SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Automation and Drives.
Advertisements

Netzwerke in der Informationstechnik
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Methoden und Möglichkeiten der PC - Fernsteuerung
Technischer Systemüberblick
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS
Ruby on Rails im Überblick
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
XML in Client-Server und GRID Architektur
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Projekt Web Engineering
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Software und Programme
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Archival and Discovery
Kommission und Steuerung in wenigen Minuten Daten- und Steuerungsflexibilität in einem einzigen Netzwerk.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Systemsoftware und Betriebssysteme
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Software Engineering Grundlagen
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
Verteilte Anwendungen: J2EE
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
1.
Power BI Für Ihr Unternehmen.
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Devops David Jaroš
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Remote Method Invocation
 Präsentation transkript:

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Literatur

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Blockdiagramm Kästchen, Pfeile keine "Systematik" allgemein verständlich Struktur erkennbar? keine "allgemeine Lösung" bewährte Modelle statische Struktur Kontrollflüsse

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Repository (gemeinsame) Daten in zentralem Speicher (etwa DB) gemeinsames Datenmodell, Security-Modell usw: Vorteil/Nachteil ? Integration neuer Komponenten einfach (wenn gleiches Modell) Verteilung ?

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Client-Server (unabhängige) Server bieten Dienste an Funktionalitäten verteilt Kommunikation über Netzwerk (oder alles lokal, IPC) Middleware (Kommunikation, Naming services usw.)

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 abstract machine/Schichten Schicht bietet Dienste für nächsthöhere Schicht: abstrakte Maschine Beispiele: Betriebssysteme (IO,...), Compiler, Netzwerke inkrementelle Entwicklung möglich (und Test !!!) Erweiterbar/portabel Performance ? Daten/Aufrufe müssen durch mehrere Schichten gereicht werden Fehlerbehandlung (in jeder Schicht oder "durchreichen" ?)

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 call-return Hauptprogramm steuert "alles" Kontrollfluß von oben nach unten (Funktionsaufrufe) einfache, starre Kontrollflüsse (Vorteil) was passiert bei Ausnahmen ?

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 controller Ein Controller steuert (unabhängige) Module oft bei Real-Time Anwendungen, Steuerungen usw.

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Events I Broadcast Modell: Events gehen an alle Subsysteme/Komponenten jedes Subsystem/Modul hat Handler Ziel (Name usw.) muss nicht bekannt sein (Vorteil !) keine Rückmeldung (Nachteil !) zusätzlich oft Point to Point flexibel, erweiterbar Real-Time schwierig häufig bei grafischen Oberflächen

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Events II Interrupt Modell Ein Handler für jeden Interrupt-Typ Realtime

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Objekte vs. Datenflüsse Kommunikation zwischen Objekten durch Pfeile dargestellt Ablauf nicht (direkt) erkennbar Datenflüsse zwischen Funktionen alte Technik, structured analysis bei komplexen Systemen manchmal übersichtlicher

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Welche verwenden ? je nach Anwendung bestimmte Architekturen praktisch für bestimmte Anwendungen, z.B. Compiler, CASE-Tools, Multimedia-Archive usw allgemein: keine "reine" Architektur Mischformen, Kombinationen z.B. Blackboard bei (manchen) KI-Anwendungen

SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Referenzarchitekturen Beispiel: Compiler, Repository