Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS) https://www.allianz.com/v_1341825549000/media/amos/teaser_weltpuzzle.png.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Kick-Off - Strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB - 1 KOLUMNE 1 U. Breuer... für eine strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB KICK OFF...
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
IT-TRENDS Informationslogistik
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
Rückblick „D-GEO- Arbeitstreffen an der BLE“
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Kontakte von OSM zu Verwaltung und Regierung Dipl.-Inform. Joachim Kast
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Geodaten-Infrastruktur
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Entwicklung eines europäischen Qualitätsbewertungssystems (CAF)
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bewertung der „Jugendkonferenz 2020“
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Politisches Urteilen in Klasse 8
Umsetzung in und durch Deutschland
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Qualitätsmerkmale für Netzwerke II
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4
PARTIZIPATION IN DIGITALEN SPIELWELTEN
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Vorstellung einer Projektskizze
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Strategie 2030.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)

AGENDA Anja Litka2  NGIS - Grundlagen  NGIS - Zeitplan und Struktur  Diskussion über Leitgedanken und Ziele

 NGIS = Nationale GeoInformationsStratgie  Ursprung: Vorschlag der Bundesregierung  Bezug zum 3. Geofortschrittsbericht, Maßnahme Nr. 34 im Umsetzungsplan  Aufgabenaufnahme durch Lenkungsgremiums GDI-DE sowie Beschluss in der 19. Sitzung LG-GDI-DE über  Erarbeitung eines Eckpunktepapier zur Aufstellung einer Nationalen Geoinformationsstrategie  Bildung einer Arbeitsgruppe = AG NGIS  Erarbeitung eines ersten Diskussionsentwurf zur NGIS durch LG GDI-DE Anja Litka3 NGIS - GRUNDLAGEN I

 Unterstützung der Umsetzung der Nationalen E-Government Strategie (NEGS)  Definition der NGIS-Zielbereiche sowie Erläuterungen analog zu NEGS  Zielerreichung mithilfe eines Maßnahmenplan Anja Litka4 NGIS - GRUNDLAGEN II

 Ausrichtung an politischer Ebene sowie Geo-Verantwortlichen  Strategieentwicklung mithilfe von Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Open Community  „Rundumschlag“ der Geodaten (Basisdaten UND Fachdaten)  Beschreibung der unterschiedlichen Anbieter- und Nutzerrollen Anja Litka5 NGIS - GRUNDLAGEN III

Anja Litka6 NGIS - ZEITPLAN UND STRUKTUR I  Zeitschiene zur Umsetzung der Nationalen Geoinformationsstrategie (Stand )

Anja Litka Information des IT-Planungsrat Grundlagen: Themen, Beteiligte, Zeitplan Beschluss LG GDI-DE Information IT-Planungsrat über Vorgehen („Eckpunktepapier“) Mrz 2014 Entwurf NGIS als Diskussionsgrundlage Mrz 2014 Vortrag über NGIS auf Fachkongress des IT-PLR in BW Mai 2014 Beteiligung durch Workshops/ Interview/ Anschreiben: 1. Einbeziehung von Gruppen-/Gremien- Vertretern (10 Wochen) 2. Überarbeitung des Entwurfs (6 Wochen) 3. Öffentliche Kommentierung (4 Wochen) 4. Bewertung der Kommentare und Überarbeitung (8 Wochen) Apr. – Nov Ergebnis: überarbeiteter Entwurf Dez Mrz 15 Beschluss LG GDI-DE über NGIS Apr Beschluss weiterer Gremien über NGIS Juni - Aug. 15 Beschluss IT-Planungsrat Okt Dokument mit Einladung versandt Workshop am 24. Juni

Anja Litka8 NGIS - ZEITPLAN UND STRUKTUR II  Orientierung an der Struktur der Nationalen E-Government Strategie  Sechs Leitgedanken mit insgesamt 22 Zielen

