Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Maskenbeatmung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Die behinderte Nasenatmung- Neue Behandlungsmöglichkeiten
Tracheostomie (Alexia Tsakmakidis – )
Cholesteatom Definition:
- eine seltene Differenzialdiagnose
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Rüsch, Dirk; Eberhart, Leopold H. J.; Wallenborn, Jan; Kranke, Peter
Weiter mit Pfeil runter
bei mitochondrialen Erkrankungen
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Biostoff- Verordnung TRBA 250
Freizeit... Was gibt da alles!.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
European Resuscitation Council (ERC).
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Lehrmeinungsänderungen 2006
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
European Resuscitation Council
Montag, den Hausaufgabe für Dienstag den printout LB 9.3A,C-D Guten Tag!
Schmerzerfassung bei mehrfach schwerstbehinderten Kindern.
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
Cardio Pulmonale Reanimation
Beatmung in der Kinderanästhesie
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Hygiene in der Flugrettung
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Endotracheales Absaugen
Wir malen den Hampelmann
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
beschrieben: von Angela
Hypoglossusschrittmacher
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Prävention: Pneumonie
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Portversorgung bei Borreliose
Univ.-HNO-Klinik Jena, Dir.:Prof.Beleites Erkrankungen der Nase Priv.-Doz. Dr. med. habil. Andreas Müller Univ.-HNO-Klinik Jena VL-Assistenz Frau Dr. Wajnert.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
COPD und Asthma bronchiale
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
Bild H 9.4 cm x W cm Grundlagen der Beatmung , Ludger Taape.
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Clicker-Fragen Atmung
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Pelvic Pain Ursachen und Behandlung
Die Körperteile.
Bakterielle Enterokolitiden
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
CCHS Herzensangelegenheiten
Personen beschreiben und die Farben
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
 Präsentation transkript:

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Maskenbeatmung

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Wat is ene Maskenbeatmung?

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Da stelle me uns ma jans dumm ! Wat is ene Maskenbeatmung?

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Maskenbeatmung Nichtinvasive (NIV) Überdruckbeatmung über eine Maske, die mit gerade so viel Druck auf das Gesicht gedrückt werden muß, damit keine (kaum) Leckagen entstehen, um so eine Beatmung zu ermöglichen. Nasenmasken Mund-Nasen-Masken Fullface-Masken Konfektionierte oder individuelle Masken

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Nasenmasken Überdecken nur die Nase Mund muß hinreichend geschlossen bleiben (=> Atemluft aktiv anfeuchten, wenn Mund nicht ganz verschlossen) Anwendung von Kinnbändern (Cave: Erbrechen!) Zumeist gut toleriert, keine Platzangst Bei NG, Säuglingen und Kleinkindern zumeist individuelle Masken notwendig

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Nasenmasken

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Mund-Nasen-Masken Überdecken von Mund und Nase Mund kann auch geöffnet bleiben Eher selten Kinnbänder notwendig Cave: Erbrechen Möglicherweise Platzangst Höheres kompressibles Volumen Neben individuellen Masken können bei kleinen Kindern auch konfektionierte Nasenmasken für Erwachsene verwendet werden

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Mund-Nasen-Masken

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Fullface-Masken Überdecken das ganze Gesicht inkl. Augen Große Auflagefläche, kaum punktuelle Druckstellen Cave: Erbrechen Möglicherweise Platzangst Hohes kompressibles Volumen => Problem bei kleinem Atemzugvolumen Konfektionierte Masken vorhanden, individuelle sicher möglich

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Fullface-Masken

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Beatmungs-(CPAP-)Helme

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine „Helm“

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Pulmacar (Dräger)

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Vorteile der Maskenbeatmung Kein Tracheostoma (inkl. aller Komplikationen) Sprachentwicklung normal Weniger Material notwendig Alltag kann normal gestaltet werden (keine Stigmatisierung) Schwimmen, Tauchen u.ä. sind möglich

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Nachteile Leckagen, Dislokation Druckstellen Mittelgesichtshypoplasie / Mandibuläre Retrognathie bei rein nasalen Masken (Stigma) Potentielle Beatmungsprobleme bei Infektion der oberen Atemwege Engegefühl Höhere Abhängigkeit von guter Compliance Kein „sicherer“ Atemwegszugang Austrocknen des Mundes bei Leckage (Anfeuchter!) Bei Verwendung von Kinnband, Mund-Nasen- und Fullface-Masken Gefahr der Aspiration von Erbrochenem

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Mittelgesichtshypoplasien

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Therapie der Mittelgesichtshyplasie So wenig Druck wie möglich auf die Nase ausüben !! Distraktoren Fränkel 3-Schienen Delaire-Kopfbügel Operationen Le-Fort 1 u./o. 3

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Distraktoren Fränkel 3-Schienen:

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Distraktoren Delaire-“Schienen“:

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Distraktoren Delaire-“Schienen“:

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Delaire-Schiene

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Operationen Le-Fort-OPs

Le-Fort 1-OP

Le-Fort 3-OP

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Alternative Beatmungsformen Tracheostoma (Komplikationen) Zwerchfell-Pacer (Vortrag Dr. Frericks) Negativdruck-Beatmung (Kürass, eiserne Lunge)

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Negativdruck-Beatmung

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Negativdruck-Beatmung RTX Respirator®

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Wechsel der Beatmungsform Wechsel von Tracheostoma auf Maskenbeatmung: 1.Der Patient muß es wollen und kooperativ sein 2.Auswahl / Anfertigen einer Maske 3.Versuchsweise (längere) Anwendung der Maske bei noch laufender Beatmung via Kanüle 4.„Abkleben“ des Tracheostomas oder Block der Kanüle und Beatmung über Maske 5.Bei Erfolg der Maskenbeatmung: Schrumpfenlassen des Stomas und operativer Verschluß im Verlauf

Dr. med. Peter VaeßenTreffen SHG Undine Empfehlungen INDIVIDUELLES VORGEHEN !!!!!!!!!

- Vielen Dank -