Ballhausen1 BallhausenA utor 20.09.20161 Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD 20.09.20161 Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Interne/ externe Kooperationen
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Das sichere Klassenzimmer
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
„Kita und Musikschule“
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Aus der Schule - in die Schule
„3 Jahre Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg - Konzeption, Erfahrungen, Problemanzeigen, Zukunft ab 2017“ Fachtag Günther Elbel,
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Individualisierung und
der Schulsozialarbeit
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Netzwerk Schülerforschungszentren
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Schwerin
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Jugendhilfe im Strafverfahren
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
 Präsentation transkript:

Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen, gegenseitiges Systemverständnis und einheitliche Standards zu entwickeln Jugendamt SSD kommt in die Schule“

Ballhausen2 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD ARBEITSGRUNDLAGE / SCHNITTSTELLE IM JUGENDAMT Ballhausen § 81 SGB VIII Strukturelle Zusammenarbeit mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen (3) Schule und Stellen der Schulverwaltung § 25 NSchG Zusammenarbeit zwischen Schulen sowie zwischen Schulen und Jugendhilfe (3) Schulen arbeiten mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen, deren Tätigkeit sich wesentlich auf die Lebenssituation junger Menschen auswirkt, im Rahmen ihrer Aufgaben zusammen.

Ballhausen3 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen An dieser Schnittstelle der Kooperation von Schule und Jugendhilfe setzt die Tätigkeit des „Schulspezialdienstes“ an. Einmal um in bestimmen akuten Einzelfällen Hilfen leisten zu können (einzelfallbezogene Hilfen). Zum anderen geht es um die aktive Einbindung der Fachkräfte der verschiedenen Professionen in die fallübergreifende Zusammenarbeit.

Ballhausen4 BallhausenA utor Autor ZIELE SCHULSPEZIALDIENST SSD ZIELE Ballhausen Klarheit/Transparenz/ Partner im Netzwerk Doppelfunktion als Ansprechpartnerin an der Schnittstelle von Schule/Jugendamt Verbindlichkeiten Einheitliche Verfahren im Bereich von Inklusion im LK GS an allen Schulen Grundlagen zur Sensibilisierung der SchwerpunktarbeitSSD Abschluss von Kooperationsvereinbarungen Nachhaltigkeit Passgenaue Hilfe klare Verfahrensabläufe

Ballhausen5 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD ( EINZELFALLBEZOGEN) Ballhausen Schulsozialarbeit Einzelfallhilfe/Beratung von Schülern und Eltern Vermittlung an weitere Hilfs- und Beratungseinrichtungen Begleitende Projekte zur Förderung sozialer Kompetenzen Präventionsarbeit Schulabsentismus Übergang Schule/Beruf Schulspezialdienst SSD Projektschulen (einzelfallbezogene Hilfen) –Individuelle Lösungen –Indikatoren wie Schulverweigerung –Differenzierungsdiagnostik –Klärung medizinisch / ther- apeutische Hilfe erforderlich –HZE/Eingliederungshilfebedarf §35a SGB VIII –Inklusion (Asperger §35a SGB VIII sowie Hospitation –Passigkeit der Strukturen von Schule und LK GS abstimmen > >Strukturelle Einheitliche Verfahrensstandards - Schulverweigerung - Kindeswohl - Verhaltensoriginalitäten von Schüler/innen SSA SSD

Ballhausen6 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD ( EINZELFALLÜBERGREIFEND ) Ballhausen Schulsozialarbeit Einzelfallhilfe/Beratung von Schülern und Eltern Vermittlung an weitere Hilfs- und Beratungseinrichtungen Begleitende Projekte zur Förderung sozialer Kompetenzen Präventionsarbeit Schulabsentismus Übergang Schule/Beruf Schulspezialdienst SSD Kooperationsschulen: Allgemeine Beratung in den Bereichen –Klassenkonferenzen –Lehrerinnengesprächen –Elterngespräche –Schulwechsel –Fachkonferenzen –Inklusion –Familiensystemen –Dokumentationen –ICD 10 Internationale Klassifikation psychischer Störungen –ADHS usw.. –Aktivierung von Eltern –BUT Beratung für Antragsbestimmungen –anonymisierte Beratung Steuerung der Beratungsprozesse bei - Verfahrensablauf Eingliederungshilfen nach §35a SGB VIII - Handlungsablauf Schulverweigerung - Verhaltensoriginalitäten von Schüler/innen Transparenz und Vernetzung zwischen Projektschulen und Kooperationsschulen Überleitungsbogen Schule/Jugendamt SSA SSD SLLehrer/innen

Ballhausen7 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen M M S depressiv überarbeitet Schule Auffällig- keiten Vermittler Rollentausch Angepasst/aufsässig Schule SSD M Problemformulierung M SSD Schule Lösungsansätze Klärungsgespräch Problemsicht der Beteiligten erfassen Anamnese/Stellungnahme/Diagnose einholen Konsequenzen aufzeigen Bedürfnisse nach Veränderung erfragen Ressourcen/Präferenzen erarbeiten Lösungsorientierung Messbare Ziele vereinbaren Handlungsschritte festlegen Zusammenarbeit mit Schule S S Gemeinsam frühzeitig intervenieren

Ballhausen8 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen

…und wo bleiben die Eltern?!? Die Eltern müssen mit dem Klärungsprozess einverstanden sein und sollen dazu beitragen, ihr Kind nach ihren Möglichkeiten zu unterstützen ( siehe §1 SGB VIII). Sollten ihre Möglichkeiten erschöpft sein, können sie Hilfe zur Erziehung nach §§ 27 ff. SGB VIII beantragen. Dies beinhaltet ihre Mitwirkungspflicht, die entscheidend für den Erfolg der Hilfe ist. SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen9 BallhausenA utor Autor Ballhausen

10 BallhausenA utor Autor Ausblick: (Wo wollen wir hin?) Ballhausen Jeder weiß, was der andere macht. Profile der einzelnen Professionen sind geklärt. Übergänge geregelt. Niemand rutscht durch das Netz. Kooperationen werden erleichtert und junge Menschen bekommen die richtige Hilfe. Schule Jugendhilfe