Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Teilhabepaket
Advertisements

Lokales Bündnis Stark durch Familie in Neubrandenburg.
Erfolgreiches Zusammenwachsen von
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Das Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen.
Jugendhilfe und Gesundheit Forum: Kindertagesstätten
Familienzentren in NRW
Das Bildungs- und Teilhabepaket
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Aachen, Das sind wir alle
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Übersicht zum geplanten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung 04.Januar 2011.
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
Ergebnisse der Befragung bei den umsetzenden Institutionen des SGB II
Offene Ganztagsgrundschule
Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Christian-Wolfrum- und Münsterhauptschule
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Essen Altendorf Stadtteil im Essener Westen / Bezirk III Stadt Essen.
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Dezernat II – Finanzen, Jugend und Soziales Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets (Stand Juni 2011)
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
TOP-Management-Bericht Finanzen & Controlling Jahresbericht 2014.
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
und
Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen
Informationen zum Arbeitslosengeld II
2. Netzkonferenz „Pflege“
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Entwicklung in der Kindertagespflege
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Ergänzende Schulsozialarbeit an Schulen in Vreden
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Innerer Service, Zentrale Landwirtschaft, Veterinär-
Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes
Informationen – Flucht
Koordinierungsstelle Sprache (KoST)
Verein zur Förderung der Weidigschule Gymnasium Butzbach e.V.
 Präsentation transkript:

Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau

Bildungs- und Teilhabepaket Gliederung des Vortrages 1.Leistungsberechtigte Personen 2.Dezentrale Aufgabenwahrnehmung 3.Inanspruchnahme 4.Aufwendungen 5.Akkreditierung 6.Bisherige Maßnahmen  Öffentlichkeitsarbeit  Einbeziehung von Schulen 7.Planungen  But-Finanzierung Anke Ristau

Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau 1. Anzahl der leistungsberechtigten Personen

Bildungs- und Teilhabepaket 2. Dezentrale Aufgabenwahrnehmung Anke Ristau LK Gs Fachbereich Bildung und Kultur Jugendhilfe KiTas Tagespflege Jobcenter SGB II LK Gs Fachbereich Familie, Jugend und Soziales Akkreditierung Schulbedarf Teilhabe

Bildungs- und Teilhabepaket 3. Inanspruchnahme Anke Ristau II. Quartal 2011 III. Quartal 2011 IV. Quartal 2011 I. Quartal 2012 Teilhabe monatlich Schulbedarf Schülerbeförderung Lernförderung Mittagsverpflegung Schule Mittagsverpflegung Kinderbetreuung Klassenfahrten/ Ausflüge KiTa- Fahrten/Ausflüge 12322

Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau 4. Aufwendungen im Jahr 2011

Bildungs- und Teilhabepaket 5. Akkreditierung der Anbieter von Teilhabeleistungen  Z. Zt. insgesamt 232 Vereine angeschrieben  Vereinbarung:  Leistungsinhalt (Mitgliedsbeiträge, Angebot)  Kinder- und Jugendschutz (Selbstverpflichtung, Führungszeugnis) Anke Ristau

Bisherige Maßnahmen: Öffentlichkeitsarbeit Versendung von Flyern an Anspruchsberechtigte, Schulen und KiTas Zentrale Anlaufstelle für die 2. Jahreshälfte 2011 Unterrichtung der Schulen und KiTas Presseberichte Präsentationen in politischen Gremien Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau

Bisherige Maßnahmen: Einbeziehung von Schulen Antragsausgabe- und annahme, Informationen durch Schulsekretariate Vorbereitete Präsentationen für Schulen für Konferenzen Erstellung eines Ablaufplanes für Schulen Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau

Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau -Mehrsprachige Übersetzungen -Unterstützung durch Schulsozialarbeit -Zeitnahe Infos für neues Schuljahr -Verbindung zu Vereinen 7. Planungen

Planungen mit BuT-Finanzierung Übergangsmanagement Schule/Beruf Befristete Einstellung von 2,5 sozialpädagogischen Fachkräften Einführung von bis zu 2 Berufsstarterklassen für 2 Schuljahre ab Einstellung einer sozialpädagogischen Fachkraft für schulbezogene Bezirkssozialarbeit Lernförderung: Vereinbarung mit Institutionen Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Anke Ristau Noch Fragen ????