Justus Brückel Diplomarbeit Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Kantenbasierte Verfahren
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Algorithm Engineering
Routing – Routing Protokolle
Computer graphics & visualization Procedural Terrain Generation Hager Simon Proseminar Gamedesign.
Suche in Texten (Stringsuche )
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Präsentation zu Milestone 1: Planaritätstest, Planarisierierung und Orthogonalisierung Gruppenmitglieder: cku, ocl, pdo, bra.
Effiziente Suche in Bilddatenbanken
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Hauptseminar Automaten und Formale Sprachen
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Die Weihnachtszeit kommt näher
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Suchen In Texten Von Adriano Feola & Marc Draschl.
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
SIFT Scale-Invariant-Feature-Transform
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Minimal spannende Bäume
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Constraint Delaunay Triangulations
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
5.1 5 Retrieval auf Bildern (.... in a nutshell)  Bedeutung.... ... im Zusammenhang mit Information Retrieval ... für Anwendungen Medizin: "Finde ähnliche.
Färben der Knoten von Graphen
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Digitale Bildverarbeitung
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Methoden der digitalen Bildverarbeitung zum Auffinden von fluoreszierenden Punkten auf Messproben.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Institute for Computer Graphics and Vision – Graz University of Technology - Austria 1 Michael Donoser WS 2011/12 AKCV KU AK Computer Vision KU – WS 2011/12.
SE Mustererkennung WS 08/09 Horst Bischof Seminar Mustererkennung 3SE Horst Bischof, Michael Donoser Thema: 3D Representation for Recognition Zusammenwirken.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Graphen.
Dart Score Detection Sebastian Selendi
Erkennung von Fassaden
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Diskrete Mathematik II
Referenten: Moritz S., Ina B. und Sebastian R.
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
Ultrakurzeinführung OpenCV Feature Detektoren
Von Labyrinthen und Irrgärten
Geometrische Grundlagen
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Archivierung.
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
 Präsentation transkript:

Justus Brückel Diplomarbeit Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens

2/36 Gliederung ● Inhalt und Kontext der Arbeit ● Existierende Verfahren zur Erkennung von Objektumrissen ● „SIFTwire“ - Vorstellung des eigenen Ansatzes ● Evaluation ● Erweiterungen ● Fazit und Ausblick

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens3/36 Inhalt und Kontext der Arbeit Problem ● Trennung mehrerer Hauptmotive eines Bildes voneinander ● Trennung der Hauptmotive vom Bildhintergrund ● Hierbei wünschenswert: möglichst wenig Benutzerinteraktion und Benutzervorwissen ● Klassische, rein syntaktische Verfahren (z.B. kantenbasierte und regionenbasierte Verfahren) liefern i.d.R. keine befriedigenden Ergebnisse, da Objekte nicht ohne Vorwissen erkannt werden können

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens4/36 Existierende Verfahren Template Matching ● Suche im Bild nach Mustern anhand einer Bild- oder Datenbankvorlage ● Gesamtes Bild wird auf Ähnlichkeit mit dem zu suchenden Muster durchsucht ● Lässt sich mit Vorauswahl von potentiellen Kandidaten beschleunigen

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens5/36 Existierende Verfahren GrabCut ● Bildsegmentierung mit geringer Benutzerinteraktion ● Algorithmus separiert Hauptmotiv vom Hintergrund anhand von Texturinformationen ● Hauptmotiv wird anschließend anhand der Kanteninformation segmentiert ● Fehlsegmentierungen mit wenigen Mausklicks korrigierbar

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens6/36 Existierende Verfahren Verfahren im Überblick ● Template Matching [Ade84] ● GrabCut [Rot04] ● Snakes [Kas88] ● Toboggan Scissors [Mor99] ● Saliente Punkte, Keypoint-Matching [Low04], [Lei04] ● Livewire [Mor95], [Bag06]

