PHYSIK 1 TUTORIUM FŰR STUDIERENDE ALLER FACHRICHTUNGEN Inhalt Mechanik von Massepunkten Mechanik starrer Körper Schwingungen Ladungen & Elektrisches Feld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Harmonische) Schwingungen
Advertisements

1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Freier Fall.
Erzwungene Schwingung
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Die Newtonschen Gesetze
beschleunigtes, rotierendes System
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Der waagrechte Wurf.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Strömung realer Flüssigkeiten
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Reibung zwischen festen Stoffen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Der Plattenkondensator
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Kräfte bei der Kreisbewegung
Schwingungen.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Krummlinige Bewegungen
Ausgewählte Kapitel der Physik
Reibung zwischen festen Stoffen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Gravitation regiert die Welt

Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Tutorium Physik 1. Verformung.
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Grundlagen der Mechanik
Tutorium Physik 1. Verformung.
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Tutorium Physik 2. Rotation
Kräfteaddition ausreichend
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

PHYSIK 1 TUTORIUM FŰR STUDIERENDE ALLER FACHRICHTUNGEN Inhalt Mechanik von Massepunkten Mechanik starrer Körper Schwingungen Ladungen & Elektrisches Feld Einfache Stromkreise Dozent: Dr. Lothar Grösch,

INHALT Physikalische Größen & Einheiten MECHANIK von Massepunkten & Starrkörpern Kinematik: Translation, Würfe, Rotation, Kreisbewegung Dynamik:  Newton’ sches Grundgesetz, Impulssatz, Kräfte, Impulserhaltung, Stöße  Drehmoment, Massenträgheitsmoment, Drehimpulssatz, Drehimpulserhaltung  Arbeit & Energie, Energie-Erhaltung, Energieverlust, Leistung  Gravitationsgesetz, Planetenbewegung SCHWINGUNGEN:  Harmonisch ungedämpft  Harmonisch gedämpft  Harmonisch erzwungen ELEKTRIZITÄT Elektrostatik  Ladungen: Coulomb-Kraft  Elektrisches Feld: Plattenkondensator Einfache Stromkreise  Ohm‘sches Gesetz, Leistung  Parallel- und Serienschaltung

SIAbgeleitete SI-GrößenAndere Einheiten s = Weg, Länge [m] Fläche A = m 2 Volumen V = m 3 1 m = 10 dm = 10 2 cm = 10 3 mm 1 m 2 = 100 dm 2 = 10 4 cm 2 = 10 6 mm 2 1m 3 = 10 3 dm 3 = 10 3 l = 10 6 cm 3 = 10 9 mm 3 1 “ (inch) = 2,54 cm = 0,0254 m 1 mile = 1,609 km t = Zeit [s] Geschwindigkeit v = m / s Beschleunigung a = m / s 2 x km/h = x / 3.6 m/s m = Masse [kg] Dichte ρ = kg / m 3 Kraft F = 1 N = m * kg / s 2 Druck p = Pa = N / m 2 Arbeit W = J = N * m Leistung P = W = J / s = N * m / s 1 g / cm 3 = 10 3 kg / m 3 1 g / l = 1 kg / m 3 1 kg / l = kg / m 3 1 bar = 10 5 Pa 1 kWh = 1000 * 3600 J = 3,6 * 10 6 J 1 PS = 735,5 W I = Stromstärke [A] Ladung Q = 1 C = 1 A * s Spannung U = 1 V = 1 N * m / (A * s) Elektrische Feldstärke E = 1 V / m 1 N * m = 1 A * V * s T = Temperatur [K]Celsius υ ° C = K n= Stoffmenge [mol] I V = Lichtstärke [Cd] Einheiten Zehnerpotenz BezeichnungKilo kMega MGiga GTerra TMilli mMikro μNano nPiko p Wichtige physikalische Konstanten: Lichtgeschwindigkeitc = 3.00 * 10 8 m / s Gravitationskonstante G = 6.67 * m 3 / (kg * s 2 ) Fallbeschleunigungg = 9.81 m / s 2 Elektrische Feldkonstanteε 0 = 8.86 * C / (V * m) Magnetische Feldkonstanteμ 0 = 1.25 * V * s / (A * m) Elementarladunge = * C Ruhemasse Elektronm e = 9.11 * kg Ruhemasse Protonm P = 1.67 * kg Schallgeschwindigkeitc = m / 0 º C ErdradiusR E = * 10 6 m ErdmasseM E = 5.98 * kg WICHTIGE HINWEISE: Folgende Größen sind Vektoren, bei denen die Richtung bzw. das Vorzeichen zu beachten sind: a, v, s Beschleunigung, Geschwindigkeit, Weg F, M, p L Kraft, Drehmoment, (Dreh-) Impuls E, H, B Elektrische- / Magnetische Feldstärke Entgegen der Norm sind Einheiten in [ ] gefasst, um Verwechslungen auszuschließen, z.B. m = Masse, Meter? s = Weg, Sekunde, A = Fläche, Ampere? V = Volumen, Volt? In der Elektrizität wird für Energie statt E der Buch- stabe W (Arbeit) verwendet, um ein Verwechseln mit der elektrischen Feldstärke zu vermeiden.

