Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di 10.5. Do 12.5. Di 17.5. Do 19.5. Di 24.5. Di 26.5. Di 28.6. Do 30.6. A. Steininger TU Vienna 1 12:15 –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Advertisements

Das „Vorgehensmodell“
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/17 Graphics:
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Hardware/Software Partitioning Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Germany Chapter.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Schulung der Mitarbeiter
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Planspiele in der Beruflichen Bildung The Box Berufsbildungsdialog WS 2008/09.
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Michael Haverbeck System Engineer
Hardware / Software Codesign
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
WINTEGRATION®.
Engineering tools for the NEO engineer
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Hardware Software CoDesign Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Der Design-Flow eines ASIC
Komplexitätsmanagment
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Einführung in die Informatik 1. Computational Thinking Institut für Informatik und angewandte Mathematik.
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Hardware Software CoDesign Einführung Optimierung A. Steininger.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
Hardware/Software Co-Design
Hardware Software CoDesign
Studiengang Informatik FHDW
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
buildingSMART – Building the Future
Software Configuration Manager (f/m)
Embedded System Design: Embedded Systems (ES) Foundations of Cyber-Physical Systems (CPS) Common characteristics Graphics: © Alexandra Nolte, Gesine Marwedel,
Electronics: Overview
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Digitale Transformation
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
CSL211 Computer Architecture
Cyber-Resilience Es ist nicht die Frage ob, sondern wann und was dann
Mathematisches Modellieren Workshop am Kantonalen Fachschaftstag 2012
Area of Specialization
Eine Präsentation von Heiko Gericke
Souverän Verhandeln 1 Tag in kleiner Gruppe und inspirierender Location in Düsseldorf Virtueller 1:1 Workshop.
TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze
 Präsentation transkript:

Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do A. Steininger TU Vienna 1 12:15 – 14:00 10:15 – 12:00 12:15 – 14:00

Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Do Di Do A. Steininger TU Vienna 2 12:15 – 14:00

A. Steininger TU Vienna 3 Gastvortrag Dr. Eric Armengaud AVL List, Graz davor: Das Virtuelle Fahrzeug (Graz) „Functional Safety“

A. Steininger TU Vienna 4 Vorlesung Inhalte: Kostenfaktoren Optimierung Hardware vs. Software interaktive Gestaltung: Frontalvorträge vorbereitete “Hausübung” gemeinsame Diskussionen Praxisvorträge Präsentation der Ergebnisse der LU

Homework Auseinandersetzung mit dem Artikel T. Henzinger, J. Sifakis, The Discipline of Embedded Systems Design, IEEE Computer, Oct 2007, pp 32 – 40 bis zum in Gruppen a 5 Personen => was sind die 3 “Key Messages” ? A. Steininger TU Vienna 5

Hardware Software CoDesign Einführung Optimierung A. Steininger

A. Steininger TU Vienna 7 Vorstellungen zur LVA Was ist überhaupt HW/SW Codesign? Was lerne ich in dieser LVA? Wofür brauche ich das Wissen später? A

A. Steininger TU Vienna 8 Was ist HW/SW Codesign? paralleler Entwurf HW/SW schneller Bugs früher sichtbar höherer Abstraktionsgrad Partitionierung HW/SW übergreifende Optimierung Integration v. Systemen aus/mittels HW/SW systematische Schnittstellendefinition Komplexitätsbewältigung

