Prüfungsthema SDT. Kontext: Entdeckung von Signalen (z.B. krankhafte Veränderungen, technische Störungen, fehlerhafte Bauteile...) Auf welche Weise können.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektbewegungsdetektion in Bildfolgen
Advertisements

Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Empirisches Praktikum
A Model of Saliency-Based Visual Attention for Rapid Scene Analysis
Parietal neglect and visual awareness
Geometrisch-optischen Täuschungen
Experimentelles Design
Infancy: The physical world
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Visuelle Aufmerksamkeit
Untersuchung: Empirisches Praktikum Fragestellungen: 1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell- räumlichen Hinweisreiz moduliert.
Gestaltpsychologie Prinzipien der Figur-Grund-Unterscheidung
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG Diverse Erweiterungen Wizcon 9.1 Übersicht Philipp Rüegg.
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
OPTISCHE TÄUSCHUNG FÜR 5 SEGUNDEN KONZENTRIERT AUF DAS BILD SCHAUEN
MATHEMATIK UND AKUSTISCHE SIGNALVERARBEITUNG
Project: Architekten - Otto Wagner - Visueller Prototyp.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
So gestaltet man eine Powerpoint-Präsentation
Die Montage.
Titel, Untertitel, Fußzeile
Wahrnehmung Christopher Frank
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Arbeiten mit Grafiken – Übungen für Fortgeschrittene Folge den Anweisungen auf den Folien!
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Faszination Naturdiamant
Brandschutz für Senioren
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Die Budgetierung im Schulversuch EQuL
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Montessori-Pädagogik
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Prüfungsthema Multimodale Wahrnehmung und Interaktion.
Prüfungsthema Automatisierung. Wie kann man Problemen der Automatisierung entgegenwirken Sichtbarkeit des Systemzustandes Situationsbewusstsein fördern.
Zusammenfassende Übung. Füge auf allen Folien einen hellen Hintergrund ein. Lasse auf allen Folien außer der Titelfolie eine Fußzeile mit deinem Namen.
NEUMITGLIEDERBETREUUNG MITGLIEDERBINDUNG & AKTIVIERUNG.
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Einführung Powerpoint
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Grundlagen des Lernens
Möglichkeiten der Nutzung und (Weiter-) Verarbeitung des IPCC-Materials Carola Best Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle │ DLR Projektträger
Visualisierung und Analyse
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Tipps zur Foliengestaltung
Prüfungsthema Situationsbewusstsein
Tipps zur Foliengestaltung
SPY RF® Funk-Datenlogger
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Selling Story- u-remote IP67 = UR67
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
Erstellen eines Sitzplans
Willkommen bei PowerPoint
Der Aufbau der Homepage DoJuSen.de
Objekte -Textfelder Inhalt: Textfelder (NICHT Platzhaltertexte) anpassen und formatieren Dauer: ca min Komplexität: mittlere Lernkurve Animieren.
Achromatopsie Selbsthilfe e.V. Hans-Werner Merkelbach
Hilfe Dokumente.
Wortschatzarbeit mit digitalen Korpora
Betriebstechnik bei Packet Radio
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
 Präsentation transkript:

Prüfungsthema SDT

Kontext: Entdeckung von Signalen (z.B. krankhafte Veränderungen, technische Störungen, fehlerhafte Bauteile...) Auf welche Weise können Sie die Entdeckungsrate erhöhen? Beschreiben Sie die Möglichkeiten! Arbeitsgedächtnisbelastung reduzieren Salienz des sich verändernden Stimulus erhöhen Exzentrizität im visuellen Feld verringern Sichtbarkeit der Veränderung erhöhen Wahrscheinlichkeit der Veränderung erhöhen Aufmerksamkeitszuwendung zum Ort der Veränderung erleichtern

Arbeitsgedächtnisbelastung reduzieren Targetbeispiele zeigen Standardrepresentation des Targets (z.B. defektes anstatt normales Teil) → Erlaubt einfachen Vergleich Reduzieren der Anzahl und Art potentieller Targets – Nicht: „Suchen Sie Objekte die rot sind oder eckig oder einen Riss haben“ – Nur eine zu erkennende Veränderung auf einmal – Jeder Inspizierer sucht nach einem bestimmten Target – Reduziert die Gedächtnisbelastung und erlaubt automatische Verarbeitung Notwendigkeit zum Erinnern von Handlungsschritten minimieren

Salienz des sich verändernden Stimulus erhöhen Merkmals- anstatt Konjunktionssuche Saliente Alarme Redundante Kodierung – Mehrere sensorische Modalitäten, z.B. visuell und akustisch

Salienz des sich verändernden Stimulus erhöhen Zielreiz vergrößert darbieten und/oder Kontrast/Helligkeit verändern Binokulare Rivalität nutzen

Exzentrizität im visuellen Feld verringern Informationen nahe am Handlungsort und in Leserichtung darbeiten

Sichtbarkeit der Veränderung erhöhen Kontrast zum Hintergrund (z.B. durch Einfärben mit Kontrastmittel im MRT) Mittlere räumliche Frequenzen Verzerrende Kontexteinflüsse ausschalten (Vermeiden optischer Täuschungen) Aufmerksamkeitsanziehende Stimuli verwenden – z.B. Bewegung, schneller Wechsel zwischen der Anzeige von aktuellem und gutem Prototyp → der Defekt “blinkt auf” Lange Bewegungssequenzen komprimieren z.B. Radar: Trennung von Signal (kohärente Bewegung) und Rauschen (zufällig)

Störung der Blut-Hirn-Schranke nach einem ischämischen Hirninfarkt. T1-gewichtete Sequenzen links ohne, rechts mit Kontrastmittel

Wahrscheinlichkeit der Veränderung erhöhen Gefälschte Zielreize darbieten

Aufmerksamkeitszuwendung zum Ort der Veränderung erleichtern Reduzieren oder Variieren der Gesamtereignisrate (Darbietungszeit erhöhen um längere Verarbeitungszeit zu ermöglichen) Training (um Zielreizerkennung zu automatisieren)