MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | 19.02.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Symposium in Magdeburg
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
…. quergedacht.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Offene Abendveranstaltung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Integration in Hessen –
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Umsetzung der Leistungssport-reform
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Quartierkoordination Zürich
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wirtschaftsförderung 4.0
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Lern- und Experimentierräume
Die Alumniarbeit des DAAD
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Strategie 2030.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
? Warum eigentlich Reli ???.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Werte und Wandel - jetzt!
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IBA Stadtumbau 2010 Sachsen-Anhalt MA Städtebau NRW | Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung | Prof. Hölscher Mareike Boller | Svetlana Litvinova | Melina Vasen |

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | ANLASS, ZIELE UND VISIONEN 2EXEMPLARISCHE PROJEKTE 3ORGANISATION 4SCHNITTSTELLEN ZUR FORMALISIERTEN PLANUNG 5FAZIT Verlassenes Fabrikgebäude Magdeburg Quelle:// GLIEDERUNG

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Demographischer Wandel Demografischer Wandel Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Das Land Sachsen-Anhalt ist in besonderer Weise betroffen: seit 1989 hat es etwa 14 Prozent seiner Bevölkerung verloren Nur konsequenter Stadtumbau kann die Probleme von Leerstand, Verfall und finanziellem Notstand der Kommunen lösen. Die „Chance der Schrumpfung“ besteht in der Konzentration auf spezifische städtische Potenziale – weniger ist mehr. Quelle: Bevölkerungsdynamik von 1997 bis 2015 ANLASS

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Quelle:// Perspektive schlanke Stadt Städte können sich heute nicht mehr am Leitbild einer stetig wachsenden Stadt orientieren. Mittel- und Langfristig weiter sinkende Einwohnerzahlen und eine veränderte Generationenstruktur Qualitatives Wachstum Urbane Lebensqualität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nicht abhängig von Wachstum an Einwohnern und Flächenverbrauch ab Qualitatives Wachstum zukunftsfähiger Branchen und Projekte. Konzeption der Stadt 2010 setzt deshalb darauf, den zusätzlichen Raum durch frei werdende Flächen positiv anzunehmen. ANLASS

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Quelle: Strukturumbruch und Instrumente Strukturumbrüche in der Industriegesellschaft wirken sich massiv auf das Stadtgefüge aus Keine Schrumpfung der Städte von den Rändern her zum traditionellen Zentrum Umgestaltung Strukturwandel in Ostdeutschland in Verbindung mit Systembruch Keine Zeit für einen allmählichen Anpassungsprozess ANLASS

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Weniger ist mehr Schrumpfung planen? Traditionell basiert Planung auf massiven Investitionen (Wirtschaft/Staat) Wo kann Planung ansetzen, die auf Schrumpfung aufbaut? Planung von Schrumpfung basiert auf bestehenden Ressourcen Beispiel Motorboot/Segelboot Quelle: htto:// „IBA-Motto. Weniger ist mehr““ VISIONEN

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Werkzeuge Handlungsmöglichkeiten in einer schrumpfenden Stadt? Was wären Alternativen zu den herrschenden Modellen von Abwarten oder Abreißen als Vernichtung von Wohnraumüberschüssen? Wie können bestehende Ressourcen aktiviert werden? „Werkzeugkasten“ mit sechs Werkzeugen zeigt grundlegende Handlungsoptionen: Vier Werkzeuge „Schrumpfung“ : Extensivieren, Abreißen, Umschichten, Einfrieren Schrumpfung als Gegebenheit Werkzeuge zur Qualifizierung Zwei Werkzeuge „Wachstum“ : Binden und Stimulieren Wirkung und Einflussnahme von Schrumpfung und Wachstum selbst. „Werkzeugkasten“ VISIONEN