Ziele der Nationalen Geoinformations- strategie (NGIS) 1. Der Zugang zu Geoinformationen ist nutzerfreundlich und einfach. 2. Qualität und Quantität der Geoinformationen berücksichtigen die Nutzeranforderungen 3. Geoinformationen werden wirtschaftlich und effizient erfasst, geführt und bereitgestellt- 5. Geoinformationen werden technisch und organisatorisch vernetzt. 4. Einfache, einheitliche und transparente Bestimmungen regeln die Nutzung von Geoinformationen. 6. Dem Schutzbedarf von Geoinformationen wird entsprochen. 7. Die Bereitstellung von Geoinformationen schließt sowohl Open Data als auch Datenabgaben mit eingeschränkten Nutzungsrechten ein. 8. Geoinformationen werden transparent beschrieben. 9. Geoinformationen werden durch Nutzer in eigene Prozessketten eingebunden. 10. Kooperation und Zusammenarbeit im Geoinformationswesen sind zu fördern. 11. Verständnis und Mehrwert von Geoinformationen sind bekannt (Transparenz). 12. Die Nutzer werden an der Weiterentwicklung des Geoinformationswesens und der GDI-DE verstärkt beteiligt (Partizipation). 16. Politische Entscheidungen auf allen Ebenen werden durch interdisziplinäre Kombination von Geoinformationen unterstützt. 13. Beteiligungsprozesse nutzen verstärkt Geoinformationen. 14. Die Geodateninfrastruktur leistet einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Staates und der nationalen Volkswirtschaft. 15. Deutschland hat sich zu einem weltweit führenden Innovationsstandorte für Geoinformationen weiterentwickelt. 17. Geoinformationen werden innerhalb von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit genutzt. 18. Geoinformationen werden performant bereitgestellt. 19. Geoinformationen werden auf Basis einer einheitlichen auf offenen Standards basierenden Architektur bereitgestellt. 20. Geoinformationen lassen sich interoperabel in E-Government-Anwendungen aus allen fachlichen Bereichen einbinden. 21. Der Verbund d. GDI-DE betreibt die nat. IT-Komponenten, d. d. opt. Vermittlung von Geoinformations-Angebot & Nachfragen dienen. 22. Neue Technologien zur Nutzung der Angebote im Geoinformationswesen werden gefördert. Orientierung am Nutzen für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung A Gesellschaftliche Teilhabe D Transparenz, Datenschutz und Datensicherheit C Wirtschaft und Effizienz B Leistungsfähige IT- Unterstützung F Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit E

 Welchen Beitrag können Sie bzw. die von Ihnen vertretende Organisation, Gremium ect. als Stakeholder des Geoinformationswesen für Deutschland zur Zielerreichung leisten bzw. übernehmen?  Was bedeuten die NGIS-Ziele für den Geschäftsbereich?  Was könnten Sie (Ihre Institution/Behörde) als Beitrag leisten bzw. welche Rolle nehmen Sie im Kontext der NGIS ein? 10 DISKUSSION

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Orientierung am Nutzen für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung A 1.Der Zugang zu Geoinformationen ist wird nutzerfreundlich und einfach ermöglicht. 2.Qualität und Quantität der Geoinformationen berücksichtigt die Nutzeranforderungen. 12 rot oder rot/durchgestrichen = Änderungsvorschläge der AG NGIS zur Version 0.1

Wirtschaftlichkeit und Effizienz B 3.Geoinformationen werden wirtschaftlich und effizient erfasst, geführt und bereitgestellt. 4.Einfache, einheitliche und transparente (offene) Bestimmungen regeln die Nutzung von Geoinformationen Geoinformationen werden sind durch die Nutzer in eigene Prozessketten eingebunden Geoinformationen werden sind technisch und organisatorisch vernetzt. 7. Förderung von Kooperationen und Zusammenarbeit im Geoinformationswesen sind zu fördern. 13

Transparenz, Datenschutz und Datensicherheit C 8.Dem Schutzbedarf von Geoinformationen wird in geeigneter Form entsprochen. 9.Die Bereitstellung von Geoinformationen schließt sowohl Open Data als auch Datenabgaben mit eingeschränkten Nutzungsrechten ein. 10. Geoinformationen werden sind transparent beschrieben 14

Gesellschaftliche Teilhabe D 11. Verständnis und Mehrwert von Geoinformationen sind bekannt (Transparenz). 12. Mitwirkung durch Leitprojekte (Kooperation) Beteiligung der Die Nutzer werden an der Weiterentwicklung des Geoinformationswesens und der GDI-DE verstärkten beteiligt (Partizipation) Beteiligungsprozesse nutzen verstärkt mit Geoinformationen initiieren und stärken. 15

Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit I E Die Geodateninfrastruktur GDI-DE leistet einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Staates und der nationalen Volkswirtschaft Geostandort Deutschland hat sich zu einem als einen der weltweit führenden Innovationsstandorte für Geoinformationen weiterentwickelt. 16

Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit II E 16. Durch interdisziplinäre Kombination von Geoinformationen werden Politische Entscheidungen auf allen Ebenen themenübergreifend ermöglicht werden durch interdisziplinäre Kombination von Geoinformationen unterstützt. 17. Geoinformationen werden innerhalb von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit genutzt (siehe Buchstabe D) Die Verwaltung verfügt über Kompetenzen im Geoinformationsbereich. 17

Leistungsfähige IT-Unterstützung I F Performante Bereitstellung von Geoinformationen werden performant bereitgestellt Geoinformationen werden auf Basis einer einheitlichen auf offenen Standards basierenden Architektur bereitgestellt Geoinformationen lassen sich interoperabel in E- Government-Anwendungen aus allen fachlichen Bereichen einbinden. 18

Leistungsfähige IT-Unterstützung II F 22. Die Geodateninfrastruktur Deutschland fügt sich in die Geodateninfrastruktur auf europäischer Ebene ein Der Verbund der GDI-DE betreibt die nationalen IT- Komponenten, die der optimalen Vermittlung von Geoinformations-Angebot und Nachfrage dienen Förderung Neuer Technologien zur Nutzung der Angebote im Geoinformationswesen werden gefördert. 19