Tasks in einem kommunikativ Sprachunterricht
Bedeutung der antiken Olympischen Spiele
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Mit und über Medien lernen – Medienkritiker gestern und heute
Punkte im Raum
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Th. Hobbes: Leviathan, 1651 (Frontispiz)

Rad der Fortuna (Carmina Burana, 1230)

ALLEGORIEEMBLEMSYMBOL zweiteiligdreiteiligeinteilig bedeutet anderes, als sie ist Fixierung einer Bedeutung, die außerhalb des Dargestellten liegt Identität von Zeichen/Bezeichnetem, Darstellung/Bedeutung Sinn des Dargestellten ist eindeutig und offensichtlich Sinn des Dargestellten verborgen, aber erkennbar Sinn des Dargestellten offenkundig, aber in sich geheimnisvoll Verweis auf ein der Darstellung JenseitigesGemeintes ist der Darstellung immanent Dargestelltes existiert nur in Hinblick auf die Bedeutung, die es exemplifiziert (Konstrukt) Faktizität des Dargestellten nach A. Schöne: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, 1964

SYMBOLALLEGORIE Einheit von Sinnlichem und ÜbersinnlichemAbgrund zwischen bildlichem Sein und Bedeuten; Dialektik/Antagonismus/Antinomie Verklärung des Untergangs; Erlösung des Menschen „Zackige Demarkationslinie zwischen Physis und Bedeutung“; gnadenloser Sündenstand der Kreatur organische TotalitätBeliebigkeit der Bedeutungszuordnung: „Dem allegorisch Bedeutenden ist es durch Schuld versagt, seine Sinnerfüllung in sich selbst zu finden“ VollendungUnendlichkeit; Unfreiheit plastisches KunstsymbolHieroglyphik Primat der StimmePrimat der Schrift SchönheitBruchstück; Ruine Prozess des LebensVorgang des unaufhaltsamen Verfalls Barock; RomantikKlassik Nach W. Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels, 1925

Eikon basilikè vel Imago Regis Caroli, 1648

Johann Georg Pintz, Schlossgarten von Gaibach, 1728 (nach einer Zeichnung von Salomon Kleiner)

Bernini: Hl. Therea, , Rome, S. Maria della Vittoria

Grab von Henry Chichele, Erzbischof von Canterbury,

TYRANNENTRAGÖDIEMÄRTYRERTRAGÖDIE Aristoteliker, d.h. Wirkungsästhetik Platoniker, d.h. Inhaltsästhetik Wirkungsweise: provokatorisch und ex negativo -> movere Darstellungsweise: Imitations- und Identifikationstheorie -> docere Gegenstand: Modelle falschen Verhaltens Gegenstand: vorbildliches Verhalten Wirkungsabsicht: Gewöhnung (assuetudo) und Abhärtung durch das Schreckliche (atrocitas) didaktischer Zweck: Vorführung von Beständigkeit (constantia) und Vermittlung von Trost (consolatio) ‚homöopathische’ Methode‚allopathische’ Methode Schema nach Hans-Jürgen Schings: Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels, in: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik das Dramas, hg. v. Reinhold Grimm, Bd. I, Frankfurt/Main Bd. 1, S. 1-44

Camerarius: Ex lingua vitam (Fischer fängt Purpurschnecken), 1604

Titelblatt des Cenodoxus von J.J. Bidermann, 1635

Titelkupfer (Phoenix) des ”Simplicissimus”, 1669

Handlungsaufbau nach Jan Hendrik Scholte: Der Simplicissimus und sein Dichter, Tübingen 1950

Albrecht Dürer: Melencholia, Stich, 1514