KINEMATIKTRANSLATION = Lineare BewegungROTATION = Drehbewegung Physikalische GrößenWeg s [m] Anfangswert s 0 Geschwindigkeit v [m/s] Anfangswert v 0 Beschleunigung a [m/s 2 ] Umlaufzeit, Periode T [s] Drehzahl, Frequenz f [1/s = Hz] Drehwinkel ϕ [rad] Umdrehungen N Winkelgeschwindigkeit ω [rad/s] Winkelbeschleunigung α [rad/s 2 ] Definitionen Mittelwert/Sekantensteigung: v = Δs/Δt a = Δv/Δt Momentanwert/Tangentensteigung: v = ds/dt a = dv/dt Summenwert/Flächenintegral: s = ∫ v dt v = ∫ a dt ϕ = N * 2 π ω = Δϕ /Δt α = Δω /Δt ω = 2 π * f f = 1 / T ω = dϕ /dt α = dω /dt ϕ = ∫ ω dt ω = ∫ α dt Gleichförmige Bewegungs = v 0 * t + s 0 ϕ = ω 0 * t + ϕ 0 Beschleunigte (+) verzögerte (-) Bewegung v = v 0 ± a * t v 0 = 0 => v = a * t s = v 0 * t ± ½ * a * t 2 + s 0 v 0 = 0 => v = a * t s = ½ * a * t 2 => s = v 2 / 2 * a = ½ * v * t ω = ω 0 ± α * t ϕ = ω 0 * t ± ½ * α * t 2 + ϕ 0 s = r * ϕ v = r * ω a = r α MECHANIK: Kinematik – Translation & Rotation Ableitung = Tangentensteigung Integral = Fläche unter Graph tAtA v(t) tEtE v t Aus der Ruhe beschleunigte Bewegung Verzögerte Bewegung bis zum Stillstand

