Aufgaben zum Problemlösen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Yasmin Becker & Moritz Sion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Haus 9: Informationsmaterial
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
CSCW-Seminar Escape the Maze C omputer S upported C ollaborative W ork Escape the Maze ist ein Lernszenario: Abstrakt Denken lernen Algorithmen entwickeln.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Bruchrechnung.
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Neue sächsische Lehrpläne
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Aber richtig ! Dr. Lutz Stäudel, Leipzig
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Mathematik im 1. Schuljahr
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Statistik – Regression - Korrelation
Vom graphischen Differenzieren
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Theoretische Schlüsselkonzepte
(kreatives) Chaos an/in der/die Schule Gibt es auch in M, PH, BU,Ch,Inf, … Kreativität und Intelligenz?
Treffen sich zwei Freunde
Vorbereitung auf BIST M4
Reihenfolge der Operatoren
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Einführung in die Objektorientierung
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Ein Sohn fragt den Vater
Andrea Gros Ellen Engel
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
„Sprechen und Zuhören“
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Ein Sohn fragt den Vater
Kl. 8 – Januar Erledigt: Folie Nr. 1,.
 Präsentation transkript:

Aufgaben zum Problemlösen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Yasmin Becker & Moritz Sion

Gliederung Unterscheidung „Aufgabe“ vs. „Problem“ Heuristik Problemlösestrategien nach Polya

Unterscheidung „Aufgabe“ vs. „Problem“ Runde Bierdeckel haben standardmäßig einen Durchmesser von 107 mm, quadratische eine Breite von 89 mm. Welche haben den größeren Flächeninhalt?

Unterscheidung „Aufgabe“ vs. „Problem“ Lösungsstrategie Jahrgangsstufe 10: - Berechnung Flächeninhalt Kreis: A K = π r² = π (107mm/2)² = 8992,02mm² - Berechnung Flächeninhalt Quadrat: A Q = a² = (89mm)² = 7921mm² - Vergleich der beiden Flächeninhalte: A K > A Q

Lösungsstrategie Klassenstufe 5 ??? Runde Bierdeckel haben standardmäßig einen Durchmesser von 107 mm, quadratische eine Breite von 89 mm. Welche haben den größeren Flächeninhalt?

Unterscheidung „Aufgabe“ vs. „Problem“ Lösungsstrategie Jahrgangsstufe 10: - Berechnung Flächeninhalt Kreis: A K = π r² = π (107mm/2)² = 8992,02mm² - Berechnung Flächeninhalt Quadrat: A Q = a² = (89mm)² = 7921mm² - Vergleich der beiden Flächeninhalte: A K > A Q

Unterscheidung „Aufgabe“ vs. „Problem“ „Wir grenzen Probleme von Aufgaben ab. Aufgaben sind geistige Anforderungen, für deren Bewältigung Methoden bekannt sind… Aufgaben erfordern nur reproduktives Denken, beim Problemlösen muss etwas Neues geschaffen werden.“ (Dörner, 1979)

Problemlöseaufgaben Eine Problemlöseaufgabe (auch kurz: „Problem“) ist die Aufforderung, eine Lösung zu finden, ohne dass ein passendes Lösungsverfahren auf der Hand liegt (Büchter & Leuders, 2005) Eine Auswahl aus einer Vielzahl möglicher Verfahren Entwicklung neuer Ansätze Modifikation und Kombination bekannter Verfahren  Problemlösen als kreativer Prozess, Transferleistung

Problemlöseaufgaben Abhängig von Kompetenzen des Problemlösers: Einbettung in die individuelle Lerngeschichte Platzierung im Unterrichtskontext

Heuristik Heuristische Verfahren sind solche, mit denen wir Kenntnisse finden, unsere Kenntnisse also erweitern Moderne Heuristik zielt auf ein besseres Verständnis von Denkoperationen ab Heuristik als „Kunde… vom Gewinnen, Finden, Entdecken, Entwickeln neuen Wissens und vom methodischen Lösen von Problemen.“ (Winter, 1991) Faustregeln, keine Algorithmen (allgemeingültige Rezepte mit Lösungsgarantie), d.h. liefert Impulse zum Weiterdenken, Orientierungsfunktion

Heuristik Heuristische Vorgehensweisen sind von der konkreten Aufgabe weitestgehend unabhängig. Sie stellen ein Repertoire an Vorgehensweisen dar, die je nach Aufgabe, Aufgabenlöser und zu erreichendem Ziel eingesetzt werden. Heuristik zielt auf das Studium von Verfahren ab, die unabhängig vom Gegenstand sind und für alle Arten von Aufgaben verwendet werden können.

