Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Advertisements

SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Jugendarbeit und Schule
„Paten für Ausbildung“
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Modellregion Integration Wetzlar
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
E n g e l Vergesst nicht, Gastfreundschaft zu üben,
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Vielfalt ist unsere Stärke!
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Integration in die berufliche Bildung für junge Geflüchtete – Strategien, Chancen, Schritte Philip Anderson Hochschule (OTH) Regensburg Fachtagung Katholische.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Berufsausbildung im dualen System
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Ausbildungscampus Stuttgart
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Rostock beteiligt sich an den lokalen Bündnissen für Familie
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Lebenskompetenzen für
Weiterbildungsberatung in Sozialräumen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Landesausschuss für Berufsbildung
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Netzwerk Schülerforschungszentren
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
„Wir feiern Bayern“.
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Input der Geschäftsleitung
„Aus der Schule … in den Beruf“
MULTIKULTI Interkulturalität als (Überlebens-)Chance für evangelische Kinder- und Jugendarbeit Marc Witzel | Schwerte,
Vorbereitung auf Externenprüfung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen und Schüler in Bayern Austauschtreffen und Netzwerkgründung, Nürnberg, 14. Juli 2016

Inhalt  Paten-, Lotsen- und Mentorenprojekte  Besonderheiten im Flüchtlingsbereich  Herausforderungen für Freiwilligenmanagement  Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren  Potenziale und Grenzen Huth, S. (2016): Paten-, Lotsen- und Mentorenprojekte, in: Groß, T./Huth, S./Jagusch, B./Klein, A./Neumann, S. (Hrsg.): Engagierte Migranten - Teilhabe in der Bürgergesellschaft (im Erscheinen) Karakayali, S./Kleist, J.O. (2015): EFA-Studie: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland, BIM Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien

Paten-, Lotsen- und Mentorenprojekte  Patenschaftsprojekte  1:1 Begleitung oder Kleingruppen, regelmäßig über längeren Zeitraum  Patenschaft (Fürsorge)  Kita, Schule, Ausbildung  Bildung und Übergänge (Lesepaten, Schülerpaten, Ausbildungspaten, Jobpaten usw.)  Lotsenprojekte  1:1 Begleitung oder Pool, regelmäßige oder punktuelle Begleitung  Orientierung, Zugänge  Stadtteil, Sozialraum, Kita und Schule  Alltag, Sprache, Behörden, Erziehung, Gesundheit (Integrationslotsen, Elternlotsen, Gesundheitslosen usw.)  Mentorenprojekte  1:1 Begleitung, regelmäßig über längeren Zeitraum  Erfahrungs- und Wissenstransfer  berufliche Bildung, Hochschule  Beruf und Arbeitsmarkt (Mentoren) Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien

Besonderheiten im Flüchtlingsbereich  Unterschiede in den Strukturen  Engagement außerhalb gewachsener Engagementstrukturen  Initiativen ohne Rechtsform  Organisation über soziale Medien (Facebook, Internet).  Bereiche mit mangelhaften Strukturen  Übernahme fundamentaler Aufgaben  Unterschiede bei den Ehrenamtlichen (?)  Ehrenamtliche sind überwiegend weiblich, gut gebildet und sozio- ökonomisch relativ gut gesichert  viele engagieren sich erstmalig und spontan  hoher Anteil an Ehrenamtlichen mit Migrationshintergrund  Jüngere und Studierende sind überrepräsentiert  Unterschiede bei den jungen Menschen  Erlebnisse: Trauma, Verlust und Tod  unterschiedlicher Status  unbegleitete Minderjährige  Erstaufnahme, Gemeinschafts- und dezentrale Unterkunft Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien4

Herausforderungen für Freiwilligenmanagement  von der Nothilfe zu Integration und gesellschaftlicher Teilhabe  Koordination einer großen Anzahl neuer Ehrenamtlicher, die oftmals institutionell nicht angebunden sind  Qualifizierung und Begleitung vieler neuer Ehrenamtlicher, Abgrenzungsproblematiken, Sicherheitsfragen  Rückgang der Flüchtlingszahlen und der Zahl der Ehrenamtlichen, Schaffung nachhaltiger Engagementstrukturen  Kooperation zwischen „traditionellen“ und neuen Akteuren und Organisationen (Helferkreise, Unternehmen)  Einbindung von Flüchtlingen als Ehrenamtliche  Berücksichtigung von Veränderungen in der Rechtslage Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien5

Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren  Kompetenzen und Motive  Wer engagiert sich warum und was bringt sie/er dazu mit?  Qualifizierung und Begleitung  Welches Wissen, welche Kompetenzen brauchen Patinnen/Paten, wie werden sie vorbereitet und begleitet?  Auswahl und Matching  Wer passt zu wem und wie finden sie zueinander?  Institutionelle Anbindung und Koordination  Wo ist das Projekt angebunden, wie wird der Einsatz koordiniert und unterstützt?  Kooperation und Vernetzung  Welche Institutionen und Akteure sind bzw. sollten beteiligt sein? Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien6

Potenziale und Grenzen  Integrationsdimensionen  kulturell: Sprache, Normen, Werte, Konventionen  strukturell: Bildung, Ausbildung, Wohnen  sozial: Freundschaften, Vereinsmitgliedschaft, Netzwerke  emotional: sich zugehörig fühlen  Konfliktdimensionen  Kooperation von Haupt- und Ehrenamt  Balance zwischen Nähe und Distanz  gegenseitige Erwartungen, Bevormundung, Überforderung  unterschiedliche Einstellungen, (interkulturelle) Konflikte Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!