Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Advertisements

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Den Grat entlang wandern...
Phasen einer Gruppenstunde
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert von:
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Workshop “Einladend sein”
Psychose-Seminar Zürich
Eigene Erfahrungen, Radiosendung, Diskussion, offener Brief
Didaktik I / 2008 Konzept von Michael Seeger
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Modul 1: Netzwerkbildung
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Peer Coaching – Berater-Call
Wochenrückblick vom bis
Abschluss des Adventsprojektes Wochenrückblick vom bis
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 2. BÜRGERINNEN- UND BÜRGERVERSAMMLUNG!
Spielzeugfreier Kindergarten
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Brainstorming Name des Vortragenden.
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
TA Fortbildung Heimenschwand
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Brainstorming Name des Vortragenden.
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung, z. B. für Fortbildungs- und Weiterbildungszwecke, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Erstautorin und des Psychiatrie Verlages erlaubt! 1

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Zusatzmodul Beteiligung von Angehörigen 2 Beteiligung von Angehörigen I - III

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Thema | Sitzung A 1: Patienten Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung mit den Angehörigen Patienten 3

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Ablauf & Inhalte dieser Sitzung 1.Begrüßung, Vorstellen der Themen dieser Sitzung, Anfangsrunde 2.Kurze Wiederholung der letzten Sitzung 3.Aufgabe aus der letzten Sitzung 4.Neues Thema: Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung (Patienten & Angehörige)  Erklärung des geplanten Vorgehens im Zusatzmodul »Beteiligung von Angehörigen«  Einstieg: Partnergespräch (Erwartungen und Befürchtungen)  Kleingruppenarbeit  Erhaltene Unterstützung durch die Angehörigen  Unterstützungswünsche an die Angehörigen  Was sollten Angehörige über psychische Erkrankungen wissen?  Umgang mit den Ergebnissen 5.Aufgabe zur nächsten Sitzung 6.Abschluss 4 Patienten

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Kurze Wiederholung der letzten Sitzung Patienten 5

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Aufgabe aus der letzten Sitzung Patienten 6

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Neues Thema Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung mit den Angehörigen Patienten 7

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Das geplante Vorgehen (I) Patienten 8

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Das geplante Vorgehen (II) Patienten 9

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Partnergespräch: Wünsche und Erwartungen Wenn Sie an die gemeinsame Sitzung mit Ihren Angehörigen denken:  Welche Erwartungen haben Sie an das Treffen? Was erhoffen Sie sich?  Gibt es etwas, das Sie befürchten? Was sollte dort auf keinen Fall passieren? Tauschen Sie sich mit Ihrem Nachbarn für zehn Minuten darüber aus und halten Sie das Wichtigste auf dem Arbeitsblatt in Stichworten fest. Patienten 10

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Kleingruppenarbeit: Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung (Patienten & Angehörige) 1.Notieren Sie auf dem Arbeitsblatt Stichpunkte zu folgender Frage:  In welcher Weise wurden Sie von Ihren Angehörigen bislang unterstützt? 2.Schreiben Sie anschließend Stichworte auf Metaplankarten zu folgenden Fragen:  Was davon war für Sie hilfreich und warum?  Was hat bislang weniger gut geholfen und warum nicht?  Welche weiteren Wünsche haben Sie an Ihre Angehörigen? Patienten 11

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Auswertung der Kleingruppenarbeit (I) Wie Angehörige unterstützt haben: In welcher Weise wurden Sie von Ihren Angehörigen bislang unterstützt?  ………………………………………………………………… Was davon war für Sie hilfreich und warum?  ………………………………………………………………… Was hat bislang weniger gut geholfen und warum nicht?  ………………………………………………………………… 12 Patienten

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Auswertung der Kleingruppenarbeit (II) Weitere Wünsche an meine Angehörigen:  ………………………………………………………………… Patienten 13

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Was sollten Angehörige über psychische Erkrankungen wissen? Ideensammlung  ………………………………………………………………… Patienten 14

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Umgang mit den Ergebnissen Gibt es etwas, das die Angehörigen von den Ergebnissen nicht erfahren sollten? 15 Patienten

