Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Indikatorenset Lebensstandard
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Seminar: Datenerhebung
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Statistik I - Übung Sarah Brodhäcker.
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Lernen durch Vergleiche
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
Urs Zihlmann Agroscope
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
DatenschutzManagement mit Verinice
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Roy Latsch Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8.
Willkommen zur Schulung
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
Sozialwissenschaften
Ein Projekt von Sophie und Luis
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Quadratische Funktionen
Universität des Saarlandes Zahlen. Daten. Fakten.
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
[Name des Projektes] Post-Mortem
Welches Ziel verfolgt das Hochschulranking?
Deckblatt Optimierungsschleife
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Begleitausschusses am
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
U-Linien-Montagesysteme
Vorstellung einer Projektskizze
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Zur Bedeutung der Leitfrage
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
2.3 Gruppierte Datensätze
 Präsentation transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische und zeitliche Arbeitsbeanspruchung: Was ist nachhaltig? Christina Umstätter, Jessica Werner, Matthias Schick

2 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Was ist nachhaltig? Parameterwahl

3 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Die Aspekte der Arbeitsbeanspruchung Messung und Modellierung des gesamtbetrieblichen Arbeitszeitbedarfs Messung von Parametern der Ergonomie Messung von psychophysiologischen Parametern Erfassung des Stresserlebens psychisch physisch zeitlich Arbeits- beanspruchung

4 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Indikator Arbeitsbelastung Ziel: Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikators für den Parameter Arbeitsbelastung aus 2 Kennzahlen:  Auf dem Betrieb vorhandene Arbeitskraft (AK) lt. AGIS- Daten  Berechneter Arbeitszeitbedarf (Arbeitsvoranschlag)  Entwicklung eines möglichst einfachen erwartungstreuen Indikators, der mit geringem zusätzlichen Datenfluss erfassbar ist.

5 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Methodik 1. Anzahl Arbeitskräfte definieren  Kategorien der AGIS Datenbank wurden zusammengefasst und vereinfacht  Dabei wurde jeweils der Mittelwert des Arbeitszeitpensums gebildet z.B. für Betriebsleiter Männer > 74 % wurde 87 % eingesetzt  Kalkulation Anzahl AK

6 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Methodik 2. Arbeitszeitbedarf mit Arbeitsvoranschlag (AV) berechnen  Rohdaten aus BLW-AGIS-Datenbank  Umschlüsselung der Daten in passende Kategorien für AV  (Flächen, die nicht im AV vorhanden sind, werden manuell mit Kennzahlen zum Arbeitszeitbedarf hinzugefügt, Dokumentation vorhanden)  Berechneter Arbeitszeitbedarf

7 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Nachhaltigkeitsindex Grenzwerte festlegen Beschreibung > x> x  Überbelastung Kein nachhaltiger Einsatz der AK X  Kritische Situation Optimierungspotential prüfen < x  Anzustrebender Zustand Unternehmer oder unterfordert?

8 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Ist meine Arbeitsplanung nachhaltig?

9 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Verteilung des Indikators Arbeitsbelastung bei 8 Milchviehbetrieben Klassifizierungsgrenzen des Indikators Arbeitsbelastung: „nachhaltig bis Steigerungspotential“ 1.2

10 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Melkroboter als Beispiel für die Änderungen in der Arbeitsbeanspruchung

11 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Physische Beanspruchung im Melkstand weibliche Probanden männlich Probanden Linker Deltoid – Halten des Melkzeugs (n = 18) Quelle: Marianne Cockburn Maximale freiwillige Muskelkontraktion [%]

12 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Psychische Beanspruchung Projekt Vollweide vs. Eingrasen (n = 38) Stresserleben [Punkte] Psycho- physiologische Indikatoren [Punkte] Eingrasen mit KF Eingrasen mit KF Vollweide97.5 BandbreiteMin - Max Min - Max KF = Kraftfutter Stresserleben max. 40 Pkt. Psychophysiologische Indikatoren max. 50 Pkt.

13 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Schlussfolgerungen  Verknüpfung der AGIS Datenbank mit dem Arbeitsvoranschlag ist technisch möglich und kann den Prozess automatisieren und administrativ vereinfachen.  Zusatzangaben können die Aussagekraft erhöhen und wichtige Information für den Betrieb liefern (für Landwirte, Berater, Kreditkassen, die Industrie).  Benchmarking des eigenen Betriebes im Vergleich zu anderen Betrieben ist möglich.  Langfristig ist eine Erweiterung des verfügbaren Indices durch weitere Aspekte der physischen und psychischen Arbeits- beanspruchung geplant.

14 3. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 2016 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt