Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren 18. Mai 2010 Nina Haselmaier, Christian Bohnenberger Thema: Zählen und Darstellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Grafiken Was sind die Vor- und Nachteile der Programme Excel, Mondrian und R beim Einsatz von Grafiken im Unterricht? Datum: Referentin: Maria.
Was ist guter Unterricht?
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Das wars!.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Rechnen mit ungenauen Daten
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Daten auswerten Boxplots
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Zu wenig Sport für dicke Kinder
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Kennwerte und Boxplots
Tabellen erstellen und aufbereiten
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Referatsthema - Excel.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Studentisches Seminar
Der Zentralwert.
Projekte im Mathematikunterricht
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Diagramme aus Excel-Tabellen Eine Grafik sagt oft mehr als tausend Zahlen! © 2008 Computeria Urdorf / W. Riedle.
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
ABC-Analyse Mit Hilfe der ABC- Analyse werden die bedeutendsten Verschwendungsursachen mit den möglichen Folgen in Verbindung gebracht und priorisiert.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Textsorte: Textanalyse
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
DER MODUS Das ABC der Statistik
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Mathematik.
Sequenz „Lernen lernen“
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Die Numerische Differentiation
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
planen, gestalten und durchführen
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
mathe-merk-mal Klasse 5
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
<Titel des Vortrags>
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Reflexion der Lernfortschritte
Zahlen ordnen und übersichtlich darstellen
Unterrichtseinstiege
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren 18. Mai 2010 Nina Haselmaier, Christian Bohnenberger Thema: Zählen und Darstellen

Inhaltsverzeichnis Wittmann: Aufsatz zu Anwendungen zur Arithmetik und Bruchrechnung Schulbücher:  mathelive 5  Das Mathematikbuch 5  Das Mathematikbuch 6

Anwendungen zur Arithmetik und Bruchrechnung Anwendung von: Runden Prozentrechnen Relative Häufigkeit Arithmetisches Mittel

Ziele mit mathematischen Begriffen Verbindungen zu anschaulichen Vorstellungen herstellen mathematisches Können auch außerhalb der Mathematik anwenden → beschreibende Statistik: Erfassung, Aufbereitung, Interpretation realer Daten

Schritt 1: Piktogramme Runden: nur Größenordnung ist von Bedeutung, nicht der genaue Wert passende Sachkontexte wählen! gerade bei Piktogrammen kommt es nicht auf exakte Zahlenwerte an

Piktogramme Beispiel:

Piktogramme Zwei sinnvolle Möglichkeiten der Darstellung in Jahrgangsstufe 7: auf komplette Smileys abrunden „angefangene“ Smileys verwenden → Vor- und Nachteile diskutieren Sinn vom Runden im Allgemeinen erläutern

Schritt 2: Piktogramme selbst anfertigen Z.B. Einwohnerzahlen darstellen,... Daten können vorgegeben oder auch durch Schüler selbst aus Atlas o.ä. entnommen werden möglichst geringe Vorstrukturierung! Vorstellen in der Klasse Legende notwendig Optik wichtig: (z.B.: Symbole gleich groß wählen)

Piktogramme selbst anfertigen Präsentation durch OH-Folien Plakate in Gruppenarbeit  Vorteil von Plakaten: Man kann immer wieder darauf verweisen

Schritt 3: Schulstatistik z.B. zum Thema: steigende Klassenstärken an Gymnasien Genaue Untersuchung nötig, da eigene Erfahrung sonst zu große Rolle spielt Beispiel: arithmetisches Mittel nur eingeschränkt aussagekräftig: in Klassenstufe 5 und 6 nahe dran, später oft größere Abweichungen

Schulstatistik Relative Häufigkeiten berechnen z.B. Wie hoch Anteil von Jungen (Mädchen) an der Schule? Fragen bzgl. der Religionen untersuchen  Interessante Sachfragen ergeben sich  Motivation und Interesse wird geweckt

Schritt 4: Eigene Umfragen Gruppenarbeit Fernsehverhalten, Hobbys,... Kommunikationsanlass durch Interpretationsfehler (beispielsweise eigene Meinungen, die abweichend zur Realität sind)  Ursachen von Statistiken klären und Anleitungen geben

Vorteile Knüpft an Lebenswelt der Schüler an → Interesse und bessere Konzentration Viele Gelegenheiten zum „Trainieren“ von Rechnungen Außermathematische Anwendungen werden gezeigt

Mathelive Klasse 5 Fragen und Auswerten Strichlisten und Häufigkeiten Diagramme Runden und Darstellen Rangliste, Spannweite und Zentralwert Tabellen und Grafiken

Fragen und Auswerten Steckbriefe erstellen Wie wertet man Fragebogen aus? Wie könnte man die Ergebnisse schön darstellen? Checkliste für ein Plakat: Überschrift, übersichtlich, Grafik,....

