ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 1 Neue Initiativen im Gebäudemanagement Effizienzgewinn durch Kooperation Friedrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Advertisements

Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Enterprise Resource Planning
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Interne/ externe Kooperationen
Fundraising – Eine Einführung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Gemischte Teams mit Externen
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Wachstum & Mitarbeiter
Lernen durch Vergleiche
Was braucht es, damit ein Team arbeitsfähig, kompetent und effizient wird? Vortrag vom 15. März 2007 Weiterbildungsveranstaltungsreihe „Psychiatrie vernetzt“
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Aufbau einer Projektorganisation
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Stellenwert DER Due diligence BEI UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Geodaten-Infrastruktur
Inklusive Schulbündnisse
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
United Nations.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Organisation + Personalmanagement II
Fachtagung Klinischer Sozialarbeit in Deutschland „Soziale Teilhabe fördern – in Praxis, Theorie und Forschung“ Judith Rieger.
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Hochleistungsorganisation
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Netzwerk Schülerforschungszentren
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
“Gute Partner, schlechte Partner
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 1 Neue Initiativen im Gebäudemanagement Effizienzgewinn durch Kooperation Friedrich Stratmann

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 2 Gemeinsames Hochschulgebäudemanagement am Standort VISION oder ALPTRAUM

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 3 1.Rahmenbedingungen - Formen – Voraussetzungen 3. Arbeitsfähige Organisationsstrukturen als Voraussetzung für ein gemeinsames GM 2.Ziele von Kooperation und Fusion im GM 4.Gestaltung des Kooperations- bzw. Fusionsprozesses

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 4 l Beteiligte Hochschulen bleiben rechtlich und wirtschaftlich selbständig l Hochschulen beschließen Zusammenarbeit im Gebäudemanagement entweder als Kooperation ( = Zusammenarbeit bei einer oder mehreren Funktion(en) oder als Fusion ( = Zusammenarbeit in allen Funktionen) l Strategische Aufgaben des Gebäude- und Flächen- managements verbleiben in der jeweiligen Hochschule l Der Gestaltungsspielraum der Beteiligten bewegt sich zwischen Entscheidungsfreiheit und klaren Vorgaben der Politik Aktuelle Modelle mit ihren Grundpfeilern

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 5 Gemeinsame Einrichtung Gemeinschaftsarbeit mit Funktionsausgliederung Gemeinschaftsarbeit ohne Funktionsausgliederung (Pool) Leistungstransfer Informations- austausch Kooperation Fusion Bindungsintensität Entwicklungs- projekt Kooperation - Fusion

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 6 l Klärung und Konsens über die Zielsetzungen von Kooperation und Fusion bei den Beteiligten l Klärung und Konsens über ggf. zu schaffende neue arbeitsfähige Organisationsstrukturen l Klärung und Konsens über die Gestaltung des Kooperations- bzw. Fusionsprozesses Erfolgsvoraussetzungen

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 7 1.Rahmenbedingungen - Formen – Voraussetzungen 3. Arbeitsfähige Organisationsstrukturen als Voraussetzung für ein gemeinsames GM 2.Ziele von Kooperation und Fusion im GM 4.Gestaltung des Kooperations- bzw. Fusionsprozesses

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 8 Ziele für eine umfassende Kooperation bzw. Fusion im hochschulischen GM l Abwehr eines staatlichen (nicht-hochschulischen) Hochschulgebäudemanagements lAufbau von formalen Auftraggeber (= Hochschulen) - Auftragnehmer (= gemeinsames GM) - Beziehungen l Realisieren von Synergieeffekten/-potenzialen wQualitativ bessere bzw. effizientere Arbeit durch bessere Arbeitsteilung w Nutzung von Betriebsgrößenvorteilen w Kostenvorteile durch erhöhte Auslastung l Verteilung von Risiken (Investitionen) l „Fit Werden“ für einen marktlichen Wettbewerb

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 9 Voraussetzungen für Synergieeffekte und –potenziale l Es bedarf Überschneidungen in den Arbeits- und Aufgabenfeldern lProzesse in HS 1 sind wesentlich effizienter als in HS 2 (Benchmarking) l Spezialisierung (durch größeren Personal- bestand) möglich und damit Effizienzgewinn l Betriebsgröße hat Einfluss auf Stärkung des Marktanteils (Marktführer, Senkung des Fixkostenanteils)

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 10 1.Rahmenbedingungen - Formen – Voraussetzungen 3. Arbeitsfähige Organisationsstrukturen als Voraussetzung für ein gemeinsames GM 2.Ziele von Kooperation und Fusion im GM 4.Gestaltung des Kooperations- bzw. Fusionsprozesses