MECHANIK: Kinematik - Würfe WÜRFEÜberlagerung von horizontaler (x) & vertikaler (y) Bewegung Physikalische Größen Erdbeschleunigung g = 9.81 m / s 2 Startgeschwindigkeit v 0 Startwinkel zur Horizontalen α Geschwindigkeit v und Winkel β in Bahn- bzw. Landepunkt Fallhöhe h Wurfhöhe H Wurfweite W Freier Fall y-Achse nach unten (+) Bewegungsgleichungen v y = g * t s y = ½ * g * t 2 Fallzeit t = √ 2 * h / g Aufprallgeschwindigkeit v = √ 2 * g * h Lotrechter Wurf nach oben (-) Lotrechter Wurf nach unten (+) v y = v 0 ± g * t s y = v 0 * t ± ½ * g * t 2 Umkehrpunkt: v y = 0 => Steigzeit / Fallzeit t = v 0 / g H = ½ * v 0 2 / g Fallzeit t = {v 0 ± √ (v * v 0 * g * h)} / g Waagrechter Wurf x-Achse waagrecht y-Achse vertikal nach unten Ursprung im Startpunkt Bewegungsgleichungen: x-Richtung: gleichförmig v x = v 0 s x = v 0 * t y-Richtung: freier Fall v y = g * t s y = ½ * g * t 2 Resultierende Geschwindigkeit v = √ (v x 2 + v y 2 ) tan β = v y / v x Wurfweite: h = ½ * g * t 2 => Fallzeit t = √(2 * h / g) => W = v 0 * √(2 * h / g) Schiefer Wurf: x-Achse waagrecht y-Achse vertikal nach oben Ursprung im Startpunkt Bewegungsgleichungen: x-Richtung: v x = v 0 * cos α s x = v 0 * t * cos α y-Richtung: v y = v 0 * sin α - g * t s y = v 0 * t * sin α - ½ * g * t 2 Resultierende Geschwindigkeit v = √ (v x 2 + v y 2 ) tan β = v y / v x Umkehrpunkt: v y = 0 => Steigzeit t = v 0 * sin α / g H = ½ * v 0 2 * (sin α) 2 / g Wurfweite bei Landung auf selber Höhe wie Startpunkt: s y = 0 => Wurfzeit t = 2 * v 0 * sin α / g = 2 * Steigzeit => W = v 0 * sin (2 * α) / g Waagrechter Wurf Schiefer Wurf (nach oben) H

MECHANIK: Kräfte-Zerlegung KRÄFTEZERLEGUNGSchiefe Ebene Physikalische Größen & Formeln Neigungswinkel α, Steigung m, horizontalweg x, Höhenunterschied h, Wegstrecke s Geometrie: sin α = h / s % Steigung m = tan α = h / x s = √ (x 2 + h 2 ) Hangabtrieb parallel zu s: F H = F G * sin α Normalkraft senkrecht zu s: F N = F G * cos α Reibungskraft entgegen der Bewegungsrichtung: F Reib = μ * F N = μ * F G * cos α Rutsch-Winkel: F Haft = F H => tan α = μ Haft Beschleunigung a = g * (sin α - μ Gleit * cos α) KRÄFTEZERLEGUNGPendel Physikalische Größen & Formeln Pendellänge l, horizontale Auslenkung x, Höhenunterschied h, Auslenkungswinkel α Geometrie: sin α = x / l tand α = h / x cos α = (l – h) / l Rückstellkraft tangential: F R = F G * sin α Fadenzugkraft: F F = F G * cos α Wenn das Pendel schwingt, addiert sich zur Fadenzugkraft noch die Zentrifugalkraft. FHFH FGFG FNFN (α(α h s x FRFR ( α h x l Schiefe Ebene: Kräftezerlegung Pendel: Kräftezerlegung F Res = F H – F R = m * a m * g * sin α – μ * m * g * cos α = m * a a = g * (sin α – μ * cos α)

DYNAMIKPUNKTMASSESTARRKÖRPER Physikalische Größen Masse m [kg] Kraft F [N = m * kg / s 2 ] Impuls p [kg * m / s] Federkonstante k [N / m] Federdehnung x Massenträgheitsmoment J [kg * m 2 ] Drehmoment M [N * m] Drehimpuls L [kg * m 2 / s] Torsionsfederkonstante c [N * m / rad] Federtorsion ϕ Abstand Schwerpunkt / Drehpunkt r Drehmoment / Hebelgesetz Schwerpunkt Satz von Steiner Punktmasse M = F * x F 1 * x 1 = F 2 * x 2 x s = (m 1 * x 1 + m 2 * x 2 + …) / (m 1 + m 2 + …) Steiner: J P = J S + m * r 2 J MP = m * r 2 L MP = p * r = m * v * r (Dreh-) Impuls (Dreh-) Impulssatz Newton p = m * v Impulsänderung Δp = p vor - p nach = m * (v vor – v nach ) F = Δp / Δt = m * Δv / Δt = m * a F = dp / dt = m * dv / dt = m * a L = J * ω Richtung und Drehsinn beachten: p, L, v, ω sind Vektoren! M = ΔL / Δt = J * Δω /Δt = J * α M = dL / dt = J * dω /dt = J * α Kräfte Gewichtskraft F G = m * g Reibungskraft F Reib = μ * F N Federkraft F Spann = c * x Federn parallel: F = F 1 + F 2 c* = c 1 + c 2 Seriell: x = x 1 + x 2 1 / c* = 1 / c / c 2 Torsionsmoment M Torsion = c * ϕ MECHANIK: Dynamik Gekoppelte Federn

