Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Advertisements

2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Präsentation von Daniel Hörl
1 IP Adressen Wo, was, warum und wer? Lutz Donnerhacke IKS GmbH, Thüringen Netz, ICANN.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
VPN Virtual Private Network
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Multimedia-Anwendungen und Routing
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
VPN Virtual Private Network
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Präsentation von Lukas Sulzer
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Vernetzung von Rechnern
Netzwerke.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Konfiguration zu W2K3S Server
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
Tabelle 16 Tunneling Protokolle
VPN – Virtual Private Network
VoIP Voice over IP per SIP.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Virtual Private Network
IPv6 in der Praxis Vortragsreihe von Michael Dirska
Network Address Translation (NAT)
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
Internetzwerke.
University of Rostock Dipl.-Ing. Th. Kessler Dillingen 03./04. Mai 2002 ComLab 1. deutscher Networking Academy-Tag Wie, bitte, geht's ins Internet? Realisierung.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
LINUX II Harald Wegscheider
IP version 6 The next Generation Konrad Rosenbaum, 2009.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
IPv6 Adressaufbau RFC IPv6-Adresen - Peter Maaß u. Michael Dienert2 Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
IPv6 – vier Gründe dafür! 1: Es gibt viel mehr Adressen!
Microsoft Azure Optionen zur Verbindung mit OnPremises Netzwerken
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
VPN (Virtual private Network)
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Vortrag von Philip Reetz
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Security Labor MitM-Demonstration
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Routing … … die Suche nach dem Weg..
RFC IPv6 Adressaufbau.
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
IPv6 - vier Gründe dafür P. Maaß, M. Dienert
 Präsentation transkript:

Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner

Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo Anytun

Adressierungsarten in IP Netzen Unicast  1 IP / Rechner  Daten an genau diesen Rechner Broadcast  1 IP / Netz  Daten an alle Rechner in diesem Netz Multicast  1 IP Adresse für mehrere Rechner  Daten an alle Rechner mit dieser IP Addresse

Anycast  1 IP Adresse für mehrere Rechner  Nur ein Rechner bekommt die Daten (kann wechseln) Anwendung  Load-Balancing  Fault-Tolerance (Redundanz)  Skalierbare Systeme (im Betrieb erweiterbar)

Realisierungen von Anycast Einfach  2 Rechner im LAN haben die selbe IP etwas anspruchsvoller  Anycast innerhalb eines Netzes / Autonoumouse Systems  internes Routing global  Anycast mit BGP4

Anycast mit BGP4 Midestmenge an Adressen erforderlich  /24 (256) für Ipv4  /32 (65536 Endkundennetze = /48) für IPv6 Vorteile  kürzestes Routing im Internet  geografisches Load-Balancing  minimales Delay

Anwendungen von Anycast Domain Name System (DNS)  Root Name Server (z.B. K-Root in Europa) IP in IP Encapsulation / Tunnels  6to4 Komplexere Protokolle möglich?  Ja!

Secure Anycast Tunneling Protocoll Router DNS Server / \ / --- 6to4 Router / unicast Router DNS Server host \ \ \ --- 6to4 Router \ Router DNS Server \ --- 6to4 Router unicast | encrypted | anycast | plaintext tunnel | communication | tunnel | anycast endpoint | using SATP | endpoint | services

Secure Anycast Tunneling Protocoll router / \ unicast router unicast host \ / host router unicast | encrypted | anycast | encrypted | unicast tunnel | communication | tunnel | communication | tunnel endpoint | using SATP | endpoint | using SATP | endpoint

Secure Anycast Tunneling Protocoll An example of SATP used to connect 2 networks Router Router / \ / \ Network - Router x Network A \ / \ / B Router Router | packets | packets | packets | plaintext | get | take a | get | plaintext packets | de/encrypted | random | de/encrypted | packets |de/encapsulated| path |de/encapsulated|

Secure Anycast Tunneling Protocoll Examples of SATP used with different lower layer and payload protocols | | | | | IPv6 | UDP | SATP | Ethernet |... | | | | | | Tunneling of Ethernet over UDP/IPv | | | | | IPv4 | UDP | SATP | IPv6 | UDP | RTP | | | | | |

Anytun Implementiert SATP OpenVPN ähnliches Interface Volle Kontrolle über Topologie (z.B. P2P) Volle Kontrolle über Routing

Anytun Tunneln von IPv4, IPv6 & Ethernet über UDP Unterstützung für NAT und wechselnde IPs Volle Cluster / Load-Balancing / Syncronisierungs-Unterstützung „Coole Cryto“

Verschüsselung

Danke! Netidee / Internet Privatstiftung Austria Mur.at  LIR  Server Housing(mit BGP) Funkfeuer Wien & Graz  Server Housing(mit BGP)

Live Demo 3 Server im Internet verteilt  Graz mur.at – ACO.NET  Graz Funkfeuer – Inode  Wien Funkfeuer – SIL / Nextlayer / ATNOC Routing  Eigenes Ipv4 /21, Ipv6 /32 und ASN

Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner Live Demo