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens7/36 Existierende Verfahren Kernverfahren des eigenen Ansatzes: SIFT ● SIFT: Scale Invariant Feature Transform [Low04] ● Findet markante Bildregionen (Keypoints / Salienzpunkte) ● Unabhängig von Bildgröße und Bildrotation ● Teilweise unabhängig von Verzerrung, Beleuchtungsänderung und Perspektive ● Hauptanwendung: Auffinden von ähnlichen Bildbestandteilen in Datenbanken

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens8/36 Existierende Verfahren Anwendungsbeispiel: SIFT-Matching

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens9/36 Existierende Verfahren Kernverfahren des eigenen Ansatzes: Livewire ● Livewire [Mor95] ● Basiert auf dem Kürzeste-Wege Algorithmus von Edsger Dijkstra [Dij59] ● Knoten des Graphen werden durch die Bildpixel dargestellt ● Kanten ergeben sich aus der gewichteten Verbindung zu den acht umliegenden Pixeln ● Gewichtung der Kosten eines Pfades vor allem anhand der lokalen Gradientenstärke und -richtung ● Initialisierung anhand benutzergesetzter Ankerpunkte

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens10/36 Existierende Verfahren Anwendungsbeispiel Livewire

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens11/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Ziel: Semiautomatische Objektsegmentierung ● Bildobjekt wird vom Benutzer mit Markierung gekennzeichnet (Oval, Rechteck, Freihand- Markierung) ● Auch „Markierung“ durch Template-Matching möglich

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens12/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Operatorantworten ● Darstellung der vom SIFT- Operator gefundenen Keypoints

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens13/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Entfernung einsamer Punkte ● Entfernung von Punkten, die sich mehr als eine vorgegebene Strecke von einem weiteren Punkt entfernt befinden ● Zweck: Eliminierung von Operatorantworten aus Bildrauschen / aus dem Bildhintergrund

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens14/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Entfernen von Punkten mit geringen Kontrast ● Eliminierung von Punkten auf Flächen, auch innerhalb des Objektes

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens15/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Ermittlung der konvexen Objekthülle mittels Graham Scan ● Konkave Objekthülle algorithmisch nicht eindeutig lösbar ● Lösung: konvexe Objekthülle ermitteln [Gra72] und ursprünglichen Objektumriss durch Umrissverfeinerung rekonstruieren.

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens16/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Umrissverfeinerung ● Referenzpunkte werden auf die Strecke zwischen zwei vorhandenen Punkten gesetzt ● Anschließend Suche nach nahestem Punkt aus der gefilterten Punktmenge

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens17/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Bedingungen für die Umrissverfeinerung ● Bedingung für Referenzpunkte: ● Bedingung für gesuchten neuen Punkt: ● Bedingungen entsprechen Distanzeinschränkungen für die zu wählenden Punkte des Objektumrisses:

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens18/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Bedingungen für die Umrissverfeinerung ● Einfluss der Distanzeinschränkungen:

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens19/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Umrissverfeinerung II

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens20/36 „SIFTwire“ - Der eigene Ansatz Vervollständigung des Objektumrisses mittels Livewire

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens21/36 Evaluation Auswertung ● Vergleich des Verfahrens mit manuell per Livewire segmentierten Bildern (Referenzverfahren) ● Farbliche Kennzeichnung der jeweils gefundenen Flächen ● Skalierte Darstellung als Diagramm

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens22/36 Evaluation Tabletop-Fotos ● Bildobjekte vor gleichmäßigem Hintergrund (fünf Bilder)

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens23/36 Evaluation Aufnahmen mit Teleobjektiven / selektiver Schärfeebene ● Ebenfalls relativ gleichmäßiger Hintergrund durch Unschärfe (zehn Bilder)

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens24/36 Evaluation Erkennungsrate für die beiden betrachteten Bildklassen ● Tabletop-Fotos zeigen Tendenz zu „Einkerbungen“ in das Objekt ● Fotos mit Teleobjektiven zeigen Tendenz zu „Überhängen“

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens25/36 Evaluation Grenzen des Verfahrens ● Fehlsegmentierungen aufgrund zu stark strukturierten Hintergrundes:

