Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Rettungsdienst AUTOR: MARCO KERBS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Advertisements

AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
2. Gesundheitskonferenz der IG BCE
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
„Älter werden in der Pflege“
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
„Weil sie es uns wert sind!“
Teamreflexion Juni 2011.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Willkommen zur Schulung
Variable Vergütungssysteme - Trends, Ziele + Einführung - © mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Gesundheitsförderung
Gesund bleiben in sozialen Berufen
Telearbeit / mobile Arbeit
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Mitarbeiterbefragung 2006
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Entwicklung eines europäischen Qualitätsbewertungssystems (CAF)
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit OQM – Ihr Nutzen
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
BKK Gesundheitsreport 2017
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Themenbereich Evaluation
Integration von ausländischen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen in der Zentralen Sterilgut Versorgungsabteilung Abschlussarbeit zum Fachkunde III Lehrgang.
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
„Der Weg zurück“ Betriebliches Eingliederungsmanagement
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Themenbereich Strukturen
4. Symposium Rettungswesen
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Unternehmensgeschichte
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Fachkräftemangel in der Altenpflege
Strategie 2030.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
THEMA.
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
 Präsentation transkript:

Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Rettungsdienst AUTOR: MARCO KERBS

Einleitung Warum ein betriebliches Gesundheitsmanagement?  Demografische Entwicklung  Fachkräftemangel in Deutschland Ziel: Gesunderhaltung der Mitarbeiter

Einleitung Rettungsdienst Teltow-Fläming GmbH  gegründet  100%ige Tochter des Landkreises  140 Mitarbeiter  9 Rettungswachen  1 Verwaltung  365 Tage im Jahr und täglich 24 Stunden im Einsatz  Betriebsratsvorsitzende erhielt die Aufgabe der Einführung des BGM

Ziele und Aufgabenstellung Reine Rettungsdienstunternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen! Hauptprobleme: dezentrale Lage der Standorte dauerhafte Besetzung der Rettungswachen unregelmäßiger Dienstplan fehlende Finanzierungsmöglichkeit (Fremdfinanzierung durch Krankenkassen, keine Gewinnerwirtschaftung)

Ziele und Aufgabenstellung Herausforderung: Nutzung von externen Angeboten ohne eigene finanzielle Mittel Hauptziel und Leitgedanke: „Gesunde Arbeit in einem Gesunden Unternehmen“ - Schaffung menschengerechter Arbeitsbedingungen - Stärkung der persönlichen Ressourcen der Mitarbeiter - Schaffung eines hohen Leistungspotentials durch Lebensqualität - Unternehmenserfolg durch eine gesunde Organisation - Wiedereingliederung nach Krankheit

Definition betriebliches Gesundheitsmanagement „systematische und nachhaltige Bemühen um die gesundheitsförderliche Gestaltung von Strukturen und Prozessen und um die gesundheitsförderliche Befähigung der Beschäftigten“ (Expertenkommission 2004)

Rechtsgrundlagen  Reichsunfallversicherungsgesetz – 1884  Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) regelt die Pflichten des Arbeitgebers und als Leitgedanke die Prävention als Ziel Senkung der Arbeitsunfälle  Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) §20 SGB V – Verpflichtung der Krankenkassen zur primären Prävention, zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und zur Verminderung sozial bedingter Unterschiede §20a SGB V – Verpflichtung der Krankenkassen zu Leistungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung  Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) § 84 Abs.2 SGB IX – Verpflichtung des Arbeitsgebers zu einem betrieblichen Eingliederungsmanagement International:  Ottawa-Carta (21.Nov.1986) – Aufruf zum aktiven Handeln in der Gesundheitsförderung  Luxemburger Deklaration (1997) – Verpflichtung der Mitglieds- und Beitrittsländer der Europäischen Union zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Analyse des Ist-Zustandes wichtiger und sich immer wiederholender Prozess Einbindung der Beschäftigten sehr wichtig

Analyse des Ist-Zustandes Analyseinstrumente:  Fehlzeitenanalyse – monatliche Krankenstandsdaten an BGM-Beauftragten und Betriebsrat  Hilfe von Krankenkassen – Aufarbeitung von AU-Daten nicht möglich, da 19 verschiedene Krankenkassen im Unternehmen (Anonymität nicht gewährleistet), Jahresbericht der Region wird zur Verfügung gestellt  Betrieblicher Gesundheitsbericht – momentan noch nicht möglich  Gefährdungsbeurteilung – durch die Arbeitsgruppe „Arbeitsschutz“ vorgenommen und zur Verfügung gestellt  Gesundheitszirkel (Steuerungsgruppe) – Mitglieder BGM-Beauftragter, BR- Vorsitzende, Personalleiter, Rettungsdienstleiter, Arbeitsgruppenleiter „Arbeitsschutz“, Betriebsärztin, Mitarbeiterin der Verdi-Initiative „Gute Arbeit“  Work Ability Index (WAI) – dient der Messung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter (Befragung bei Bedarf)

