Treffen des Guttempler-Kreises Offenbach am Samstag, zum Thema „Guttempler 2014“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Advertisements

Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Web 1.0 vs. Web 2.0.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Rede der Bundes-Ministerin
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
SVFKM – wie weiter?.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Content Markplatz NRW 1. September 2017
2. Netzkonferenz „Pflege“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Agenda "Mitgliedergewinnung"
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Starker Sport. Starkes Ehrenamt. Starker Verein.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Sachtexte im Deutschunterricht
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Strategie 2030.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
 Präsentation transkript:

Treffen des Guttempler-Kreises Offenbach am Samstag, zum Thema „Guttempler 2014“

Agenda  Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung  Grundsatzpapier der Projektgruppe „Guttempler 2014“  Statement des OT hierzu  Ergebnis der Klausurtagung  Vorstellung Ziel- und Maßnahmenplan  Wünsche / Vorstellungen der Teilnehmer 2 Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

Agenda  Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung  Grundsatzpapier der Projektgruppe „Guttempler 2014“  Statement des OT hierzu  Ergebnis der Klausurtagung  Vorstellung Ziel- und Maßnahmenplan  Wünsche / Vorstellungen der Teilnehmer 3 Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

Eckpunkte des Grundsatzpapiers der Projektgruppe „Guttempler 2014“ (vorgetragen von OVT Br. Fred Schulz am Ordenstag 2012 in Forchheim)  Die Ergebnisse der Mitgliederbefragung wurden berücksichtigt.  Es soll erläutert werden, wie der Verband zukunftsträchtig gemacht werden kann.  Im Mittelpunkt steht die Sucht-Selbsthilfe. →Fachlich weiterentwickeln.  2. Aspekt: Erscheinungsbild der Guttempler: →Guttempler als Marke stärken (Sucht-Selbsthilfe und mehr).  Brauchtum stärken.  In Außendarstellung allgemein verständliche Begriffe verwenden. Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

 Ziele:  Größere Freiheiten für kleinste Einheiten, die Guttempler-Gem.  Neue Formen der Mitgliedschaft.  Vereinfachte Satzung.  Im Umgang mit Sitten und Gebräuchen nach internen und externen Erfordernissen unterscheiden.  Gradwesen soll Ausdruck persönlicher Entwicklung und nicht Voraussetzung für die Übernahme von Ämtern sein (weniger Mitglieder = weniger aktive Mitglieder). Eckpunkte des Grundsatzpapiers der Projektgruppe „Guttempler 2014“ (vorgetragen von OVT Br. Fred Schulz am Ordenstag 2012 in Forchheim) Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

 Konsequentere Verwendung der öffentlichen Bezeichnungen.  Begriff „Orden“ nur in seiner historischen Bedeutung verwenden. →Änderung von § 1 II Ordenssatzung von „Sie kann in der Öffentlichkeit…“ in „Sie führt in der Öffentlichkeit die Bezeichnung Guttempler in Deutschland“.  Unsere Organisation muss Angebote machen, die für die Guttempler- Gemeinschaften vor Ort einen Mehrwert haben.  Veränderungen in der Struktur: →Orden und Distrikte = Dienstleister →Nutzung neuer Medien für Projektarbeiten.  Projektarbeit: Distriktsübergreifende Projekte initiieren und steuern. Eckpunkte des Grundsatzpapiers der Projektgruppe „Guttempler 2014“ (vorgetragen von OVT Br. Fred Schulz am Ordenstag 2012 in Forchheim) Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

 Suchthilfe: Hilfe für Menschen mit Alkohol- und anderen Suchtproblemen ist Basis der Guttempler-Arbeit.  Öffentlichkeitsarbeit: → ÖKA auf das Wesentliche konzentrieren (bezieht sich auf Guttempler-Gemeinschaften vor Ort) → Standards beachten (wiederkehrendes Erscheinungsbild) Eckpunkte des Grundsatzpapiers der Projektgruppe „Guttempler 2014“ (vorgetragen von OVT Br. Fred Schulz am Ordenstag 2012 in Forchheim) Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

Agenda  Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung  Grundsatzpapier der Projektgruppe „Guttempler 2014“  Statement des OT hierzu  Ergebnis der Klausurtagung  Vorstellung Ziel- und Maßnahmenplan  Wünsche / Vorstellungen der Teilnehmer 8 Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

Statement des OT zum Grundsatzpapier der Projektgruppe ( vorgetragen von OT Br. Helmut Krethe am Ordenstag 2012 in Forchheim)  Das Papier enthält einige gute Ansätze (Projektarbeit, Suchthilfe, Familienklubs).  Konkrete Vorschläge von Projektgruppe in zwei Punkten, die konträr zur repräsentative Mitgliedermehrheitsmeinung stehen: →Begriff „Deutscher Guttempler-Orden“ in Hintergrund stellen; →externe Begrifflichkeiten sollen im internen Bereich möglich sein (Grundsatzpapier ist bereits in externer Sprache abgefasst).  Neuerungen ja, wo sie Sinn machen (Mehrwert). Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

 Begriff „Deutscher Guttempler-Orden“ =verbindlich festgelegte Lebensregel (Verpflichtung); =Lat. „ordo“ für Regel; =Lat. „templatio“ oder „temperentia“ für Enthaltsamkeit =Orden des guten Willens.  Orden nur noch in seiner historischen Bedeutung sehen? →Vereinsnamen kann man nicht ignorieren. →„Guttempler in Deutschland“ aus meiner Sicht nur Werbename.  Ergebnisse der Mitgliederbefragung werden nicht in Gänze berücksichtigt: →2/3 der Rückläufe sind für Erhalt der Ordenssprache; →57 % der Rückläufe sind für Weiterführung des Begriffs Deutscher Guttempler- Orden.  Mit veränderten Bezeichnungen gewinnen wir nicht mehr Mitglieder. Statement des OT zum Grundsatzpapier der Projektgruppe ( vorgetragen von OT Br. Helmut Krethe am Ordenstag 2012 in Forchheim) Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