MECHANIK: Arbeit, Energie, Leistung DYNAMIKPUNKTMASSESTARRKÖRPER Physikalische Größen Arbeit W [N * m = J] Energie E = gespeicherte Arbeit Leistung P [J / s = W] Höhendifferenz h Arbeit, Energie W = ∫ F ds = F * s W Hub / E Lage = m * g * h W Besch /E kin = m * a * s = ½ * m * v 2 W Spann / E pot = ½ * c * x 2 W Reib = F Reib * s W Def = F Def * s Def W = ∫ M dϕ = M * ϕ E Rot = ½ * J * ω 2 W Spann / E pot = ½ * c * ϕ 2 Mittlere Leistung Momentan-Leistung P = ΔW / Δt P Momentan = dW / dt = F *9 ds / dt = F * vP Momentan = dW / dt = M * ω Energie-Erhaltung Energie-Verlust E vor = E nach Beispiel: E Lage = E kin => g * h = ½ * v 2 Beispiel: E pot = E kin => c * x 2 = m * v 2 ΔE = E vor - E nach = W reib = μ * m * g * s Beispiel: E kin = W Reib => ½ * v 2 = μ * m * g * s ΔE / E vor = 1 - E nach / E vor = z % Zylinder rollt schiefe Ebene hinab: Entweder E Lage = E kin + E Rot S m * g * h = ½ * m * v 2 + ½ * J S * ω 2 Oder E Lage = E Rot A m * g * h = ½ * J A * ω 2 m * g * h = ½ * (J S + m * r 2 ) * ω 2 (Dreh-) Impulserhaltungp vor = p nach L vor = L nach E Lage = E kin m * g * h = ½ * m * v 2 v 2 = 2 * g * h E Lage = E kin + E rot m * g * h = ½ * m * v 2 + ½ * J * ω 2 = ½ * m * v 2 + ½ * (½ * m * R 2 ) * v 2 /R = ¾ * m * v 2 v 2 = 4/3 * g * h L vor = L nach m * v 1 * r 1 = m * v 2 * r 2 v 2 / v 1 = r 1 / r 2 Mit v = r * ω => ω 2 / ω 1 = r 1 2 / r 2 2 Wagen & Zylinder rollt schiefe Ebene hinab

MECHANIK: Impuls-Erhaltung, Stöße STÖßE3 Fälle Allgemein Lösungsansatz IMMER über Impuls- bzw. Drehimpulserhaltung I.d.R. geht bei Stößen Energie verloren, d.h. der EES gilt nicht! Impuls-Erhaltung 1. Unelastisch, plastisch 2. Voll-elastisch 3. Teil-elastisch Gilt immer, auch bei Energieverlust: m 1 * v 1 + m 2 * v 2 = m 1 * u 1 + m 2 * u 2 Richtung = Vorzeichen von v beachten! => 1 Gleichung für 2 Unbekannte u 1, u 2 => Noch eine weitere Bedingung benötigt: 1. Gemeinsame Geschwindigkeit nach Stoß: u 1 = u 2 = u = (m 1 * v 1 + m 2 * v 2 ) / (m 1 + m 2 ) 2. Zusätzlich zur Impulserhaltung gilt die Energieerhaltung: ½ * m 1 * v ½ * m 2 * v 2 2 = ½ * m 1 * u ½ * m 2 * u 2 2 u 1 = {(m 1 – m 2 ) * v * m 2 * v 2 } / (m 1 + m 2 ) u 2 = {(m 2 – m 1 ) * v * m 1 * v 1 } / (m 1 + m 2 ) Spezialfall: Massen über Federn gekoppelt => E pot  E kin 3. Energieverlust gegeben: ΔE / E = z % z = 1 – (½ * m 1 * u ½ * m 2 * u 2 2 ) / (½ * m 1 * v ½ * m 2 * v 2 2 ) DREH-STÖßEAnalog zu Stößen: 3 Fälle Drehimpuls-ErhaltungJ 1 * ω 1 + J 2 * ω 2 = J 1 * ω 1 ‘ + J 2 * ω 2 ‘ Drehrichtung = Vorzeichen von ω beachten! m1m1 m2m2 m1m1 m2m2 v1v1 v2v2 u ω Kupplungsscheiben: L vor = L nach J 1 * ω 1 ± J 2 * ω 2 = (J 1 + J 2 ) * ω Unelastischer Stoß: p vor = p nach m 1 * v 1 ± m 2 * v 2 = (m 1 + m 2 ) * u v2v2 ω2ω2 ω2ω2

