LiquidFeedback Martin innerparteiliche Demokratie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

V-Modell XT - Ein Überblick
Präsentation für das Retail Banking Forum Social Banking – wie Nutzer auf Online- Kreditplattformen ihre Geldgeschäfte selbst vornehmen von: Dipl.-Kfm.
Folkwang Hochschule Essen
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Kurse der Fachschaft Ratschläge für die Vorbereitung und Anfertigung von Diplomarbeiten in der Computerlinguistik Hans Uszkoreit.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Prof. Dr. Matthias Grundmann Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes "Transition-Town-Movement"
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Delegationen Entscheidungen / Stimmabgabe. Delegationen Standartdelegation: Dropdown mit Gruppen und dem user bekannten Personen + an andere Person delegieren….
Basisdemokratie übers Internet Ist die Piratenpartei mit Liquid Democracy gescheitert?
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
professioneller Akteur
Liquid Feedback LQFB f ü r d i e P i r a t e n p a r t e i ? W a s b e d e u t e t L i q u i d F e e d b a c k.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Gute Schule ist, wenn sie wertschätzend ist
Ausblick weitere Schritte
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Tagung sportl. Jugendbildung
IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE UPGRADES IN VERSION 4.0 … IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Kommunikationswerkzeuge
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
MapReduce programming model Astrid Rheinländer & Stefan Bethge
SKFM für das Bitsue Speyer e.V. 1 Ein Augenblick kann alles verändern- Unterstützung statt Bevormundung Vortrag von Michael Neis SKFM-Diözesanverein.
LiquidFeedback Andreas Nitsche Public Software Group e. V.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Ergebnisse der Selbstevaluation SJ 15/16 Vertretungsstunden und Vertretungshefte am MPG.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Digitale Beteiligung in der Provinz
Mitarbeiter (m/w) für Praxisjahr im Bereich Life Sciences
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Self-Contained Systems
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Meyasu in drei Minuten verstehen
Aachener Dialog zum Praxissemester
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches
Ideenmanagement.
Zwischen „Fake news“, Hate Speech und Twittergewitter: Das Wahljahr 2017 Prof. Dr. Caja Thimm (Medienwissenschaft/Universität Bonn)
Architektur von Web-Anwendungen
Planspiel Paulskirche
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
Repräsentative Demokratie
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Workshop: Linux ausprobieren ...
Bürgerfest „Stadt im Wandel“
Gemeinsam in die Zukunft
Lesen Sie den Text und suchen Sie die Antworten auf die folgenden Fragen. Schreiben Sie auf ein neues Blatt Papier in kompletten Sätzen: Was für ein Land.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
04. Umgang mit Daten im Betrieb
Offenlegung potentieller
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

LiquidFeedback Martin

innerparteiliche Demokratie

Primärziele Basisdemokratischer Antragsprozess keine Ja/Nein-Entscheidungen Verzicht auf politischen Einigungszwang vertrauenswürdige und belastbare Ergebnisse Einsetzbarkeit für große Organisationen

Entwurfskriterien Moderationsfreiheit Trollresistenz Lenkung auf konstruktive Beiträge Quantifizierung der Rückkopplung keine Ermunterung zum taktischen Abstimmen Integrität durch Transparenz Skalierbarkeit

Realität anerkennen

Wir gehen davon aus, dass viele konkrete Vorschläge auch in Zukunft durch vergleichsweise kleine Teams und visionäre Einzelpersonen erarbeitet und weiterentwickelt werden.

vom ersten Entwurf bis zur Entscheidung DiskussionAbstimmung

Diskussion

Struktur und Terminologie Themenbereich, Thema Initiative, Entwurf, Anregung Initiator, Unterstützer, potentieller Unterstützer

Praxis Initiative anlegen Unterstützen Anregungen Neuen Entwurf anlegen Gegeninitiative Zeitachse

Prinzipien für Initiativen in der Diskussionsphase Initiatoren entscheiden eine grundsätzliche Ablehnung von Initiativen ist nicht möglich, aber: es können Anregungen gegeben werden es können alternative Initiativen eingebracht werden

vom ersten Entwurf bis zur Entscheidung DiskussionAbstimmung

vom ersten Entwurf bis zur Entscheidung Neu Diskussion EingefrorenAbstimmung 1. Quorum 2. Quorum

Beispiele für Regelwerke Neu Diskussion EingefrorenAbstimmung Eilantrag (ca. 4-5 Tage) bis 1 Tag 1 Tag 1 Tag 2 Tage neu in Diskussion eingefroren Abstimmung Langzeitverfahren (ca. 6 Monate) bis 1 Monat 4 Monate 1 Monat 1 Monat neu in Diskussion eingefroren Abstimmung

Delegation

Suche nach Experten

mögliches Stimmgewicht

Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. Nutzungsbeispiel

Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. mögliches Stimmgewicht

Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. mögliches Stimmgewicht Nutzungsbeispiel

Bei Teilnahme an einer Abstimmung wird die eigene Delegation des Stimmgewichts annulliert. mögliches Stimmgewicht Nutzungsbeispiel

Suche nach Experten

Abstimmung

Gedankenexperiment BGE 1 BGE 2 kein BGE 30% 30% 40%

Präferenzwahl

Abstimmung per Präferenzwahl

Geheimhaltung und Offenlegung nach der Abstimmung Veröffentlichung des Ergebnisses Offenlegung aller Abstimmdaten (wer hat mit wessen Vollmachten wie abgestimmt) während der Abstimmung organisatorisch sichergestellte Geheimhaltung des Zwischenergebnisses zur Verhinderung von Wahlmanipulationen (z. B. durch Bots) Gibbard-Satterthwaite-Theorem (1973) bzw. General Impossibility Theorem von Arrow (1951)

Nachvollziehbarkeit vs. Datenschutz aussagekräftige Benutzerprofile Pseudonyme als LF-Identität möglich

Zusammenfassung

Formen der Beteiligung Delegieren global, Themenbereich, Thema Abstimmen Beteiligung an Diskussion Anregungen, Bewertung Beteiligung an Diskussion eigene Initiative

Technik

Implementation des Kerns Die gesamte beschriebene Logik kann in Form von Datenbankviews und Datenbanktriggern realisiert werden. PostgreSQL mit PL/pgSQL

Zugriffskontrolle Der Kern enthält keine Zugriffssicherung, diese ist durch das Frontend oder eine entsprechende Schicht zu realisieren.

Implementation des Frontends Die Implementation des Frontends kann in jeder Sprache erfolgen, die über eine PostgreSQL-Zugriffsbibliothek verfügt. Für die Programmiersprache C liefert PostgreSQL bereits eine Schnittstelle unter BSD-Lizenz mit. Für praktisch alle weiteren relevanten Sprachen sind Wrapper-Bibliotheken vorhanden.

Skalierung des Gesamtsystems Bei hoher Last ist die Aufteilung in - einen Datenbankmaster (Schreiben) - mehrere Datenbankslaves (Lesen) - mehrere Webserver (Frontend und API) - Load-Balancer möglich. Regelmäßiges Materialisieren der Auswertungen vermeidet, dass bei jedem Zugriff aufwendige Berechnungen erforderlich sind.

nächste Schritte Progammierschnittstelle (API) Gebietskennzeichen Barrierefreiheit Benachrichtigungssystem weitere Filtermöglichkeiten weitere Bedienoberflächen

liquidfeedback.org