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Aufgabe zur gemeinsamen Sitzung (Patienten & Angehörige) Bitte nehmen Sie sich bis zum gemeinsamen Treffen mit Ihren Angehörigen etwas Zeit, um über die Ergebnisse der heutigen Sitzung nachzudenken. Gibt es über die heute gesammelten Aspekte hinaus noch Ideen, wie Ihre Angehörigen Sie zusätzlich unterstützen können, oder haben Sie weitere Wünsche oder Vorschläge, was Ihre Angehörigen über psychische Erkrankungen von uns oder über andere Informationsquellen erfahren sollten? Notieren Sie Stichpunkte! Patienten 16

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Abschluss Zusammenfassung Offene Fragen Abschlussrunde Verabschiedung Patienten 17

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Thema | Sitzung A 2: Angehörige Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung mit Patientinnen und Patienten Angehörige 18

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Ablauf & Inhalte dieser Sitzung 1.Begrüßung, Vorstellen der Themen und Erklärung des Vorgehens im Zusatzmodul »Beteiligung von Angehörigen« 2.Vorstellungsrunde 3.Einige Bitten... 4.Thema: Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung mit den Patienten  Einstieg: Erwartungen und Befürchtungen  Kleingruppenarbeit  Umgang mit den Ergebnissen 5.Aufgabe zur nächsten Sitzung 6.Abschluss Angehörige 19

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Das geplante Vorgehen (I) 20 Angehörige

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Das geplante Vorgehen (II) 21 Angehörige

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Vorstellungsrunde Wie heißen Sie? Welcher / welche Angehörige von Ihnen ist erkrankt? Was erwarten Sie von diesem Treffen? Angehörige 22

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Einige Bitten... Verschwiegenheit Respekt  von sich und den eigenen Erfahrungen sprechen  ausreden lassen Aktive Mitarbeit Fragen Angehörige 23

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Thema Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung mit den Patientinnen und Patienten Angehörige 24

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Erwartungen und Befürchtungen Wenn Sie an die gemeinsame Sitzung mit Ihren Angehörigen denken: Welche Erwartungen haben Sie an das Treffen? Was erhoffen Sie sich? Gibt es etwas, das Sie befürchten? Was sollte dort auf keinen Fall passieren? Angehörige 25

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Kleingruppenarbeit: Austausch & Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung mit den Patienten Notieren Sie bitte auf Metaplankarten: 1.Unterstützung, die ich bislang gegeben habe:  Womit habe ich gute Erfahrungen gemacht? Und was war daran gut?  Womit habe ich weniger gute oder sogar schlechte Erfahrungen gemacht? Und was genau war daran ungünstig? 2.Gewünschte Gesprächsthemen für die gemeinsame Sitzung:  … 3.Gewünschte Unterstützung durch die Moderatoren, Erwartungen und Fragen an die Moderatoren?  … Angehörige 26

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Auswertung der Kleingruppenarbeit Geleistete Unterstützung  Womit haben Sie gute Erfahrungen gemacht? Und was war daran gut?  …………………………………………………………………………….  Womit haben Sie weniger gute oder sogar schlechte Erfahrungen gemacht? Und was genau war daran ungünstig?  ……………………………………………………………………………. Themen, die Sie gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten besprechen möchten:  ……………………………………………………………………………. Gewünschte Unterstützung durch die Moderatoren, Erwartungen und Fragen an die Moderatoren?  ……………………………………………………………………………. Angehörige 27

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Umgang mit den Ergebnissen Gibt es etwas, das Ihre Angehörigen von den Ergebnissen nicht erfahren sollten? Angehörige 28

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Aufgabe zur nächsten Sitzung Bitte nehmen Sie sich bis zum gemeinsamen Treffen mit den Patienten etwas Zeit, um die Inhalte und Informationen der heutigen Sitzung in Ihre persönliche Situation einzuordnen und noch weiter nachdenken zu können. Notieren Sie sich Stichpunkte zu folgenden Fragen: Gibt es über die heute gesammelten Aspekte hinaus Fragen an andere Erkrankte oder deren Angehörige? Gibt es noch weitere Fragen oder Wünsche an die Moderatoren oder Anregungen, wie wir Sie darüber hinaus unterstützen können? Angehörige 29

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Abschluss Zusammenfassung Offene Fragen Abschlussrunde Verabschiedung Angehörige 30