KREISBEWEGUNGMit konstanter Geschwindigkeit Physikalische Größen Kreisradius bzw. senkrechter Abstand zur Drehachse r Bahngeschwindigkeit v tangential, Neigungswinkel Kurve ϕ Umlaufzeit T, Drehzahl f = 1 / T, Winkelgeschwindigkeit ω = 2 π * f = 2 π / T Zentripetal- / fugal-Beschleunigung a Z Zentripetal- / -fugalkraft F Z zentripetal = radial nach innen, zentrifugal = radial nach außen Zentripetal / -fugal-Beschleunigung Zentripetal- / -fugal-Kraft a Z = v 2 / r = r * ω 2 = 4 * π 2 * r * f 2 = 4 * π 2 * r / T 2 F Z = m * v 2 / r = m * r * ω 2 = m * 4 * π 2 * r * f 2 = m * 4 * π 2 * r / T 2 Horizontale KreisbewegungZentripetalkraft = Reibung: μ * m * g = m * v 2 / r Vertikale KreisbewegungZentrifugalkraft > Gewichtskraft: m * g = m * 4 * π 2 * r * f 2 Geneigte Kurve, SchräglageKeine Querkraft: tan ϕ = F Z / F G = v 2 / (r * g) MECHANIK: Kreisbewegung Ebene Kurvenfahrt: Kräfte-Diagramm FzFz FGFG F Res m Geneigte Kurvenfahrt: Kräftezerlegung FZFZ FGFG r Kräfte: F z ≥ F G EES: E Pot = E Kin h v (Kleine) Kugel in Looping FZFZ FRFR F Res Kettenkarussell: Kräftezerlegung

GRAVITATIONMit konstanter Geschwindigkeit Physikalische Größen Abstand Massenmittelpunkte, Bahnradius r Erdradius R E, Abstand Erde / Mond r EM Gravitationskonstante G = 6.67 * m 3 / (kg * s 2 ) Erdradius R E = * 10 6 m Mondradius = 0,27 * R E Erdmasse M E = 5.98 * kgMondmasse M M = M E / 81 Gravitationskraft Gewichtskraft F G = G * m * M / r 2 m * g = G * m * M E / R E 2 => g = Gewichtskraft = G * M E / R E 2 Kräftefreier Pkt. zw. Erde & Mond G * m * M E / r 2 = G * m * M M / (r EM – r) 2 => (r EM - r) / r = √ M M / M E = 1/9 => r = 9/10 * r EM Planetenbewegung Kepler‘ sches Gesetz Geostationärer Satellit Gravitationskraft = Zentripetalkraft: G * m * M / r 2 = m * r * 4 * π 2 / T 2 => T 2 / r 3 = 4 * π 2 / G * M (R E + h) 3 / T E 2 = G * M E / 4 * π 2 => h = 3 √{G * M E * (1 Tag) 2 / 4 * π 2 )} - R E MECHANIK: Gravitation, Planeten Gravitationskraft F G Zentrifugalkraft F Z