Analyse des Ist-Zustandes  Mitarbeiterbefragung – als Modellprojekt mit der Verdi-Initiative „Gute Arbeit“, im 1. Halbjahr 2015 Erarbeitung mittels einer Wandzeitung in 2 Rettungswachen und der Gruppe der Wachenleiter (freiwilliger Workshop)

Intervention und Interventionsplanung Rolle der Führungskräfte zentrale Rolle gestalten die Arbeitsbedingungen und das Gefüge am Arbeitsplatz ermöglichen Weiterentwicklung zeigen Handlungsspielräume prägen das Klima Gesunder Führungsstil reduziert die Belastungen für die Beschäftigten müssen vom Konzept überzeugt werden, um die Beschäftigten zum Mitmachen zu motivieren deshalb Führungskräfte als separate Pilotgruppe

Intervention und Interventionsplanung Unternehmenskultur Ergebnis aus gemeinsam gelebter und akzeptierter Werte, Verhaltensweisen, Praktiken und Verhaltensformen stets wachsender und sich entwickelnder Prozess wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens und für die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit der Belegschaft in der RD TF GmbH vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Ebenen und Förderungen von Vereinbarkeit Familie und Beruf sowie der Entwicklungsmöglichkeiten des Beschäftigten Betriebsklima gefühltes Erleben und Beurteilen eines Betriebes durch den Beschäftigten unangenehmes Betriebsklima führt zu psychischen Belastungen und macht krank RD TF GmbH involviert die Beschäftigten bei Veränderungen von Arbeitsprozessen Ziel die Entwicklung eines „WIR-Gefühls“

Intervention und Interventionsplanung Steuerungsgruppe Gesundheit Kopf des betrieblichen Gesundheitsmanagement ermittelt anhand von Daten, Analysen und Einschätzungen den betrieblichen Bedarf initiiert vorgeschlagenen Interventionen überwacht und kommuniziert alle Maßnahmen bewertet die Ergebnisse Mitglieder in der RD TF GmbH: BGM-Beauftragte, BR-Vorsitzende, Personalleiter, Rettungsdienstleiter, Arbeitsgruppenleiter „Arbeitsschutz“, Betriebsärztin und Mitarbeiterin der Verdi-Initiative „Gute Arbeit“ nach den 3 Pilotprojekten zusätzliche Mitglieder aus interessierten Mitarbeitern

Intervention und Interventionsplanung Verhältnisprävention Ziel: Verbesserung der Arbeitsbedingungen (Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsstätte, Arbeitsmittel, eigentliche Tätigkeit, Arbeitsklima) Maßnahmen:  Vermeidung von Unter- bzw. Überforderung  gesunde und wertschätzende Führungskultur  Betriebsvereinbarungen zu Mobbing, Konflikten usw.  transparente Informations- und Kommunikationspolitik  Förderung eines guten Betriebsklimas

Intervention und Interventionsplanung Verhaltensprävention Beschäftigt sich mit der Person selbst „Hilfe zur Selbsthilfe“ Animation des Beschäftigten zur gesunden und aktiven Lebensweise Beispiele:  Entspannungsangebote  Stressbewältigungskurse  Bewegungsangebote  Konfliktmanagementkurse  Individualberatung  Broschüren, Vorträge, Intranet

Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung von länger als 6 Wochen erkrankte Beschäftigte in ihren Arbeitsplatz Erhaltung der Berufsfähigkeit Halten von wichtigen Fachkräften im Unternehmen Vermeidung von Frühverrentung oder Arbeitslosigkeit Politisches Instrument zur Begegnung des demografischen Wandels SGB IX – Verpflichtung des Arbeitgebers

Kommunikation „Keine Kommunikation ist Stillstand, schlechte Kommunikation ist Rückschritt“ (Zitat: Gesundheitskongress Health on Top, Königswinter 2012, Uli Groneik) Wichtiger Erfolgsfaktor im betrieblichen Gesundheitsmanagement Beteiligung der Beschäftigten notwendig Regelmäßige Information der betroffenen Abteilungen, Terminabsprachen, Wunschthemen einholen Nutzung aller Kommunikationswege im Unternehmen (z.B. Intranet, Aushänge, Betriebs- und Wachenversammlungen)