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Stadtumbau geht alle an Zwischen den Interessen von Bewohnern und Eigentümern, Gewerbetreibenden und Kommunen im Prozess des Umbauens vermitteln und diese neu in Beziehung bringen. 2. Strukturwandel ist eine Chance für Stadtgestaltung Unbekannte Potenziale entdecken und im Umbauprozess kreativ entwickeln. 3. Die Form der Stadt wandelt sich Leitbilder für die umgebaute Stadt formulieren und in Quartierskonzepte umsetzen 4. Modellprojekte profilieren den Umbau Durch experimentelle Gestaltung und innovative Nutzungsmischungen Städte attraktiv umbauen. 5. Jede Stadt hat ihren eigenen Entwicklungspfad Die Qualitäten der Städte identifizieren und in das regionale Städtenetz einordnen. 6. Im Umbau entstehen Frei-Räume Stadt und Landschaft in ein gleichwertiges Spannungsverhältnis setzen. 7. Stadtumbau erschließt vielfältige Finanzierungsquellen Fördermittel aus Wirtschafts-, Sozial- und Städtebaupolitik beispielhaft verknüpfen. 8. Medien und Kommunikation bestimmen das Bild der Stadt Konzepte des Stadtmarketings für den Umbau entwerfen. 9. Schrumpfende Städte sind ein internationales Phänomen Den Stadtumbau in seinem globalen Kontext organisieren und vermitteln. IBA-GRUNDSÄTZE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | EXEMPLARISCHE PROJEKTE IBA-Städte :19 Städte – 19 Themen. Ein selbst gewähltes Thema pro Stadt soll Profil stärken (wirtschaftlich, sozial, politisch) Konzentration auf spezifische Voraussetzungen IBA-Ziel Stärkung dieses Prozesses Größe der IBA-Städte sehr unterschiedlich, die meisten sind so genannte Mittelstädte (Einwohner bis ) Quelle:

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IBA-Städte :19 Städte – 19 Themen. Aschersleben: Von außen nach innen – Konzentration auf den Kern Bernburg (Saale): ZukunftsBildung – eine Stadt regt zum Lernen an Bitterfeld-Wolfen: Die Chemie stimmt – Netzregion Bitterfeld-Wolfen Dessau-Roßlau: Stadtinseln – urbane Kerne und landschaftliche Zonen Halberstadt: Kultivierung der Leere – Leere als Herausforderung Halle (Saale): Balanceakt Doppelstadt. Kommunikation und Prozess Hansestadt Stendal : Zentraler Ort im ländlichen Raum Köthen (Anhalt): Homöopathie als Entwicklungskraft und Planungsimpuls Lutherstadt Eisleben: K³ – kleiner, klüger, kooperativ Lutherstadt Wittenberg: CAMPUS Wittenberg Bildungstourismus als W.-motor Magdeburg: Leben an und mit der Elbe Merseburg: Neue Milieus – neue Chancen Naumburg (Saale): Stadt-Bildung Quedlinburg: Perspektive Weltkulturerbe Sangerhausen: Für lebenswerte Stadtquartiere Schönebeck (Elbe): Siebzehnhundertvierundsiebzig Staßfurt: Aufheben der Mitte – Neugestaltung der Mitte Wanzleben: Urbane Familienfelder – die Stadt als Familie sehen Weißenfels: Grün der Zeit – Landschaftsachse als Verbindungselement Gräfenhainichen war als „Stadt mit neuer Energie“ von 2003 bis 2005 IBA-Stadt.

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IBA-Städte :19 Städte – 19 Themen. Aschersleben: Von außen nach innen – Konzentration auf den Kern Bernburg (Saale): ZukunftsBildung – eine Stadt regt zum Lernen an Bitterfeld-Wolfen: Die Chemie stimmt – Netzregion Bitterfeld-Wolfen Dessau-Roßlau: Stadtinseln – urbane Kerne und landschaftliche Zonen Halberstadt: Kultivierung der Leere – Leere als Herausforderung Halle (Saale): Balanceakt Doppelstadt. Kommunikation und Prozess Hansestadt Stendal : Zentraler Ort im ländlichen Raum Köthen (Anhalt): Homöopathie als Entwicklungskraft und Planungsimpuls Lutherstadt Eisleben: K³ – kleiner, klüger, kooperativ Lutherstadt Wittenberg: CAMPUS Wittenberg – Bildungstourismus als W.-motor Magdeburg: Leben an und mit der Elbe Merseburg: Neue Milieus – neue Chancen Naumburg (Saale): Stadt-Bildung Quedlinburg: Perspektive Weltkulturerbe Sangerhausen: Für lebenswerte Stadtquartiere Schönebeck (Elbe): Siebzehnhundertvierundsiebzig Staßfurt: Aufheben der Mitte – Neugestaltung der Mitte Wanzleben: Urbane Familienfelder – die Stadt als Familie sehen Weißenfels: Grün der Zeit – Landschaftsachse als Verbindungselement Gräfenhainichen war als „Stadt mit neuer Energie“ von 2003 bis 2005 IBA-Stadt.

