Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht
Zusammenfassung: Neben der aktiven Teilnahme besteht die Prüfungsleistung aus 4 Teilbereichen: 1.Reisetagebuch schreiben 2.„ETWAS“ präsentieren ( ) 3.MindMap erstellen (KMK-Text als Grundlage + eigene Erlebnisse vom Funkenflug) 4.Theoretische Reflexion einer ausgewählten eigenen Erfahrung, passend zu einem Themenbereich aus der MindMap (Schriftliche Ausarbeitung) (letzter Abgabetermin ) Überblick Prüfungsleistung
Denken Walk-and-Talk Bild-des-Tages Gespräche Blitzlichter … Reisetagebuch 1. Individuelle, persönliche Reflexion
Präsentation von „ETWAS“ in der Gruppe am Etwas Gelerntes, Erfahrenes, Erkanntes,… -Etwas Neues, noch zu Sagendes, Nachgedachtes, … -Einblicke in Lernwege, Lernfelder, … Plakat, Vortrag, Brief, Videoclip, Blog, Collage, Bild, Diashow, Essay, … 2. Reflexion für die Gruppe
MindMap Critical Areas for teachers / Schlüsselkompetenzen von LuL (KMK) + Ihre eigenen Funkenflug-Themen Lit.: Kultusministerkonferenz (2014): Standards für die Lehrerbildung. Berlin/Bonn. (OPAL) 3. Allgemeine theoretische Verortung
Schriftliche Ausarbeitung bestehend aus: Einleitung Funkenflug Seminar, Hinweis auf MindMap, Begründung für Auswahl eines Themas, Fragestellung, Überblick über die Arbeit MindMap Theorieteil Vorstellung eines theoretischen Themas passend zur Fragestellung, Zusammenfassung von Gelesenem, Beantwortung der Frage, Bezugnahme und Verbindung herstellen zu pers. Erfahrung Schluss Zusammenfassung des Theorieteils, Fazit, offene Fragen, weitere Fragen, ggf. persönliches Fazit Literatur vgl. Leitfaden + Besprechung am DS 4. Theoretische Bezugnahme auf Erfahrung