SCHWINGUNGEN HARMONISCHE -Ungedämpft Physikalische Größen ω = Kreisfrequenz [rad / s] f = Frequenz [Hz = 1 / s] T = Schwingungszeit [s] ω = 2 * π * f = 2 * π /T Index 0 = ungedämpft Index d = gedämpft Index R = Resonanz y = Amplitude [m] Index 0 = Anfangs- m = Maximal- R = Resonanz- A = Anregungs- F E, M E = erregende Kraft bzw. Moment φ 0 = Phasenwinkel [rad] δ = Abklingkoeffizient [1 / s] D = Dämpfungsgrad Reibkonstante b [kg / s] ß = Drehwinkel [rad] l = Pendellänge r = Schwerpunktsabstand [m] Definition von „harmonisch“ 1. Periodische Auslenkung entsprechend Cosinus / Sinus-Funktion: y (t) = y m * cos (ω 0 * t - φ 0 ) 2. Lineare RückstellkraftF R = - c * y 3. Schwingungszeit unabhängig von Amplitde: ω 0 = √ c / mT = 2 * π * √ m / c Auslenkung Schnelle Beschleunigung y (t) = y m * cos (ω 0 * t + φ 0 ) y MAX = y m v y = dy / dt = - y m * ω 0 * sin (ω 0 * t + φ 0 ) v MAX = y m * ω 0 a y = d 2 y / dt 2 = - y m * ω 0 2 * cos (ω 0 * t + φ 0 ) a MAX = y m * ω 0 2 Anfangsbedingungen 1. y (0) = … 2. v y (0) = … => Phasenwinkel φ 0 t = max. Auslenkung: cos (ω 0 * t) t = max. Schnelle: sin (ω 0 * t) Pendel, Flüssigkeit in U-RohrT = 2 * π * √ l / g T = 2 * π * √ l / (2 * g) Physikalisches Pendelω 0 2 = m * g * r / (J S + m * r 2 ) Allgemein Differential-Gleichung m * d 2 y / dt 2 + b * dy / dt + c * y = F E bei freier Schwingung ist F E = 0 Gedämpft DämpfungskraftViskose Reibung F D = - b * v Abkling-Funktion / -Konstante Dämpfungsgrad y m = y m 0 * e –δ * t => δ = - ln (y m / y m 0 ) / t δ = b / 2 * m D = δ / ω 0 D < 0,1 schwach: ω d = ω 0 D = 1: aperiodischer Grenzfall δ = ω 0 D > 0,1: ω d 2 = ω 0 2 – δ 2 = ω 0 2 (1 – D 2 ) Erzwungen Statische Auslenkung / Energie Stationäre Auslenkung Resonanz-Frequenz / -Amplitude y A = F E / c W Max = ½ * c * y m 2 y m = F E /[m * √{(ω 0 2 – ω E 2 ) 2 + (2 * D * ω 0 * ω E ) 2 }] ω E ≈ ω 0 ω R 2 = ω 0 2 – 2 * δ 2 y R / y A = {2 * D * √ (1 – D 2 )} -1 D y R / y A = {1 / (2 * D) Resonanz => v MAX = y R * ω R a MAX = y R * ω R 2

Phase φ 0 y(t) y m0 y(t) Harmonische Schwingungen Ungedämpft Gedämpft SCHWINGUNGEN y m (t) Punktprobe: y m (t) = y m0 * e –δ * t