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Köthen Einwohner ( ): IBA-Stadt seit Oktober 2003 Quelle: EXEMPLARISCHE PROJEKTE IBA-Monitor Köthen

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Köthen IBA-Thema: Homöopathie als Entwicklungskraft und Planungsimpuls Strategisches Profil Homöopathie Homöopathie als Image- und Standortfaktor Übertragung der Leitsätze auf die Stadtplanung und -entwicklung Zusammenarbeit zwischen homöopathischen Ärzten und Stadtplanern Quelle: EXEMPLARISCHE PROJEKTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Köthen Szenario 2010 Einziger Masterstudiengang für Homöopathie Sitz der europäischen Zentralbibliothek für Homöopathie Jährliche Homöopathie-Kongresse Aktueller Stand Homöopathische Instrumente werden experimentell in der Stadtplanung angewandt Anamnese, Impulssetzung nach dem Ähnlichkeitsprinzip, Verlaufsbeobachtung Quelle: EXEMPLARISCHE PROJEKTE Internationaler Kongress der Homöopathen 2007

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Köthen Aktueller Stand -Der Umbau des Spitalgebäudes des Klosters der Barmherzigen Brüder, 2005 von der Stadt Köthen ersteigert, wird 2008 beendet sein. Die Europäische Zentralbibliothek für Homöopathie wird in diesem wichtigen Denkmal untergebracht werden. Mit den ersten Buchbeständen wurde die Bibliothek bereits im Sommer 2007 in der Lutzeklinik als temporärer Standort eingeweiht. Zurzeit bearbeitet eine Gruppe aus Stadtplanern und homöopathischen Ärzten das Testfeld Ludwigstraße, das städtebauliche und soziale Probleme aufweist. Dabei wird einerseits geprüft, ob homöopathische Instrumente (Anamnese, Impulssetzung nach dem Ähnlichkeitsprinzip, Verlaufsbeobachtung) neue methodische Zugänge für die Stadtplanung liefern können. Andererseits werden an der Ludwigstraße praxisbezogen „homöopathische Impulse“ gesetzt mit dem Ziel, Reaktionen bei den Bewohnern zu erzeugen, um Lösungsansätze zu formulieren. Das hat mittlerweile dazu geführt, dass sich Anwohner nun für die Übernahme von Abrissgrundstücken interessieren. Zugleich wird geprüft, ob ein Bürger-Solarkraftwerk als neue Nutzung infrage kommt. Quelle: EXEMPLARISCHE PROJEKTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Schönebeck (Elbe) Einwohner ( ): IBA-Stadt seit Juni 2008 IBA-Thema: Siebzehnhundertvierundsiebzig Stadt Schönebeck (Elbe) Prägung durch zwei wichtige städtebauliche Entwicklungen: - Urbanisierungsmaßnahmen aus der Zeit des 18. Jahrhunderts - Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Angestrebte Entwicklung basiert auf historischem Plan 1774, Stärkung der drei urbanen Stadtkerne. Konzentration auf unterschiedliche Profile (Kurort, Wohnort und Hafen) Quelle: Historischer Stadtplan von 1774 und Konzeptkarte zu IBA Stadtumbau 2010 EXEMPLARISCHE PROJEKTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Schönebeck (Elbe) Szenario 2010 Netz aus rekultivierten Brachflächen und brach liegenden städtischen Kleingartenanlagen werten Schritt für Schritt die Stadtstruktur auf Die drei Kolonistenstraßen haben in ihrem Erscheinungsbild an Qualität gewonnen. Die Profilierung der einzelnen drei Stadtteile zeigt Konturen Quelle: Kolonistenstraße Wilhelm-Hellge-Straße Breiteweg, Altstadt Ortsteil Frohse EXEMPLARISCHE PROJEKTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Industriebrache Heizkesselwerk IBA-Spaziergang am 26. April 2009 Schönebeck (Elbe) Aktueller Stand Themenbezogenen Konferenzen zu den drei historischen urbanen Kerne Im Hinblick auf den Umgang der einzelnen Typologien des Stadtgrüns, urbane Landschaften, Kleingärten und Ackerwildnis sowie deren Vernetzung in Übergangszonen werden gegenwärtig verschiedene Herangehensweisen geprüft. Dabei stehen derzeit Fragen zu biologischen Entwicklungsansätzen im Mittelpunkt. Quelle: EXEMPLARISCHE PROJEKTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Aschersleben Einwohner ( ): IBA-Stadt seit März 2003 IBA-Thema: Von außen nach innen – Konzentration auf den Kern -Entwicklung von außen nach innen. An den Rändern Abriss, Stadtkern Stärkung Innenstadtring als Schnittstelle -Auflösung von historischen Strukturen -Verkehrskorridor als Kunstraum Quelle: EXEMPLARISCHE PROJEKTE IBA-Monitor - Aschersleben