 Wo finden wir unsere Klientel? →Kliniken →Gesprächsgruppen  Gesprächsgruppen sind vergleichbar einer Intensivstation eines Krankenhauses.  Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesprächsgruppenleiter.  Bessere Verzahnung mit (unseren) Fachkliniken Statement des OT zum Grundsatzpapier der Projektgruppe ( vorgetragen von OT Br. Helmut Krethe am Ordenstag 2012 in Forchheim) Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

 Kooperation mit sozialen Einrichtungen (z.B. Tafel, Arche o.ä.).  Nottelefon Sucht.  Öffentlichkeitsarbeit (kein Anspruch auf Vollständigkeit): →überregionale Pressearbeit (Orden) →den Guttempler-Gemeinschaften zuarbeiten: Plakatentwürfe, Power-Point-Präsentation, „Spielregeln“ beim Einsatz sozialer Netzwerke. →regelmäßiger Austausch der Sachgebietsleiter auf Distriktsebene (gilt für alle Sachgebiete). →Flyer, Urheberrechte bei Bildern und Texten, richtiges Fotografieren, Einrichten von Infoständen etc. Statement des OT zum Grundsatzpapier der Projektgruppe ( vorgetragen von OT Br. Helmut Krethe am Ordenstag 2012 in Forchheim) Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

Agenda  Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung  Grundsatzpapier der Projektgruppe „Guttempler 2014“  Statement des OT hierzu  Ergebnis der Klausurtagung  Vorstellung Ziel- und Maßnahmenplan  Wünsche / Vorstellungen der Teilnehmer 13 Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

Schreiben an die Distriktstempler vom mit folgendem Inhalt:  Austausch der neuen Vorstandsmitglieder  Erarbeitung eines Ziel- und Maßnahmenplanes für die nächsten zwei Jahre (wird auf der OA-Sitzung im Nov. d.J. vorgestellt)  „Marktanalyse“ unserer Mitbewerber auf dem Gebiet der Sucht- Selbsthilfe Angebote der Suchtselbsthilfe vielfältiger Art und Angebote der Guttempler gut platziert  Im Bereich ÖKA OT H. Krethe und OVT F. Schulz gemeinsam verantwortlich Ergebnis der Klausurtagung des OV vom 8.6. – in Hagen/NRW Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

 Im Bereich Suchthilfe übernimmt OS H. Banzhaf die fachliche Begleitung  Den Sachgebietsleitern und Sachberatern auf Ordensebene wird jeweils ein Mitglied des gf. OV als Ansprechpartner beigeordnet, um organisatorische oder andere Fragen schneller klären zu können:  Bildung und Kultur: OVT P. Krause  Frauen, Jugend, Kinder: OVT P. Krause  Internationales, Senioren, Repräsentation u. Rechtsfragen: OT H. Krethe  Personal: OVT F. Schulz  Zuständigkeit des OV für den Distrikt Hessen: Claudia Faulborn Tagesseminar mit KB in Sprendlingen Ergebnis der Klausurtagung des OV vom 8.6. – in Hagen/NRW

Agenda  Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung  Grundsatzpapier der Projektgruppe „Guttempler 2014“  Statement des OT hierzu  Ergebnis der Klausurtagung  Vorstellung Ziel- und Maßnahmenplan  Wünsche / Vorstellungen der Teilnehmer 16 Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

I. Interne Kommunikation … II. Mitgliederentwicklung 1. Aufnahmeantrag Fördermitgliedschaft online entwickeln 2. Zukunftswerkstatt 2013 (wie geht es mit dem Grundsatzpapier weiter?) 3. Aktion „Plus 1“ (je Gemeinschaft eine Neuaufnahme p.a.) 4. Reduzierung der Austritte um 25 % („Konflikte in Gruppen“ in Distrikts-Klausurtagungen, Moderatorenschulung und SGH-Ausbildungen; Krisenintervention anbieten) 5. Senkung des Durchschnittsalters auf unter 60 Jahren (derzeit 63,9 J.) Ziel- und Maßnahmenplan Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

III. Öffentlichkeitsarbeit 1. Jährliche Treffen der Sachgebietsleiter auf Distriktsebene 2. Aufbau eines Web-Teams: Internet und soziale Netzwerke 3. Info-Material (Visitenkarten, Flyer, PPT-Master, Plakate, Banner) 4. Vernetzung Suchthilfe (bessere Kontakte OV zu Fachkliniken) 5. Materialien vereinheitlichen 6. Faltblatt für Krankenhausarbeit erstellen 7. Neue Zielgruppe: Menschen ohne Arbeit (Vormittagsgruppen?) IV. Diverses 1. Aufgabenbeschreibungen für Sachgebiete und Sachberater 2. Beauftragter für junge Bundesländer 3. Klärung einer evtl. Zusammenarbeit mit Juvente Ziel und Maßnahmeplan Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

Agenda  Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung  Grundsatzpapier der Projektgruppe „Guttempler 2014“  Statement des OT hierzu  Ergebnis der Klausurtagung  Vorstellung Ziel- und Maßnahmenplan  Wünsche / Vorstellungen der Teilnehmer 19 Tagesseminar mit KB in Sprendlingen

20 Tagesseminar mit KB in Sprendlingen