Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Wegfall der C – Besoldung zum 01. Januar 2005
Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys Der Ablauf des Verfahrens Wintersemester 2011/12.
/22 Welche Hypothesen verfolgen wir mit dieser Untersuchung (Welche Ziele verfolgen wir mit diesem Vergleich?) Brainstorming: Welche Hypothesen.
QSS Qualitätssicherung in Schulen
Fächerübergreifendes Portfolio
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
FELIX – Gütesiegel für Kindergärten
Instrumente Schule Bewusst
Evaluation (Stand Oktober 2013) Schulprogramm. Was wir evaluieren! Die Entwicklungsschritte für die nächsten 2-4 Jahre sind an der Schule Borchersweg.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
1 Geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur“ Prof. Dr. Gerhard Müller SVP Studium und Lehre München, 06. Juli 2016.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Tag der Lehre 2017: Papierlos unterrichten
Wissenschaftliches Programm
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
MA in Angewandter Linguistik
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Bewertung verschiedener Optionen
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
der Beruflichen Gymnasien
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
4th Semester, Bachelor TUM-BWL
Problem- beschreibung Der PKMS in der Praxis Feldforschungs-ergebnisse
Gremien der Hochschule
Wie geht es Dir im Studium?
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
in der Jahrgangsstufe Q 1
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Erstellung der Diagnostischen Hausarbeiten
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Vorstellung einer Projektskizze
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Bewerbung für das Seminar
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Englisch für Grundschulen
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
ILIAS für Gasthörer/innen
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Informationen zum Modul
der Beruflichen Gymnasien
Strategie 2030.
Kollegiale Hospitation
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Auszug aus dem Leistungskonzept
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015

Neue Anforderungen an die Lehrevaluation:  Evaluation der Lehre spielt zunehmend für den einzelnen Lehrenden im Hinblick auf Karriereoptionen eine Rolle.  Im TUM Faculty Tenure Track System spielt die Qualität der Lehrtätigkeit neben der Forschung eine gleichwertige Rolle.  Um die Qualität der Lehrtätigkeit zu beurteilen, werden ebenfalls verschiedene Bewertungen herangezogen, u.a. die Ergebnisse der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung. Neue Anforderungen an die Instrumente der Lehrveranstaltungsbewertung:  allen Lehrenden müssen faire Bedingungen bei der Bewertung ihres Lehrverhaltens geboten werden, d.h. es müssen für alle gleichartige Kriterien (Fragen, Items) gelten  alle Lehrenden müssen die Chance zur Einschätzung individueller Entwicklungen in der Bewertung ihres Lehrverhaltens über einen längeren Zeitraum erhalten können 2Hochschulreferat Studium und Lehre | Stand: 30. April Neue Anforderungen an die Evaluation der Lehre

Vorschlag einer angepassten LV-Bewertung:  Die Fakultäten sind weiterhin für die Evaluation der Lehre zuständig und führen die regelmäßigen Lehrveranstaltungswertungen wie bisher nach dem eigenen Auswahlverfahren und mit angepassten Fragebögen durch.  Unabhängig vom jeweiligen Auswahlverfahren stellen die Fakultäten sicher, dass Lehrende die Möglichkeit erhalten, ihre Lehrveranstaltungen in jedem Semester zu evaluieren, sofern sie dies möchten (Möglichkeit zur eigenständigen Anmeldung durch frühzeitige Bekanntgabe von Terminen, Ansprechpartnern usw.).  Für die jeweiligen Veranstaltungstypen setzen die Fakultäten Fragebögen ein, die neben einem Teil mit fakultätsspezifisch formulierten und prinzipiell veränderbaren Fragen einen Teil mit Fragen enthält, die in Anzahl und Formulierung festgelegt und nicht veränderbar sind.  Für Längsschnittbetrachtungen stellen die Fakultäten sicher, dass die Datenspeicherung gegeben ist.  Damit gelten für alle Dozierenden gleichartige Kriterien (Fragen) und  der Dozierende bekommt die Möglichkeit die Einschätzung über Entwicklungen der letzten Jahre abzurufen. 3Hochschulreferat Studium und Lehre | Stand: 30. April Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung

2. Vorschlag zur Weiterentwicklung: Auswahl der Kriterien (Items) Hochschulreferat Studium und Lehre | Stand: 30. April 20154

2. Vorschlag zur Weiterentwicklung: Auswahl der Kriterien (Items) Hochschulreferat Studium und Lehre | Stand: 30. April 20155

2. Vorschlag zur Weiterentwicklung: Auswahl der Kriterien (Items) Hochschulreferat Studium und Lehre | Stand: 30. April 20156

2. Vorschlag zur Weiterentwicklung: Auswahl der Kriterien (Items) Hochschulreferat Studium und Lehre | Stand: 30. April 20157

Hochschulreferat Studium und Lehre Arcisstr München Tel.: 089/ Fax: 089/ Hochschulreferat Studium und Lehre | Stand: 30. April 2015 Kontakt