Moderne Heuristik nach Pólya Herangehensweise: 1. Verstehen der Aufgabe (Aufgabenanalyse) 2. Ausdenken eines Plans 3. Ausführen des Plans 4. Rückschau Zwei Arbeitsrichtungen: Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten

Vorwärtsarbeiten Strategie: Zunächst von einem Objekt (einer Situation) die typischen Eigenschaften feststellen und dann Verwendungsmöglichkeiten entsprechend diesen Eigenschaften suchen! Beispiel: Notiere die Eigenschaften von Mauersteinen und möglichst viele verschiedene Möglichkeiten, was man mit ihnen anfangen kann. Du hast eine Minute Zeit.

Vorwärtsarbeiten Anton, Berta und Christoph gehen mit ihren Hunden Arko, Bello und Cäsar spazieren. Berta schlägt vor, die Hunde zu tauschen, so dass keiner seinen eigenen Hund an der Leine hat. Wie viele Möglichkeiten gibt es?

Rückwärtsarbeiten? Ein Mann geht Äpfel pflücken. Um mit seiner Ernte in die Stadt zu kommen, muss er 7 Tore passieren. An jedem Tor steht ein Wächter und verlangt von ihm die Hälfte seiner Äpfel und einen Apfel mehr. Am Schluss bleibt dem Mann nur ein Apfel übrig. Wie viele hatte er am Anfang?

Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten Zwei Metallwürfel mit gegebener Kantenlänge von 2cm und 4cm werden zu einem Quader zusammen geschmolzen. Welche ganzzahligen Maße könnte ein solcher Quader erhalten?

Beispiel „Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen“ Ich trage 1/3 weniger als Du. (10kg) Ich schleppe 50% mehr als Du. (15kg) Die Last ist ungleich verteilt. Iris trägt 40%, Manuela trägt 60%. o Was haben sich die verschiedenen Personen überlegt? Haben sie richtig gerechnet? Rechne nach! o Wer von diesen Personen hat Recht?

Beispiel „Lineares Gleichungssystem“ Eine Mutter sagt zu ihrer Tochter: „Als ich geboren wurde, war Oma 21 Jahre alt. Als du geboren wurdest, war ich 21 Jahre alt und heute sind wir beide zusammen gerade 21 Jahre älter als Oma.“ Wie alt sind Tochter, Mutter und Oma?

Aufgabe  Problem Runde Bierdeckel haben standardmäßig einen Durchmesser von 107 mm, quadratische eine Breite von 89 mm. Welche haben den größeren Flächeninhalt?

Welche Seitenlänge müsste ein Quadrat haben, dessen Flächeninhalt genauso groß ist, wie der des runden Bierdeckels? Welche anderen Formen könnte ein flächengleicher Bierdeckel noch haben?

Anforderung an Unterrichtsgestaltung Schaffung einer offenen Lernumgebung: - SchülerInnen beschreiten neue Wege - Entwickeln unterschiedlicher Ansätze - SchülerInnen besitzen echte Entscheidungsmöglichkeit über ihren Lösungsweg  keine eindeutige Musterlösung, Offenheit

Anforderung an Unterrichtsgestaltung - Individuelle Beschäftigung mit einem Problem vs. vermeintlich effizientes Problemlösen im fragend- entwickelnden Unterrichtsgespräch - Möglichkeit zu Rückfragen, Vergewisserungen, Argumentation - Nötige Vorkenntnisse: vorhanden oder müssen erarbeitet werden (  “gestufte Hilfen“) - Leistungsdruck vs. Kreativität - Richtige Balance zwischen Anregungsniveau und Lösungshoffnung - Reflektion der Lösungswege

Diskussion Warum im Unterricht nicht verwendet?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!