A. Steininger TU Vienna 9 Embedded Systems: Challenges „An exploding number of embedded reactive heterogeneous components in mass-market products“ „Massive seamless integration of heterogeneous components in a real-world environment“ „Building systems of guaranteed functionality and quality at an acceptable cost is a major technological and scientific challenge“ [Joseph Sifakis, Workshop on Strategies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 10 The Constraints Dependability safety, security, availability Autonomy no humans in the loop Low resource consumption memory, power, energy Physical constraints weight size, heat dissipation, … Market positioning optimal cost/quality, time to market [Joseph Sifakis, Workshop on Strate- gies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 11 The System-Centric Approach Joint Design (HW, SW, Environment) to determine cost / quality tradeoffs Requires a combination of competencies in SW, auto- mation, networks, electronics, man-machine interfaces => training, education [Joseph Sifakis, Workshop on Strategies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 12 The Current State no unified theory to predict the dynamic properties of a SW running on a given execution platform complex systems are built through a suc- cession of incremental developments exploding validation costs [Joseph Sifakis, Workshop on Strategies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 13 Anwendungsbeispiele Consumer-Products unglaubliche Features kleiner Preis, kleine Größe, lange Akku-Lebensdauer Mobiltelefonie zusätzlich Mixed-Signal Design Automotive extreme Anforderungen bezügl. Sicherheit & Preis

A. Steininger TU Vienna 14 Die Herausforderungen Miniaturisierung mixed signal, dynamische Rekonfiguration, Energiebudget Rekonfiguration, power management,… Komplexität Interfaces, formale Verifikation Produktivität / Time to market Abstraktionsebenen, Automatisierung Fehlertoleranz

A. Steininger TU Vienna 15 Das zentrale Problem globale Optimierung der Gesamtlösung optimale SW + optimale HW ist zu wenig! => optimale Aufteilung (Partitioning) ist nötig Abhängigkeit von den Randbedingungen hier gibt es derzeit keinen Tool-Support Tools optimieren nur HW bzw. SW allein Problem ist extrem komplex (Lösungsraum!) Wie formuliere ich Optimalität überhaupt? Interfaces zwischen Tools ungeeignet viele Entscheidungen (Partitioning!) trifft ein Entwickler aus Erfahrung

A. Steininger TU Vienna 16 Ziel der VO + LU Bewusst-Machen der Problematik Analysieren der Trade-offs Verständnis für den Optimierungsprozess, dessen Kriterien und Randbedingungen Vermitteln erster eigener Erfahrungen Non-Target: Kennenlernen bestehender Tools

A. Steininger TU Vienna 17 Prinzip einer Optimierung Mittels eines Algorithmus soll eine Kostenfunktion minimiert oder eine Nutzenfunktion maximiert werden und zwar unter Einhaltung von Randbedingungen Als Voraussetzung müssen daher Kosten / Nutzen meßbar und alle Randbedingungen bekannt sein

A. Steininger TU Vienna 18 Erfassen der Eigenschaften die relevante Eigenschaften müssen erfasst werden quantitativ, hinreichend genau schon früh im Design Flow Ist das realistisch möglich? Tools erstellen Schätzungen auf Basis von vereinfachten Modellen Heuristiken

A. Steininger TU Vienna 19 Optimaler Tradeoff Wie vergleicht man quantitativ Speicherverbrauch physikalische Größe Performance Preis

A. Steininger TU Vienna 20 Gegebene Plattform Typisches Szenario gegeben ist Prozessor=> SW FPGA für Spezialfunktionen=> HW Reales Problem optimale Nutzung des vorh. Prozessors („Einsparen“ bringt keinen Gewinn!) optimale Nutzung des FPGA Es geht um ein „optimales“ Verschieben von Tasks zwischen FPGA und Prozessor

A. Steininger TU Vienna 21 Diskussion  Vor-Auswahl Wählen Sie für die folgende Diskussion einen der Anwendungsbereiche (jede Gruppe eines) Automotive Telekom Industrie-Automation Raumfahrt Multimedia (MP3, Camcorder,…) Telebanking

A. Steininger TU Vienna 22 Diskussion Fragen Welche Anforderungen an das Produkt (= Embedded System, nicht Gesamtprodukt) bestehen? Was fällt in die Klasse „Kosten“/“Nutzen“ ? Was fällt in die Klasse Randbedingung ? Was ist speziell an Ihrem Anwendungsbereich? Wie kann man sie zum Zeitpunkt des Partitioning quantitativ erfassen?