STATISTISCHES LANDESAMT Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Fachtag „arm, ärmer, alleinerziehend“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wohnsituationen von Familien
Advertisements

Altern und soziale Ungleichheit
Frauenarmut in Salzburg
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Der Sozialstaat.
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
JUGENDARMUT in Deutschland
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Armut und Reichtum in Deutschland/Europa
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
eine vielfältige und starke Lebensform
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Gliederung Demografische Entwicklung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Altersarmut und ihre Folgen
Bildung auf einen Blick 2015
Armut und Prekarisierung
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
IBEG Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Potsdam - Mittelmark Absicht/ Ziele der Förderung: Langzeitarbeitslosigkeit.
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. Armut bei Alleinerziehenden: Ursachen und politische Antworten 15. Juni 2016 Stuttgart „arm,
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Armut bei Kindern, Jugendlichen und Familien
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
Pressekonferenz Österreich zwischen gut und besser: Soziale Inklusions-Bilanz in vergleichender Sicht – Eine Zeugnisvergabe an die österreichische Bundesregierung.
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Ein Jahr Schuldner- und Insolvenzberatung
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Lebenskompetenzen für
Armut überwinden in Bangladesch
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Einführung in die Stadtsoziologie
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Mitten im steirischen Leben
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Für eine „Neue Grüne Grundsicherung“
Thementagung „Alphabetisierung und Grundbildung“
Armutsgefährdung in Österreich
Betreutes Wohnen in Haimhausen Gemeinderatssitzung vom
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Einführung Sustainable Development Goals
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

STATISTISCHES LANDESAMT Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Fachtag „arm, ärmer, alleinerziehend“ Netzwerk Alleinerziehenden-Arbeit Baden-Württemberg Stuttgart

22 FamilienForschung Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. FaFo - Familienwissenschaftliche Forschungsstelle seit 1982 im Statistischen Landesamt  Wissenschaftlicher Bereich, u.a. Report Familien in Baden-Württemberg, Armuts- und Reichtumsberichterstattung, Hohenheimer Tage der Familienpolitik, Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof.  Kompetenzzentrum Familienfreundliche Kommune: seit 2004 unter dem Dach der FaFo Information, Beratung und Vernetzung für Kommunen Kommunalentwicklung für und mit Familien  Kompetenzzentrum Arbeit Diversität BW seit 2008 unter dem Dach der FaFo Information, Beratung und Vernetzung für Arbeitgeber Organisationsentwicklung für und mit betrieblichen Zielgruppen

33 Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

44 Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg Anwendungsorientiert und unter Einbeziehung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

55 Landesbeirat für Armutsbekämpfung und Prävention Liga der freien Wohlfahrtspflege Landesfamilienrat Deutscher Kinderschutzbund e.V., Landesverband Landesseniorenrat Landesfrauenrat Landesarmutskonferenz Städte-, Landkreis- und Gemeindetag KVJS Deutscher Gewerkschaftsbund Arbeitgeber Baden-Württemberg sozialpolitische Sprecher der Landtagsfraktionen und berührte Ministerien © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

66 Aufbau des Berichts Teil A:Wissenschaftliche Analyse I.Sozialberichterstattung in Baden-Württemberg II.Rahmenbedingungen III.Einkommen, Armut, Reichtum und Ungleichheit IV.Schwerpunkt: Kinderarmut V.Lebenslagen und soziale Exklusion VI.Bundesweite und europäische Dimension VII.Expertisen, Zusammenfassung der Forschungsberichte der Unteraufträge Anhang Teil B:Beiträge der Mitglieder des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention Teil C:Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

77 Was ist Armut bzw. Armutsgefährdung? Konzept der „relativen Einkommensarmut“ Einkommensverhältnisse des Einzelnen im Vergleich zum Wohlstand der jeweiligen Bevölkerung Personen gelten als arm, die über so geringe (materielle, kulturelle, soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedsstaat, in dem sie leben, als Minimum annehmbar sind (Armutsverständnis der EU) © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

8 Ergebnisse 1.Armutsgefährdung Alleinerziehender 2.Kinder und Jugendliche 3.Armutsdynamiken 4.Ausgabeverhalten © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

99 Entwicklung © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

10 Durchschnitt der Bevölkerung:14,7% Frauen:15,8% Männer:13,6% Migrantinnen und Migranten: 24,1% Personen ohne Migrationshintergrund:11,2% Erwerbslose:54,1% Alleinerziehende und ihre Kinder: 45,8% Kinderreiche Paarfamilien: 26,2% Einpersonenhaushalte:25,5% Junge Erwachsene: 22,6% Kinder und Jugendliche:17,9% Rentner, Pensionäre:17,5% © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Bevölkerungsgruppen mit überdurchschnittlichem Armutsrisiko 2012

11 Familien © Erster Armuts- und Reichumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Alleinerziehende Deutlich unterdurchschnittliche Wohlstandspositionen bei Alleinerziehenden und kinderreichen Familien.

