Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Advertisements

Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht? – Überlegungen
Tiroler IntegrationsKompass
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ausbildungscampus Stuttgart
Projekt Sozialraumorientierung
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Einführung in die Sonderpädagogik
Jahresbericht Jugendrat 2016
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Bildungslandschaft Neuwied
zur Kursleiterqualifizierung
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Das neue bayerische Gymnasium
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Inklusion als Chance für Alle
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Ein Jugendverband stellt sich vor!
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser

Brandenburger MGH vernetzen MGH Netzwerkarbeit: Anlaufpunkte im Sozialraum Koordination im Sozialraum Moderation im Sozialraum → interdisziplinär → fach- und ressortübergreifend → Ressourcen bündelnd

Gelebte Teilhaben in Brandenburger MGH dabei sein, unabhängig von Alter, Geschlecht, Weltanschauung, Religion, Nationalität, Herkunft, … Einbringen der individuellen Ressourcen von Wissen, Können, Zeit, Talenten, … umfassende Kenntnis von Inhalten, Abläufen, Menschen, Räumen, Kooperationspartnern … aktiv in Entscheidungsabläufe eingebunden

Interkulturelles Miteinander in Brandenburger MGH frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft lebenslanges Lernen und Demokratiebildung niedrigschwellige Angebote für Geflüchtet Förderung von Toleranz durch das Erleben kultureller Vielfalt um damit Ausgrenzung und Rassismus zu begegnen

Bürgerbeteiligung durch Brandenburger MGH Plattform für gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement Förderung und Unterstützung von Eigeninitiative Sozialraumgestaltung durch Bürgeraktivitäten Beschäftigungsförderung durch die Aktivierung persönlicher Potenziale

Die wichtigsten Kennzahlen Brandenburgs 2015 Offener Treff Öffnungszeiten von 5,1 Tage pro Woche bei Besucherinnen und Besucher an einem durchschnittlichen Tag Offener Treff Öffnungszeiten von 5,1 Tage pro Woche bei Besucherinnen und Besucher an einem durchschnittlichen Tag Integration und Bildung 220 Angebote Alter und Pflege 107 Angebote Freiwilliges Engagement 66 Angebote Haushaltsnahe Dienstleistungen 89 Angebote Nutzerinnen und Nutzer pro Tag. 850 Angebote insgesamt Aktive insgesamt 328 Freiwillig Engagierte Kooperationspartner Punktuelle Kontakte bis hin zu intensiver Zusammenarbeit bei gemeinsamen Angeboten und Aktivitäten Kooperationspartner Punktuelle Kontakte bis hin zu intensiver Zusammenarbeit bei gemeinsamen Angeboten und Aktivitäten * Quelle: Selbstmonitoring 2015

Mehrgenerationenhäuser - Teil der Brandenburger Mitte soziokulturelle Begegnungsorte Knotenpunkte Ansprechpartner Kommunikationsraum Zuhörer Dienstleister Netzwerker Seismographen „Macher“ „Kümmerer“ Informationsplatz Veranstaltungsort Sozialraumgestalter

Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Interessenvertretung der MGH gegenüber Landespolitik und Gesellschaft Nachhaltige flächendeckende Verankerung der MGH in Brandenburg Sicherung und Weiterentwicklung der Vernetzungsstrukturen der MGH auf Landes- und Bundesebene Erfahrungsaustausch mit allen Partnern zur Unterstützung der effektiven MGH-Arbeit

Aufgaben der Servicestelle LAG MGH Schnittstelle zu Landesministerien und Gremien Unterstützungs- und Serviceleistungen für die MGH: Öffentlichkeitsarbeit Konferenzen Fortbildung Erfahrungs- und Wissenstransfer Gesprächsrunden

1. Fachtag der LAG MGH Brandenburg am 08. Oktober 2015 im MGH Treffpunkt Freizeit Potsdam Motto „Familiengerechtes Brandenburg - die MGH sind dabei“ gemeinsame Zielstellung der MGH aufzuzeigen Vielfalt der regional verschiedenen Angebote transparent machen „MGH sind ein zukunftsweisendes Modell“ (Ministerin Diana Golze) MGH sind eine Antwort auf die demografische Entwicklung

Entwicklungswerkstatt der MGH Land Brandenburg 26. April 2016 im Philantow Teltow Motto „Das System der MGH im Land Brandenburg 2030“ Darstellung der Kernkompetenzen Diskussion zur zukünftigen interdisziplinären Ausrichtung Treffen von Vereinbarungen Folgeveranstaltungen in 2017 Vorbereitung einer Studie zur Einbindung der MGH in die soziale Infrastruktur

LAG Entwicklungsziele: Entwicklung eines einheitliches Verständnis der MGH Arbeit zwischen den Partnern - Land BRB, Landkreise, Kommunen intergenerativ arbeitende Einrichtungen als politisch gewollt zum Inhalt der Förderpolitik zu machen Beschreibung der Angebotsformen Begegnung, Beteiligung, Beratung, Betreuung, Bildung – Festlegung von Indikatoren Einbindung der MGH in die soziale Infrastruktur mit neu definierten Rollenverständnis (u.a. Managementfunktion im Sozialraum) ist das Arbeitsfeld qualitativ und quantitativ neu zu beschreiben die Servicestelle der Landesarbeitsgemeinschaft stetigen Weiterentwicklung der Marke MGH langfristig gefördert werden

Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus Ausrichtung und Zielsetzungen: grundsätzlicher Erhalt der bisherigen MGH ‐ Standorte und Trägerschaften das neue Bundesprogramm soll ausgerichtet werden auf die Stärkung der Kommunen die MGH sollen flexibler auf die unterschiedlichen Bedarfe in den Kommunen reagieren können

Schwerpunkte Gestaltung des demografischen Wandels Integration von Menschen mit Flucht- geschichte und Migrationshintergrund Querschnittziele Generationenübergreifende Arbeit Einbindung von freiwilligem Engagement Sozialraumorientierung (NEU) Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Umsetzung auf kommunaler Ebene: die Verknüpfung von Kommune und MGH soll einerseits (wie bisher) durch eine kommunale Kofinanzierung in Höhe von jährlich €, andererseits durch einen Beschluss der kommunalen Vertretungskörperschaft verstärkt werden, der ein Bekenntnis zum MGH und konzeptionelle Überlegungen zur Einbindung des MGH in die kommunalen Planungen zur demografischen Entwicklung im Sozialraum beinhaltet. Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit