Lungenödem  pulmonis OEDEMA. Inhalt: Definition ( Pathophysiologie ) Ursachen Symptome Diagnostik Therapie – Pflegemaßnahmen Maßnahmen Hr. Liebegern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluid Lung.
Advertisements

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Untersuchung der Lunge
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Herz - Kreislauferkrankungen
Einführung in die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Das Transportsystem unseres Körpers
Rauchgasvergiftung Verbrennungspatienten im Rahmen von Bränden sind häufig auch Rauchgas ausgesetzt Je nach Bestandteilen des Rauchgases (Kohlenmonoxid.
Unterkühlung und Erfrierungen
Herzinsuffizienz.
Auftrag Herzkrankheiten
Franz Xaver Roithinger
Bekanntheit und Wissen über COPD
Copyright by Lö und Jako
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Übersetzt aus dem Spanischen
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Schwangerschaftsdiabetes
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Die Schädlichkeit des Rauchens
Herzinsuffizienz.
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Diabetes.
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Vorsätze für 2007.
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Dyspnoe Ursachen - Therapie
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Der Patient mit Atemnot – Teil 1 (Basics)
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Primärprävention. Vorhersehbares ist vermeidbar 2 Notfallsituationen verursachen  Angst  Schmerzen  Arbeitsausfall  Bleibende Schäden  Menschliches.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
L UNGENEMBOLIE  pulmonis Embolia. L UNGENEMBOLIE Pathophysiologie ( Einteilung )  Schweregradeinteilung  Definition  Ursachen + Risikofaktoren  Symptome.
COPD COPD ist eine Sammelbezeichnung: welche KH zählt man dazu?
Frische Luft Der Atem des Lebens.
Fix und fertig.
Tuberkulose.
COPD Pathologie.
Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Universitätsspital Basel
Krebs vorbeugen.
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Modul 4: Inkontinenz.
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Auswirkungen des Rauchens
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Herzinfarkt und Schlaganfall
SOP – Hypertensive Krise
, Therapie von Leberleitsymptomen
Bau der Lunge und Atmung
Grundpflege in der Palliativsituation
 Präsentation transkript:

Lungenödem  pulmonis OEDEMA

Inhalt: Definition ( Pathophysiologie ) Ursachen Symptome Diagnostik Therapie – Pflegemaßnahmen Maßnahmen Hr. Liebegern Zusammenhang HI & Lungenödem Pflegeplanung ( 2 AEDL´s )

Definition Definition.: ist eine krankhafte Ansammlung von seröser Flüssigkeit im Zwischengewebe der Lunge. Diese kann bis in die Alveolen vordringen und die Funktionsfähigkeit der Lunge zerstören

Pathophysiologie Flüssigkeit tritt aus den Lungenkapillaren in Zellzwischengewebe der Lunge  interstitielles Lungenödem Flüssigkeit dringt bis in die Lungenbläschen vor - alveoläres Lungenödem Lunge kann sich nicht mehr richtig ausdehnen Diffusionsstrecke verlängert sich Hypoxämie

Ursachen am häufigsten LINKS- Herzinsuffizienz  kardiales Lungenödem... Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen Aufenthalt in großen Höhen Ausdehnung von kollabiertem Lungengewebe Kontakt mit toxischen Substanzen

Symptome Husten und beschleunigte Atmung bzw. Kurzatmigkeit * 1 Dyspnoe, flache Atmung Husten von weißlich-schaumiges Sputum Erhöhte Herzfrequenz, sinkender Blutdruck, Rasseln Kaltschweißig Engegefühl, Schmerzen im Brustkorb Erstickungsgefahr Zyanose

Diagnostik feuchte brodelnde, rasselnde Atemgeräusche durch Stethoskop abhörbar Röntgen des Thorax EKG – sichtbar werden von Herzrhythmusstörung- en oder Herzinfarkt Blutgasanalyse Ultraschall - beidseitig Pleuraergüsse sichtbar

Therapie - Pflegemaßnahmen Krankenbeobachtung ( VZ Kontrolle, Haut, periphere Sauerstoffsättigung ) Flüssigkeitsbilanzierung Trinkmengenbeschränkung lt. AO Sputumbecher bereitstellen Bettruhe – Herzbettlagerung Blasendauerkatheter ( stündl. Ausfuhrkontrolle) Mundpflege Sauerstoffgabe laut Anordnung Med. zur Beruhigung nach AO (z.B. Morphin) Oberkörperhochlagerung oder Herzbettlagerung Diuretikagabe um die Vorlast zu senken

Fallbeispiel Hr. Liebegern Hr. Liebegern ist ein rüstiger Rentner und lebt alleine in seiner Wohnung. Er sieht gern fern, liest Bücher und trifft sich mit alten Freunden aus der Jugendzeit. Er trinkt gerne Bier und ist leidenschaftlicher Raucher. Hr. Liebegern weiß, dass er mit dem Rauchen aufhören muss, da bei ihm eine Hypertonie diagnostiziert worden ist. Das Risiko einer Gefäßerkrankung zu entwickeln steigt. Eines morgens kommen Sie in die Wohnung von Hr. Liebegern und finden ihn in Todesangst vor. Schnappend berichtet er Ihnen, dass er seit 2 Tagen zunehmende Atemnot habe und jetzt das Gefühl habe zu ersticken. Zudem zeigt er Ihnen ein Behältnis mit Sputum aus der Nacht. Das Sputum ist blutig und schaumig.

Maßnahmen Hr. Liebegern 1. Notarzt 2. Ruhe ausstrahlen, Pat. nicht alleine lassen 3. OK-Hochlagerung o. Herzbettlagerung 3. Atemwege frei machen 4. VZ engmaschig kontrollieren (3x tägl.) 5. Beobachtung von Bewusstsein, Haut, Sputum 6. Vorbereitung KH- Einweisung Vorbeugende Maßnahmen: - Reduzierung der Risikofaktoren  Genussmittel: Alkohol und Nikotin - Umstellung auf kochsalzarme Ernährung - Regelmäßige Bewegung ! Alle Maßnahmen für den Arzt dokumentieren !

Erörtern Sie welche HI die Komplikation des Lungenödems hat  Linksherzinsuffizienz durch die verminderte Saugfähigkeit des linken Vorhofs staut sich das Blut im Lungenkreislauf. Husten und Rasselgeräusche sind die spezifischen Symptome dafür …

Pflegeplanung AEDL Pflegepro- blem RessourcePflegeziele Pflegemaß- nahmen 3 Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können P: zunehmende Atemnot Ä: Lungenödem S: -Rasselgeräu- sche der Lunge -Zyanose -Schnappatmung -Pat. Akzeptiert Maßnahmen vom PP - Kann Schmerzen äußern -Pat. Atmet ruhig und gleichmäßig - O2-Bedarf ist gesichert, Herzentlastung -OK-Hochlagerung -3x tägl. Frischluft - Mundpflege -3x tägl. VZ-Kontrolle laut AO -O2-Gabe laut AO - keine enge Kleidung - Doku aller Maßnahmen 11 Für eine sichere Umgebung sorgen PP: Sturzgefahr RF: Schwindel -kann Befinden äußern - kann Gefahren wahrnehmen - nimmt Umgebung wahr -Kann sich koordiniert und sicher bewegen -Ressourcen beibehalten -Beratungsgespräch Sturzprophylaxe - Hilfsmittel anbieten (Rollator) -Festes Schuhwerk -2x tägl. VZ-Kontrolle