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 11 l Rechtsform der gemeinsamen Einrichtung w Zentrale Betriebseinrichtung vs. verselbständigte Einrichtung in privater Rechtsform (GmbH) w Klärung zentraler Fragen: Selbständigkeit nach außen, (Rechtsverkehr), Haftung, Steuern l Organisationsstruktur der Einrichtung w fachlich ausgerichtete integrierte Aufbauorganisation w Gewährleistung von Standortorientierung durch Standortverantwortliche (Matrixstruktur) w Aufgabenabgrenzung zwischen strategischen (in den Hochschulen verbleibend) und operativen Aufgaben (im gemeinsamen GM) Gestaltung der Organisation I

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 12 l Grad der wirtschaftlichen Selbständigkeit w Wo liegt strategische und operative Verantwortung für die Haushaltsmittel im GM? w Basis der Haushaltsdurchführung im GM - ein Wirtschaftsplan? w Zuständigkeiten der Beauftragten für den Haushalt w „Verrechnung“ von Leistungen (Sach-, Personal-) l Einflussnahme der Partner w Welche Organisationsform: Beirat, Verwaltungsrat w Welche Mitglieder in einem Beirat: Kanzler (?) w Klärung von Aufgaben und Kompetenzen, z. B. über Struktur-, Personalfragen, Berichtspflichten durch eine Geschäftsordnung Gestaltung der Organisation II

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 13 l Struktur und Kompetenzen der Leitung w Bestellung der Leitung w Hierarchische vs. kollegiale Leitung w Klärung von Aufgaben, Kompetenzen und Zuständigkeiten l Dienstrechtliche Verortung des Personals w Wo ist Personal angesiedelt: „Mutterhochschule“ vs. „Zentrale Betriebseinheit“? w Wer entscheidet über freiwerdende Stellen? w Wie ist die Zuständigkeit der Personalräte? Gestaltung der Organisation III

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 14 1.Rahmenbedingungen - Formen – Voraussetzungen 3. Arbeitsfähige Organisationsstrukturen als Voraussetzung für ein gemeinsames GM 2.Ziele von Kooperation und Fusion im GM 4.Gestaltung des Kooperations- bzw. Fusionsprozesses

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 15 Fragestellungen zur Vorbereitung eines Kooperations- bzw. Fusionsprozesses l Welche Zielsetzung hat die Kooperation/ Fusion? l Was müssen die Partner von einander wissen? l Welche Spielregeln werden gebraucht? Wer ist wann zu beteiligen? l Wie sollen die Partner vorgehen? Gestaltung des Fusionsprozesses

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 16 Ressourcen gewinnen Kooperations/ Fusionsform offen/festgelegt Kooperation/Fusion ist kein Selbstzweck finanzielle Ressourcen einsparen personelle Ressourcen einsparen Kooperation/Fusion ja, wenn keine Auswirkungen auf Personal Verwaltungs- verfahren verschlanken Prozess- optimierung Kunden- zufriedenheit erhalten Qualitäts- standards wahren Profilbildung stärken Eigene Position prüfen Position der Hochschule stärken Einfluss behalten Risiko- minimierung Offene Ziele Versteckte Ziele Zielsetzung des Personalrats Zielsetzung definieren

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 17 Relevante Daten? Abgrenzung des Bereichs Organisations- strukturen Geschäftsprozesse müssen klar sein Insider- wissen Wie läuft der „Laden“? Inhaltliches Wissen Wer bringt was ein? Chancen und Risiken Spielregeln wissen Motivation der Partner Macht- verteilung Interessen der Partner Formelles Wissen Informelles Wissen Partnerwissen Position des Personalrats Am besten „Alles“ Partnerwissen

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 18 Personalrat einbinden Identität wahren können Betroffene/ Beteiligte anhören Prozessregeln Arbeits- und Dokumenta- tionsformen festlegen Methoden abstimmen Spielregeln festlegen Wer vertritt die Hochschule in den Verhandlungen? Welche „Kleiderordnung“ besteht? Verbindlichkeit/ Schriftlichkeit gewährleisten Spielregeln aushandeln Entscheidungs- freiheit erhalten Bereitschaft der Partner ist Grundvoraussetzung Transparenz anstreben „auf gleicher Augenhöhe“ diskutieren Krisenmanagement organisieren Spielregeln des Pre-Merger-Prozesses

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 19 Zielkorrektur Externe Beratung hinzuziehen - Option - Teamgeist bilden Mitteilung über Ziele/Wünsche Arbeitsteilung Aufgabenverteilung Teilziele und -prozesse festlegen Geschäftsprozesse und Verfahrensweisen visualisieren Schnittstellen erkennen Informationsweitergabe und Vertraulichkeit festlegen Gemeinsam Vereinbarung erstellen Übergang in Echtbetrieb Evaluieren Organisation anpassen Positive Werte formulieren Arbeitsgruppe bilden Zeitplanung Organisation mit Leben füllen (Probebetrieb) Vorgehensweise

ATA-Tagung 2005 Neue Inititativen im Gebäudemanagement Friedrich Stratmann 20 Ihr schließt Euch jetzt zusammen!!