SPORT UND SEMINAR: ANDREE FINCKE BIOLOGIE: NAJIB KARIM PGW : CLAUDIA WOLLMANN TUTOR: ANDREE FINCKE & CLAUDIA WOLLMANN STS ALTER TEICHWEG LEBENSWELT SPORT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
LEISTUNGSSPORT UND SPORTWISSENSCHAFT
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
ABI 2018.
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Abitur 2020.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Sport in der Oberstufe des KAG
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

SPORT UND SEMINAR: ANDREE FINCKE BIOLOGIE: NAJIB KARIM PGW : CLAUDIA WOLLMANN TUTOR: ANDREE FINCKE & CLAUDIA WOLLMANN STS ALTER TEICHWEG LEBENSWELT SPORT SPORT IN UNSEREM LEBEN UND IN DER SPORTWISSENSCHAFT

Ziele Verantwortlichkeit für den eigenen Lern- und Bildungsprozess fördern Fächerübergreifendes und -verbindendes Lernen ermöglichen Anregungen für berufliche Perspektiven schaffen Umfängliche sportliche Ausbildung ermöglichen

Belegauflage und Stundenplan Alle SchülerInnen müssen mindestens 34 Wochenstunden haben

Belegauflagen (min. 34 WS) 1. Bereich Kernfächer 2 x erweitertes & 1 x grundlegendes Niveau (12 WS)  Deutsch (4 WS)  Mathematik (4 WS)  Englisch (4 WS) 2. Bereich Profil (14 WS)  Sport (4 WS) erweitertes Niveau  Biologie ( 4WS) erweitertes Niveau  PGW (4 WS) grundlegendes Niveau  Seminarfach (2 WS) 3. Bereich Wahlpflichtbereich (6 + 2/4 WS) Geographie/Geschichte (2 WS)Kunst / Musik / Darstellendes Spiel (2 WS) Religion / Philosophie (2 WS) Auflage 2. Fremdsprache: wenn in Sek I noch nicht erfüllt, dann z.B. Spanisch ab Klasse 12 (4 WS) Chemie / Physik / Informatik (2 WS)

Stundenplan MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag SpanischBioSpanischChemieRel/Philo SpanischBioSpanischChemieRel/Philo DeutschPGWDeutschDSP/MusikEnglisch DeutschPGWDeutschDSP/MusikEnglisch Seminar Geo/Geschichte SportMathe EnglischSeminar Geo/Geschichte SportMathe MusikSportMatheBioPGW MusikSportMatheBioPGW

Der fächerübergreifende und -verbindende Ansatz Das profilgebende Fach (Sport) gibt die Semesterplanung in Hinblick auf die Inhalte vor Die profilbegleitenden Fächer Biologie und PGW vermitteln die für die Profilarbeit wichtigen Grundlagen oder vertiefen in naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen des Sports Ausgewählte Aspekte sollen in Projekten fächerverbindend behandelt werden (Profilwochen)  Doping (medizinische, gesellschaftlichte, ethische und mediale Fragestellungen)  Sporternährung (chemische, biologische, trainingswissenschaftliche Fragestellungen)  Sportverletzungen und Rehabilitation (anatomisch-physiologische und bewegungswissenschaftliche Fragestellungen)  Olympia (ökonomische, mediale, ökologische, politische und historische Fragestellungen)

Die Begleitfächer Begleitfach Biologie: Biologie spielt als Begleitfach auf erweiterten Niveau eine besondere Rolle. Als vierstündiger Kurs bietet Biologie die Chance bei einer schwerwiegenden Verletzungen das Abiturfach zu wechseln. Begleitfach PGW: In PGW werden Grundlagen für die Betrachtung wirtschaftlicher, politischer oder historischer Aspekte des Sports erarbeitet. Seminarkurs: Im Seminarkurs wird (sport-)wissenschaftliches Arbeiten gelernt. Es werden Forschungsmethoden vorgestellt und erprobt und einfache wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Weiterer Schwerpunkt des Seminarkurses ist die Berufsorientierung.