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Aschersleben Szenario Stärkung der Innenstadt als Wohn- und Geschäftsstandort -DRIVE THRU Gallery als erster öffentlicher Gallerieraum Deutschlands -Stadtring als Visitenkarte der Stadt Quelle: DRIVE THRU Gallery. Installation Medienwände auf Abrissflächen EXEMPLARISCHE PROJEKTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Aschersleben Aktueller Stand -Abbruch Plattenbauten -Wettbewerbe für innerstädtische Wohnbebauung -Masterplan für die Gestaltung der DRIVE THRU Gallery wurde entwickelt. Planung weiterer Aktionen -Realisierung des Landschaftsprojekts „Einelauf“ Quelle: EXEMPLARISCHE PROJEKTE Konzept zu Sicherungsmaßnahmen des leer stehenden Optima-Gebäude in Innenstadt (oben) DRIVE THRU Gallery, Ausstellungen.

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Vorbereitung der IBA Stadtumbau 2002: Beauftragung der SALEG und der Stiftung Bauhaus Dessau mit der Vorbereitung und Durchführung der IBA Gründung von vier Gremien: Kuratorium Lenkungsausschuss IBA-Büro IMAG (Interministerielle Arbeitsgemeinschaft) Leitgedanke “Weniger ist mehr” Bundesland Sachsen- Anhalt ORGANISATION

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Kuratorium Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt 24 Mitglieder (Mitglieder der Landesregierung SA, Vertreter von Kammern und Verbänden, externe Fachleute) Aufgaben: Erörterung der Grundsatzfragen des Stadtumbaus, Überwachung der Qualität des IBA-Prozesses und der Berücksichtigung grundsätzlicher Ziele Kuratoriumssitzungen finden jährlich statt Lenkungsausschuss Vorsitz: Dr. Karl-Heinz Daehre, Minister für Landesentwicklung und Verkehr von Sachsen-Anhalt 21 Mitglieder, 3 ständige Gäste (Vertreter der Landesministerien, von Verbänden, externe Fachleute) Aufgaben: Entscheidung über die Auswahl der IBA-Themen und -Projekte, über Finanzierung, über inhaltliche Ausrichtung der IBA; Weiterentwicklung und Steuerung der IBA Jährlicher Bericht an Kuratorium über Stand des Gesamtprozesses und Einzelprojekte ORGANISATION | IBA-GREMIEN Organisationsstruktur

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IBA-Büro Geschäftsstelle der IBA (GbR) Mitarbeiter der Stiftung Bauhaus Dessau und der Landesentwicklungsgesellschaft SALEG (Stadtplaner, Architekten, Landschaftsarchitekten, Kunsthistoriker, Soziologen etc.) Ziel: schlanke Management-Einheit, ohne Gründung einer neuen Landesgesellschaft oder Einstellung von neuem Personal Geschäftsführer: Prof. Philipp Oswalt, Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und Rüdiger Schulz, Geschäftsführer der SALEG Sitz in Dessau-Roßlau ORGANISATION | IBA-GREMIEN Organisationsstruktur

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IBA-Büro - Aufgaben: Koordinierung und Organisation des Gesamtprozesses, insb. Organisation von Evaluationsgesprächen, Internationalen Kongressen, Städtenetz-Konferenzen Erstellung von Publikationen und Studien Betreuung des IBA Stadt Monitors Unterstützung und Beratung der beteiligten Kommunen, insb. Bei Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektideen Bei Moderation und Partizipation der Bürger Organisation von Aktionen, Veranstaltungen (Workshops) Sponsoring, Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern Förderung der Kommunikation und Kooperation zwischen Land und Kommune und zu Bürgern / Öffentlichkeit Schwerpunkte der IBA-Arbeitsweise in den Städten ORGANISATION | IBA-GREMIEN

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IMAG (Interministerielle Arbeitsgruppe zur IBA) Koordinierung der Beiträge der Landesregierung zur Umsetzung und Förderung von IBA-Projekten Federführung: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr (MLV) ORGANISATION | IBA-GREMIEN Organisationsstruktur

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Organisation auf kommunaler Ebene Bearbeitung der Projekte innerhalb der Stadtverwaltungen durch unterschiedliche Plattformen, Beispiele: Magdeburg: „IBA-Stabsstelle“ (Fachliche Begleitung der Einzelprojekte, Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitung der Evaluierung) Halle: Gestaltungsbeirat, „IBA-Tisch“ (Plattform zur Diskussion der Projekte) ORGANISATION | IBA-GREMIEN Organisationsstruktur