ELEKTROSTATIKRuhende Ladungen Physikalische Größen Ladung Q, q [C = A * s] Spannung U [V] C = Kapazität [F = C / V] Elektrische Feldstärke E [V / m] => von + (Anode) nach – Kathode r = Abstand der Ladungsmittelpunkte [m] d = Plattenabstand [m] A = Kondensatorfläche l = Länge Kondensatorplatte ε r = elektrische Permeabilität = 1 in Luft ε 0 = elektrische Feldkonstante = 8.86 * C / V * m K = 1 / (4 * π * ε * ε 0 ) = 8.98 * 10 9 V * m / C Elementarladung e = 1.60 * C 1 V * A * s = 1 N * m (Arbeit & Energie elektrisch  mechanisch) Coulomb-Kraft zwischen 2 Ladungen Arbeit zur Ladungstrennung Ionisierungsenergie │F C │= K * q * Q / r 2 Anziehung bei + / -, Abstoßung bei + / + bzw. - / - Kraftrichtung = Wirkung auf Bezugsladung, Vektorsumme {F x, F y } W = r1 ∫ r2 F dr = K * Q 1 * Q 2 (1 / r 1 – 1 / r 2 ) Lösung eines Elektrons W = r1 ∫ ∞ K * e² * 1/r² dr = K * e² * 1/r 1 Plattenkondensator => Elektrisches FeldE = U / d Q = C * U C = ε r * ε 0 * A / d W = ½ * C * U 2 Kraft auf Ladung im Elektrischen Feld Arbeit beim Durchlaufen einer Spannung F E = q * E a E = F E / m W = F E * d = q * E * d = q * U => E kin = ½ * m * v 2 Ladung bewegt sich senkrecht zu E-Feld Gleichförmige Bewegung mit v 0 parallel zu Platten s x = v 0 * t t = l / v 0 Beschleunigte Bewegung senkrecht zu Platten: a = q * U / (d * m) v y = a * t s y = ½ * g * t 2 tan β = v y / v x v = √ (v v y 2 ) Wasserstoff-Modell Bohr F Z = F C => m * v 2 / r = m * r * 4 * π 2 * f 2 = m * r * 4 * π 2 / T 2 = K * (e / r) 2 => v = e * √ (K / (m * r)) f = e / (2 * π) * √ (K / (m * r 3 ) => I = e / f = (2 * π) * √ (m * r 3 / K) H = 1 / (2 * π * r) I = √ (m * r / K) => L = m * v * r = e * √ (m * r * K) = * = h / (2 * π) ELEKTRIZITÄT: Elektrisches Feld, Ladungen Plattenkondensator Braun‘ sche Röhre + U - d

ELEKTRIZITÄT: Stromkreise STROMKREISESpannung, Strom, Verbraucher Physikalische Größen Ohm’scher Widerstand R [Ω = V / A] Innen- bzw. Leitungswiderstand R i, R l Spezifischer Widerstand ρ [Ω * m] Leitungslänge l [m] Stromdichte j [A / m 2 ] Elektronendichte N [m -3 ] Strom Mittelwert I = ΔQ / Δt = N * e * V / t = N * e * A * s / t = N * e * A * v = j * A Momentanwert I = dQ / dt => Tangentensteigung Q = ∫ I dt Q = I * t j = I / A = N * e * v LeitungswiderstandR l = ρ * l / A Ohm‘ sches GesetzU = R * I Leistung, ArbeitP = U * I = R * I 2 W = P * t = Q * U = U * I * t Serienschaltung WiderständeR = R 1 + R 2 + … I = I 1 = I 2 = … U = U 1 + U 2 + … U 1 = R 1 * I U 2 = R 2 * I … Parallelschaltung Widerstände1 / R = 1 / R / R 2 + … I = I 1 + I 2 + … U = U 1 = U 2 = … Kirchhoff‘ sche RegelnIn jedem Knoten: ∑ I i = 0In jeder Masche ∑ U i = 0 Klemmenspannung BatterieU kl = U 0 – R i * I Kondensatoren Seriell 1 / C = 1 / C / C 2 + … Q = Q 1 = Q 2 = … U = U 1 + U 2 + … Kondensatoren Parallel C = C 1 + C 2 + … U = U 1 = U 2 = … Q = Q 1 + Q 2 + … Q 1 = C 1 * U Q 2 = C 2 * U … Spulen Seriell L = L 1 + L 2 + … I = I 1 = I 2 = … U = U 1 + U 2 + … Spulen Parallel1 / L = 1 / L / L 2 + … I = I 1 + I 2 + … U = U 1 = U 2 + … RxRx RVRV Parallel I0I0 UxUx RxRx RIRI Seriell I0I0 IxIx Amperemeter Voltmeter R V » R x R I « R x Spannungsteiler Klemmenspannung