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens26/36 Erweiterungen Verbesserte Ergebnisse durch Freihand- Segmentierung (aber: mehr Benutzeraufwand)

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens27/36 Erweiterungen Vorsegmentierung durch den in [Lei04] vorgestellten Ansatz ● Segmentierung durch [Lei04] (Keypoints + Template- Matching):

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens28/36 Erweiterungen Verfeinerung der Segmentierung von [Lei04] ● Segmentierung von [Lei04] genutzt entsprechend der zuvor vorgestellten Benutzermarkierung:

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens29/36 Erweiterungen “Spitzen“ ● Problem der „Spitzen“ bei der Segmentierung:

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens30/36 Erweiterungen Verschieben der Ankerpunkte ● Lösungsansatz: Verschieben der Ankerpunkte um die jeweils halbe Strecke zum nächsten Punkt entlang des Livewire-Pfades

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens31/36 Erweiterungen Erneute Livewire-Abarbeitung ● Erneute Abarbeitung des Livewire-Graphen anhand der verschobenen Ankerpunkte ergibt Segmentierung ohne „Spitzen“

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens32/36 Fazit und Ausblick Fazit ● Vorgestellt wurde ein Verfahren zur semiautomatischen Segmentierung von Objektkonturen ● Sinnvolle Anwendung für Bilder mit gleichmäßigem Hintergrund / selektiver Schärfeebene mit geringem Benutzeraufwand ● Segmentierung von Bildern der „Table-Top“-Klasse bereits vollautomatisch durchführbar ● Erste Experimente zeigen Anwendbarkeit als vollautomatisches Segmentierungsverfahren anhand von Modellwissen

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens33/36 Fazit und Ausblick Ausblick ● Alle bisherigen Ergebnisse basieren auf gleichbleibenden Parametern für alle Bilder ● Kernverfahren, Filterstufen und Umrissverfeinerung des eigenen Verfahrens lassen sich umfangreich parametrisieren ● Bessere Segmentierung durch spezielle Parametrisierung für bestimmte Objektklassen zu erwarten ● Anwendbar als Vorkategorisierung ➔ Vorschlag für manuelle Segmentierung ➔ Auswahl potentieller Objekt-Kandidaten

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens34/36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens35/36 Literatur ● [Ade84]E. H. Adelson, C. H. Anderson, J. R. Bergen, P. J. Burt, J. M. Odgen. Pyramid methods in image processing. RCA Engineer, vol. 29, no ● [Bag06]D. L. Baggio. Intravascular Ultra Sound Image Segmentation Algorithms, Instituto Tecnológico De Aeronáutica ● [Dij59]E. Dijkstra. A Note on Two Problems in Connexion with graphs. Numerische Mathematik 1, pp ● [Gra72]R. Graham. An Efficient Algorithm for Detemining the Convex Hull of a Finite Planar Set. Information Processing Letters, vol. 1, pp ● [Kas88]M. Kass, A. Witkin, D. Terzopoulos. Snakes: Active Contour Models. International Journal of Computer Vision, vol. 1, no 4, pp

Erkennung von Objektkonturen anhand salienter Punkte und eines Livewire-Verfahrens36/36 Literatur ● [Lei04] B. Leibe, B. Schiele. Scale-Invariant Object Categorization Using a Scale-Adaptive Mean-Shift Search. DAGM ● [Low04] D.G. Lowe. Distinctive Image Features fromScale-Invariant Keypoints. International Journal of Computer Vision ● [Mor05]E. N. Mortensen, W. A. Barret. Intelligent Scissors for image Composition. Proc. of the ACM SIGGRAPH 95. ● [Mor99]E. N. Mortensen, W. A. Barret. Toboggan-Based Intelligent Scissors with a Four Parameter Edge Model. Computer Vision and Pattern Recognition, vol. 2, pp ● [Rot04]C. Rother, V. Kolmogorov, A. Blake. GrabCut: Interactive Foreground Extraction using Iterated Graph Cuts. ACM Transactions on Graphics (SIGGRAPH '04)