Quantencomputer Markus Langpeter. Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Wasserstoffmolekül (H2)
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Club IT der Fachgruppe UBIT
Einführung in die EDV Teil 1 Grundlagen.
Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“ von Tobias M. Weber.
Effiziente Faktorisierung
Einatomtransistor / Single Atom Transistor (SAT)
Khatuna Khvedelidze Teona Khizanishvili
Discrete-Time Random Walk Vortrag : wir Betreuer : Datum:heute.
Die vertrackte Quantenlogik
Quantenteleportation
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
TU GRAZ RSA-Public-Key-Kryptograhie Shor `94
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Über die Welt der Quantentheorie
Bell‘sche Ungleichung, Quanten-Kryptologie und Quantencomputer für Fussgänger Martin Lehner, November 08.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Die Computer der Zukunft?
Quantenphysik Franz Embacher
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Kann Schrödingers Katze tot und lebendig sein?
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Quantencomputer Von Nihad Zehic & Daniel Hegedüs.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Ionen: Verschränkung Nicole Stefanov
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Adiabatisches Quantencomputing
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
1 Quantencomputer Vom Mythos zur Realität Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie, was ich zu sagen habe und fragen Sie nicht nach dem Wieso, denn sonst.
Systems Architecture RSA & DSA Signaturen Elliptische-Kurven-Kryptographie Mechmet Chiousemoglou Christian Krause 29.Mai.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Grundlagen der Quantenphysik – von einem neuen Weltbild zu neuen Technologien Johannes Kofler Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) Garching bei München,
Logische Grundschaltungen
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Das Addierwerk eines Rechners
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Algorithmen.
Der Dijkstra-Algorithmus
Was ist Quantenverschränkung?
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Vom Transistor zum HW-Automaten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Algorithmen.
Stromsparen am Computer
 Präsentation transkript:

Quantencomputer Markus Langpeter

Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme

Quantencomputer ● Viele mathematische Probleme sind durch klassische Computer „nicht lösbar“ ● Arbeitsgrundlage sind die Gesetze der Quantenmechanik ● Benioff, Feynman, Deutsch

Qubit ● Quanten-Bit – kleinste Informationseinheit ● zwei Basiszustände: |0> und |1> – Spin, Polarisation eines Photons, Energieniveaus in Atomen ● Superpositionsprinzip (Überlagerung): – Qubit kann sich in unendlich vielen Zwischenzuständen gleichzeitig befinden – Messung liefert Basiszustand, zerstört Superposition (Dekohärenz)

Qubit ● Zustand: | ψ > = c 0 |0> + c 1 |1> mit c 0,c 1 ϵ C – |c 0 | 2 +|c 1 | 2 =1 – P(|0>)=|c 0 | 2, P(|1>)=|c 1 | 2 |1> |0> Bloch-Sphere

Quantenregister ● Menge von endlich vielen geordneten Qubits ● 2 n Basiszustände: z.B.: |00>, |01>, |10>, |11> ● Superpositionsprinzip: – Zustand: | ψ > = c o |00>+c 1 |01>+c 2 |10>+c 3 |11> – Messung liefert Basiszustand – Superposition verfällt bei Messung ● Initialisierbarkeit

Quantenregister ● | ψ > = |00>+|10> = (|0>+|1>) |0> – beide Qubits sind voneinander unabhängig ● | ψ > = |00>+|11> – verschränkter Zustand – korreliert

Messung

Quantenregister ● Realisierung z.B. durch Ionenfallen – Ionen werden mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten – Kühlung in mK Bereich – Zugriff/Manipulation durch Laser

Quantengatter ● Gezielte unitäre Manipulation von Qubits ● technische Realisierung abhängig von Bauweise des Quantencomputers ● Reversibel – Anzahl Eingangssignale = Ausgangssignale

Quantengatter ● NOT aa' N(a|0>+b|1>) = b|0>+a|1> N(|0>-|1>) = -|0>+|1>

Quantengatter ● Hadamard-Transformation aa' H

Quantengatter ● CNOT (Controlled NOT) bb' aa' cN(|01>+|10>) = |01>+|11>

Quantengatter ● CNOT (Controlled NOT) bb' aa' cN(|01>+|10>) = |01>+|11> =XOR

Quantengatter ● Hadamard + CNOT Gatter realisieren Verschränkung b b' a a' H 0 0 | ψ > = |00>| ψ > = |00>+|10>| ψ > = |00>+|11>

Quantengatter ● CCNOT (Toffolio Gatter) – universell (ähnlich NAND) bb' aa' cc' ccN(|011>+|111>) = |011>+|110>

Quantengatter ● CCNOT (Toffolio Gatter) – universell (ähnlich NAND) bb' aa' cc' c' = a b, wenn c=1 = NAND ccN(|011>+|111>) = |011>+|110>

Quantengatter ● CCNOT (Toffolio Gatter) – universell (ähnlich NAND) bb' aa' cc' c' = a b, wenn c=0 = AND ccN(|011>+|111>) = |011>+|110>

Quantengatter ● Halbaddierer (Quantenschaltkreis) b b' (Summe) = a + b a a' c c' (Carry) = a b 0

Algorithmen ● SHOR's Algorithmus – 1994, Peter Shor (AT&T Bell Labs.) – Faktorisierung beliebig großer Zahlen in polynomialer Laufzeit – Quanten-Fouriertransformation – gefährdet u.A. RSA – Faktorisierung der Zahl 15 durch IBM im Jahr 2001 mit einem 7 Qubit Quantencomputer

Algorithmen ● GROVER's Algorithmus – 1996, Lov Grover (AT&T Bell Labs.) – Suche in einer unsortierten Datenbank in O(Sqr(N)) Schritten – gefährdet u.A. DES

Probleme ● Extrem schwierige technische Realisierung ● Relaxation ● Dekohärenz