12 Alleinerziehende und Paare mit Kindern © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

13 Subjektive Einschätzung © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

14 Erwerbsbeteiligung alleinerziehender Mütter © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

15 Überwiegender Lebensunterhalt © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

16 Kinder und Jugendliche Armutsgefährdung Überdurchschnittliche Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen mit leicht steigender Tendenz. Armutsrisiko von Kindern Alleinerziehender am höchsten. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

17 Armutsgefährdung unter 18-Jähriger © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

18 Armutsgefährdung nach Haushaltstypen © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

19 Regionen Kinderarmut Große regionale Unterschiede bei Armutsgefährdungsquoten sowie bei der Quote von unter 18-Jährigen in SGB II- Bedarfsgemeinschaften © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

20 Kinder und Jugendliche © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

21 SGB II -Bezug © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

22 Hilfequoten © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

23 Hilfequoten © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

24 Regionale Analysen © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

25 Dauer der Armutsgefährdung Armutsprofile Armutsgefährdung häufiger von Dauer. Risiken anhaltender Armutsepisoden haben sich erhöht. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

26 Armutsprofile Datenquelle: SOEP 2008–2012; eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Bevölkerung insgesamt Anteile in % © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

27 Armutsprofile © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

28 Armutsprofile © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

29 Verfestigung Einkommensdynamik Stabilität der Einkommensverhältnisse an den Rändern der Einkommensentwicklung besonders ausgeprägt. Verfestigung an den Rändern der Einkommensverteilung hat bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung in höherem Maße stattgefunden. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

30 Einkommensdynamik © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

31 Einkommensdynamik © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

32 Einkommensdynamik © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 7 % 10 %

33 Ausgaben Ausgabeverhalten Armutsgefährdete Familien sparen vor allem bei Ausgaben für Gesundheit und Mobilität. Einkommen der Bildungsausgaben am gesamten Einkommen in allen Einkommensklassen etwa gleich. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

34 Soziale und kulturelle Teilhabe © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

35 Ausgabeverhalten von Familien im unteren Einkommensbereich © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Konsumquote liegt bei etwas über 100 %, das heißt, armutsgefährdete Familien verwenden etwas mehr als ihr gesamtes Einkommen für die laufenden Ausgaben ihrer Haushalte. Grundlegende Bedürfnisse wie Wohnen (38,1%) und Nahrungsmittel (19,2%) verschlingen mehr als die Hälfte des gesamten Einkommens. Im Bereich der Bildung, Ausbildung und Kinderbetreuung weisen armutsgefährdete Familien etwa gleich hohe Konsumanteile auf wie die Durchschnittshaushalte, trotz der deutlich höheren relativen Belastung durch Wohnkosten und Ernährung. Gespart wird vor allem bei Ausgaben für Gesundheit und Mobilität, kaum Gaststättenbesuche, Urlaub, Hotelaufenthalte.

36 Schlussfolgerungen Besonders betroffen sind Alleinerziehende und kinderreiche Familien. Die Ergebnisse zur Entwicklung der Armutsgefährdung zeigen einen leichten Anstieg des Armutsrisikos von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg und eine Verfestigung an den Rändern der Einkommensverteilung. Bildung und Erwerbsbeteiligung sind wichtige Schlüssel zur Armutsbekämpfung und - prävention. Wichtiger Ansatzpunkt zur Armutsbekämpfung: Auflösen des immer noch engen Zusammenhangs von Bildungserfolg und sozialer Herkunft. Kinderarmut geht mit Einschränkungen in verschiedenen Lebenslagebereichen einher. Gesundes Aufwachsen sollte für alle Kinder eine Selbstverständlichkeit sein. Es ist wichtig, die Teilhabechancen armer Kinder und ihrer Familien und damit gerade auch bei Alleinerziehenden zu stärken. Ansätze und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und -prävention sollten besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen und regionale Unterschiede in den Blick nehmen. Frühe Investitionen in Kinder können individuelle Lebenschancen verbessern und um ein Vielfaches höhere gesellschaftliche Folgekosten vermeiden. © Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

STATISTISCHES LANDESAMT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!