Strichlisten Schüler lernen, wie man eine Strichliste führt Häufigkeitstabelle (Zahlenübersicht) Auswerten der Fragebogen vom Anfang durch Strichlisten Oder auch: Lieblingstiere, Lieblingssport, Lieblingsessen

Häufigkeit Schüler an Hand von Tabelle herausfinden lassen Selbst Statistiken erstellen lassen

Tipps zum Präsentieren Thema nennen → Welche Fragestellung genau? Veranschaulichung der Ergebnisse durch Bild Zum Abschluss mit einem Satz zusammenfassen

AUFGABE Ihr zählt bei einem Kinderfest 9 rote, 6 blaue, 3 gelbe, 6 grüne und 4 lila Luftballons. Wie könnte man eure Zählung anschaulich darstellen?

Diagramme

z.B. am Thema: Lieblingsfächer Realitätsnähe! (Tiere, Bäume,...) An Hand von Diagrammen: Ereignisse wie mindestens 3 Kinder zählen lassen → Hinführung zu Wahrscheinlichkeit

Diagramme

Runden Wiederholung: Zehner, Hunderter, Tausender Wie rundet man sinnvoll? Wann ist Runden überhaupt sinnvoll? Welche Einteilung ist dann bei Diagramm auf Achsen sinnvoll?

Säulen – und Balkendiagramme zeichnen Welches ist größter und kleinster Wert? Auf welche Stelle runde ich? Wie teile ich Achsen ein? (gleichmäßige Unterteilung) Richtige Beschriftung? Wie breit mache ich die Säulen?

Aktiv Wer ist der größte in der Klasse? Schuhgröße, Kleidergröße,.... Maßband! Einführung der Begriffe „Spannweite“, „Rangliste“ und „Zentralwert“ an diesem Beispiel

Das Mathematikbuch, Klasse 5 Tabellen und Grafiken Mittelwerte

Tabelle und Grafiken Erklärung, was Zahlen bedeuten Fragen, was unklar ist Säulen-,Stab-, Punkt- und Liniendiagramm einführen

Mittelwerte Mittelwertsbegriff arithmetisches Mittel und Zentralwert zur Zusammenfassung verschiedener Werte  Schüler lernen arithmetisches Mittel und Zentralwert als gebräuchliche Mittelwerte kennen

Mittelwerte Begriff „Durchschnittswert“ im Alltag sehr verbreitet  Was versteht man genau darunter?  mehrere Möglichkeiten, um Werte zusammenzufassen

Mittelwerte arithmetisches Mittel: man addiert alle Werte und dividiert anschließend durch die Anzahl der Werte Zentralwert: Wert in der Mitte der nach Größe geordneten Werte (bei gerader Anzahl arithmetisches Mittel der mittleren Werte bestimmen)

Mittelwerte Schüler sollen allgemein mittlere Werte herausfinden Mittelwertsbegriffe näher kennen lernen mit Mittelwerten rechnen Eigenschaften der Mittelwerte kennen lernen (Vergleiche)

Das Mathematikbuch, Klasse 6 Verkehr – was ist verkehrt?

verschiedene Formen der Darstellung von Daten Häufigkeiten Anteile und Durchschnitt anhand des Themas: „Verkehr“

Verkehr – was ist verkehrt? Thema bietet viel Stoff an Statistiken oder Analysen (s. Aufgaben) viele verschiedenartige Darstellungsweisen möglich (z.B.: Bilder, Texte, Diagramme…) Bezug zu bereits Gelerntem kann hergestellt werden Außermathematische Diskussionen möglich (z.B.: Umweltproblem)

Literaturverzeichnis Wittmann, Gerald: Piktogramme, Schulstatistik, Umfragen – Anwendungen zur Arithmetik und Bruchrechnung, in: Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Band 8, Hildesheim 2003, S Mathelive 5 Das Mathematikbuch 5 und 6