Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Was sind Sozialwissenschaften?
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Politik für Nicht-Politiker
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Ziele des Profils Wirtschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Internationale Wirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Schwerpunktfach Strategisches Management
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Sozialwissenschaften
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Global City.
Wirtschaftwissenschaften
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Das Fach Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Einführung in die Stadtsoziologie
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Weiterer Verlauf des Studiums
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Hochschulinformationstage
Integration in Hessen –
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Differenzierungskurs Wirtschaft
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Sozialwissenschaften
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Weiterer Verlauf des Studiums
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Herzlich Willkommen zur 3
Einführung in die Stadtsoziologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Politische Theorie und politische Ordnung
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Fächer der Sozialwissenschaft
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Organisationsassistenz (m/w) Studiengang Wirtschaftsingenieur
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Sozialwissenschaften

Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Interesse am tagespolitischen Geschehen (kommunal, national, international) Spaß an kontroversen Diskussionen und an politischer Teilhabe Interesse an wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und Problemen Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Modellen und Theorien

Wobei hilft das Fach SOWI in der Zukunft? Vorbereitung der politischen Laufbahn Ausbildungen im kaufmännischen Berufsfeld (Banker, Versicherungen, Handel) Sozialwissenschaftliche Studiengänge, BWL, VWL, Jura etc. Orientierung in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt

Welche Inhalte erwarten mich in der EF? - Marktwirtschaftliche Ordnung - Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten - Individuum und Gesellschaft

Welche Inhalte erwarten mich in der Qualifikationsphase? Wirtschaftspolitik - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland - Konjunktur und Wachstum - Wirtschaftspolitische Konzeptionen - Bereiche und Instrumente der Wirt- schaftspolitik

Hinzu kommen… Methodische Kompetenzen: Textanalytische Fähigkeiten Umgang mit empirischen Verfahrenstechniken (Durchführung von Befragungen, Auswertung von Statistiken) Kritische Auseinandersetzung mit sozial- wissenschaftlichen Modellen / wissenschaft- liches Arbeiten Anleitung zur fundierten Urteilsbildung