Profilfach Sport Projektunterricht: Das Profilfach Sport wird als Projektunterricht durchgeführt. In diesen Projekten („Module“) verbinden sich Sportpraxis und -theorie. So werden beispielsweise biomechanische Aspekte am Hochsprung erarbeitet oder Ausdauersportarten mit Fragen der Trainingslehre verknüpft. Es gibt jedoch auch Projekte, in denen die Theorie (z.B. Sportsoziologie) oder die Praxis (z.B. Lehrgang Klettern) dominieren. Lernstätten: Der Unterricht findet in den Sport- und Unterrichtsräumen am ATW, in den Landesleistungszentren (LLZ) und im Beach-Center Hamburg statt. Zusammen ergeben sie die ungewöhnlich guten Lernorte der Eliteschule des Sports Alter Teichweg. Die technische Ausstattung – u.a. für professionelle Videoanalysen – ist einmalig in Hamburg. Kooperation: LLZ-Trainer und Mitarbeiter des Olympiastützpunktes werden durch einen gemeinsamen Austausch mit der Lehrkraft und durch Gastvorträgen die Lehrkompetenz erweitern.

Inhalte Praxis:  Es müssen mindestens vier Bewegungsfelder auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden  Es sollen ca. sechs Sportarten aus vier bis fünf Bewegungsfeldern unterrichtet werden (Schwimmen, Leichtathletik, Klettern, Volleyball, Basketball, Radsport, Krafttraining)  Im Abitur müssen zwei Bewegungsfelder abgeprüft werden (müssen mindestens ein halbes Semester unterrichtet worden sein) Theorie:  Bereich I : Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns (mit Bezügen zur Bewegungswissenschaft, zur Trainingswissenschaft und zu den Naturwissenschaften)  Bereich II: Kenntnisse zum individuellen sportlichen Handeln im sozialen Kontext (mit Bezügen zur Psychologie, Philosophie und Religion)  Bereich III: Kenntnisse über den Sport im gesellschaftlichen Kontext (mit Bezügen zur Soziologie, Geschichte, Wirtschaft und Politik)

Kommunikation Hohe Anforderungen (Sport und Schule) verlangen eine gute Organisation und eine enorme Selbstständigkeit und Zielstrebigkeit der SchülerInnen! Virtueller Klassenraum (Commsy) Ermöglicht uns… eine bessere Kommunikation eine höhere Verbindlichkeit Vor- und Nachbereitung bei sportbedingten Fehlzeiten einen guten Rückgriff für die Abiturvorbereitung

Semesterplanung 1.Semester Vorläufige Planung 1. – 4. Semester 1. Semester Bewegungsfeld Laufen, Werfen, Springen Leichtathletik 1 Laufdisziplinen: Kurzstrecke, Mittelstrecke, Langstrecke, Hürden, Staffeln Bewegungsfeld Bewegungs- und Sportspiele: Handball/Rugby (OK-Rugby)

Semesterplanung 2. Semester 2. Semester Bewegungsfeld Schwimmen, Tauchen und Retten: Schwimmen Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten: Turnen Bewegungsfeld Bewegungs- und Sportspiele: Badminton Bewegungsfeld Laufen, Werfen, Springen Leichtathletik 2 Wurf- und Sprungdisziplinen

Semesterplanung 3. Semester 3. Semester Einwöchige Kursfahrt (voraussichtlich London) Bewegungsfeld Kämpfen und Verteidigen: Judo Bewegungsfeld Bewegungs- und Sportspiele: Volleyball/Beachvolleyball/Fußball

Semesterplanung 4. Semester 4. Semester Schriftliche Abiturprüfung Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten: Gewichtheben/Kraft Praktische Abiturvorbereitung Praktische Abiturprüfungen

Einige Eindrücke

Profilwoche Besuch beim Rugbybundesligaspiel

Wir bereiten uns vor

Zu steil?

Bergauf

Bergab

Vor den Cyclassics

Nach den Cyclassics 2011

Beim Davis-Cup 2012

Beim Klettern

Bergauf

Bergab

Outside

Pause

Pause II

… und abschließend beim Bouldern

Wandsbeker Rad-Cup am 21.April 2011

der dritten und vierten Klassen

Wir suchen weder den…

noch den…

sondern eher diese

Sportliche Schüler und Schülerinnen mit Interesse an Anstrengung und dem Willen sich auch theoretisch mit Sportwissenschaft auseinander zu setzen!

Ende Vielen Dank für Eurer Interesse