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IBA - Städtenetz „Konferenzen zum Erfahrungsaustausch“ Plattform zur Kommunikation und Kooperation zwischen den Städten Offen für alle Städte des Programms „Stadtumbau Ost“ Teilnehmer: 44 Städte, darunter 19 IBA-Städte Ziel: regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Auseinandersetzung mit neuen inhaltlichen Impulsen Diskussion eines zentralen IBA-Themas je Konferenz Seit 2006: „Frühlingsformat“ (Weiterbildungsveranstaltung für Arbeitsebene der Verwaltungen) und „Herbstformat“ (Gesprächskreis der politischen Spitzen) Aufgerufen am ORGANISATION | INSTRUMENTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Internationaler Kongress Wissenschaftliches Kolloquium, internationale Referenten Plattform zur Diskussion zentraler städtebaulicher Fragestellungen im internationalen Kontext Ziel: Vernetzung und Erfahrungsaustausch über Landesgrenzen hinweg, „Selbstfindung“ der Städte, internationale Partnerschaften - europäisches Städtenetz Ort: eine oder mehrere IBA-Städte Begleitend zu jährlichen Kuratoriumssitzungen (seit 2004) Publikation der Themen u.a. in IBA-Büchern Aufgerufen am ORGANISATION | INSTRUMENTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | IBA Stadt Monitor Internetplattform, seit April 2006 online Darstellung von: Statistiken (Bevölkerung, Wirtschaft), Kartenmaterial (Stadtpläne, Luftbilder), Informationen zu IBA-Projekten Ziel: Dialog zum Stadtumbau zwischen den Kommunen, Anregung öffentlicher Diskussion, Dokumentation und Bewertung der Stadtentwicklung unter den Bedingungen der Schrumpfung und Profilbildung Aufgerufen am ORGANISATION | INSTRUMENTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Evaluierung Lern- und Steuerungsinstrument zur Qualitätssicherung jährlichem Evaluationsgespräche zur Überprüfung der Zertifizierung als „IBA-Stadt“ Ziel: Zwischenbilanz, Bewertung der Projektentwicklung, Abgleich des Arbeitsstandes mit ursprünglichen Zielen Ergebnis: Modifikation oder Korrektur von Zielvorstellungen, Strategien und Methoden, im Einzelfall Beendigung der Mitwirkung einer Stadt an der IBA Stadtumbau 2010 Teilnehmer: Vertreter der IBA-Stadt, des Lenkungsausschusses, der IMAG und des IBA-Büros Veröffentlichung der Ergebnisse auf Internetplattform ( ORGANISATION | INSTRUMENTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Finanzierung der Organisation des Gesamtprozesses und Betreuung der Projekte: 1 Mio. Euro pro Jahr (Zeitraum: 2003 – 2010) Finanzierung der Projekte: Förderung über laufende Programme Hauptfinanzierungsquelle: „Stadtumbau Ost“ (IBA-Projekte werden prioritär behandelt) Förderung durch andere Programme (z.B. Soziale Stadt) Finanzierung durch öfftl. und private Partner, Sponsoring Förderung von IBA-Vorhaben 2007: Gesamtfördersumme: 24,2 Mio Euro 12,3 Mio Euro durch EU (> EFRE) 11,9 Mio Euro durch Bund und Land (>Stadtumbau Ost) (Q: anhalt.de/presseapp/data/mwv/2007/135_2007.htm) Investitionen Stadtumbau Ost: Aufwertung Rückbau ORGANISATION | FINANZIERUNG

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | Überführung von Maßnahmen in formelle Bauleitplanverfahren (Änderung oder Erstellung von B-Plänen, FNP, RP) Finanzierung ist abhängig von Förderprogrammen: Stadtumbau Ost > Förmliche Festlegung als Stadtumbaugebiet und Erstellung eines ISEK BauGB, 2. Kapitel Besonderes Städtebaurecht, 3. Teil Stadtumbau, §§171 a – d (seit 2004); Soziale Stadt > Förmliche Festlegung des Gebiets und Erstellung eines SEK BauGB, 2. Kapitel Besonderes Städtebaurecht, 1. Teil Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen, §§136 ff und 4. Teil Soziale Stadt §171 e (seit 2004) § § SCHNITTSTELLEN FORMELLE PLANUNG

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | ORGANISATION | INSTRUMENTE

MA Städtebau NRW | Stadt- u. Regionalentwicklung | Prof. Hölscher | IBA Stadtumbau 2010 | Svetlana Litvinova | Melina Vasen | Mareike Boller | „Wir können nur Wachstum“ ? FAZIT