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Thema | Sitzung A 3: Patienten und Angehörige Gegenseitige hilfreiche Unterstützung Patienten und Angehörige 31

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Ablauf & Inhalte dieser Sitzung 1.Begrüßung, Vorstellen der Themen dieser Sitzung 2.Vorstellungsrunde 3.Einige Bitten … und das geplante weitere Vorgehen 4.Thema: Gegenseitige hilfreiche Unterstützung  Kleingruppenarbeit: Erfahrungsaustausch über erhaltene und gegebene Unterstützung  Ergänzung durch die Ergebnisse aus den Vorbereitungssitzungen  Wichtige Mitteilungen von Patienten an Angehörige – von Angehörige an Patienten  Kleingruppengespräch zur familiären Situation 5.Vorbereitung der nächsten Sitzung(en) 6.Abschlussrunde, Rückblick und Ausblick Patienten und Angehörige 32

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Vorstellungsrunde Wie heißen Sie? Was erwarten Sie von diesem Treffen? Patienten und Angehörige 33

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Einige Bitten … Verschwiegenheit Respekt  von sich und den eigenen Erfahrungen sprechen  ausreden lassen Aktive Mitarbeit Fragen Patienten und Angehörige 34

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Das Vorgehen Patienten und Angehörige 35

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Thema Gegenseitige hilfreiche Unterstützung Patienten und Angehörige 36

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Kleingruppenarbeit: Austausch 1.Welche Erfahrungen haben Sie bislang bei der Unterstützung Ihrer – erkrankten und nicht erkrankten – Angehörigen gemacht?  Womit haben Sie gute Erfahrungen? Und was genau ist hilfreich?  Womit haben Sie weniger gute oder gar schlechte Erfahrungen? Und was genau erleben Sie als ungünstig? 2.Wie könnten andere betroffene Familien sich gegenseitig hilfreich unterstützen? Was könnten Sie anderen betroffenen Familien empfehlen?  Ideensammlung Patienten und Angehörige 37

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Ergebnisse 1.Geleistete Unterstützung  Womit haben Sie gute Erfahrungen? Was genau ist daran hilfreich?  …………………………………………………………………………….  Womit haben Sie weniger gute oder sogar schlechte Erfahrungen gemacht? Und was genau erleben Sie als ungünstig?  ……………………………………………………………………………. 2.Ideen für betroffene Familien  ……………………………………………………………………………. Patienten und Angehörige 38

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Ergänzungen aus den vorherigen Sitzungen Ergänzungen aus den vorherigen Sitzungen Wichtige Mitteilungen … von Patientinnen und Patienten an Angehörige von Angehörigen an Patientinnen und Patienten Patienten und Angehörige 39

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Kleingruppengespräch zur familiären Situation Die Patienten bilden eine Gruppe und beschäftigen sich mit der Frage:  Wie nehmen Sie als Patientin oder Patient die Situation Ihrer Angehörigen wahr? Die Angehörigen bilden ebenfalls eine Gruppe und beschäftigen sich mit der Frage:  Wie nehmen Sie als Angehörige die Situation Ihres erkrankten Familienmitglieds wahr? Notieren Sie Stichpunkte dazu auf den Arbeitsblättern. Patienten und Angehörige 40

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Auswertung der Kleingruppenarbeit Vorstellen der Arbeitsergebnisse der Kleingruppen Patienten und Angehörige 41

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Vorbereitung der nächsten Sitzung(en) Familiengespräch Nachdem Sie nun mit anderen Familien zusammen- gearbeitet haben, überlegen Sie bitte jetzt gemeinsam mit Ihren eigenen Familienangehörigen, was Sie in der nächsten Sitzung / den nächsten Sitzungen (gemeinsam oder getrennt) erfahren oder bearbeiten möchten. Notieren Sie Stichpunkte dazu auf diesem Arbeitsblatt. Patienten und Angehörige 42

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Abschlussrunde, Rückblick und Ausblick Was nehmen Sie aus dieser Sitzung mit? Worüber wollen Sie sich noch weiter austauschen? Patienten und Angehörige 43

Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Abschluss Zusammenfassung Offene Fragen Verabschiedung Patienten und Angehörige 44