Interventionsangebote Einführung BGM in der Rettungsdienst TF GmbH mittels erster Interventionsangebote im Dezember 2014 Broschüre „Präventionsangebote der Krankenkassen“ Broschüre „Kooperationspartner“ Testphase mit Unterstützung der KKH (Handmuskeltest und Lungenfunktionstest) Vorbereitung einer Mitarbeiterbefragung mit Unterstützung der Bundesinitiative von Verdi „Gute Arbeit“

Controlling Jede Maßnahme, jedes Projekt fortlaufend überprüfen und gegebenenfalls optimieren In RD TF GmbH regelmäßige Begehungen der Rettungswachen im Zuge des Arbeitsschutzes, jährliche Mitarbeitergespräche und betriebsärztliche Untersuchungen Monatlich Krankenstand an Betriebsrat und Steuerungsgruppe Geplant sind turnusmäßige Überprüfung auf Wirksamkeit der Maßnahmen aus den Mitarbeiterbefragungen

Nutzen AOK-Bundesverband hat Nutzen untersucht

Nutzen Festlegung klarer Zielvorstellungen notwendig Betrachtung von Arbeitsunfähigkeitstagen (Absentismus) und kranker Mitarbeiter am Arbeitsplatz (Präsentismus) IGA-Report 13 (2008) Feststellung: Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention wichtiger Beitrag zur Gesunderhaltung, dadurch Reduzierung der Gesundheitsrisiken, Senkung der Gesundheitskosten und Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens Nutzen für RD TF GmbH: Gesundheitsschutz der Beschäftigten Abheben von anderen Rettungsdienstunternehmen, erhöhte Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen und Interesse externer Fachkräfte an die GmbH

ROI (Return on Invest)/“Kölsche“Formel ROI (Return on Invest) Relation zwischen Kosten und dem ökonomischen Nutzen eines Projektes Darstellung mit Software-Tools „Kölsche“ Formel Vereinfachte Formel zur Orientierung Entwickelt durch BGF-Institut Köln

Dokumentation systematische und regelmäßige Dokumentation wichtig Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungen und Maßnahmen im Projektablauf Grundlage sind gute und verständliche Lesbarkeit, klare Gliederung, Erkennbarkeit des Verfassers, Datierung und leichte Zugänglichkeit förderlich ist einheitliches Layout und Festlegung von Regeln zur Verwendung in RD TF GmbH transparente Dokumentation über das Intranet, Entwicklung eines einheitlichen Layouts

Gesundheitsbericht Jährliche Berichterstattung des BGM-Beauftragten an die Geschäftsführung und den Beschäftigten über Erfolg oder Misserfolg von Maßnahmen Erstellung mit Hilfe von Grafiken, Statistiken und Diagrammen Beispiele:  Umsetzung der Maßnahmen  Programme in der Gesundheitsförderung  Gesundheitsberichte der Krankenkassen  Auswertungen des Betriebsarztes  Mitarbeiterbefragungen  Krankenstand  Branchenvergleich  Betriebsklima  Stand Arbeitsunfälle  Mitarbeiterfluktuation  Statistik Eingliederungsmanagement

Fazit BGM komplexes Thema kein „Schema F“ Erschwerte Bedingungen für Nicht-Gewinnorientierte-Unternehmen nach Möglichkeiten ohne finanzielle Eigenmittel suchen von Krankenkassen nur Verweis auf Angebote der ortsansässigen Filialen diese Angebote aber nur bedingt nutzbar für die Beschäftigten der RD TF GmbH dringlichste Aufgabe der Unternehmensführung – Verhandlung über finanzielle Mittel mit den Krankenkassen als Geldgeber Weitere Schritte sind Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, weiterer Ausbau von Partnerschaften mit externen Unternehmen, Mitwirken in eventuellen Netzwerken des Rettungsdienstes

Fazit Mitnahmen der Führungskräfte und der Beschäftigten durch Beteiligung und Transparenz Entwicklung eines Informations- und Überwachungssystems in der Steuerungsgruppe unter Maßgabe des Datenschutzes, der Freiwilligkeit und der Absprache mit dem Betriebsrat Verbesserung der gesetzlichen Voraussetzungen insbesondere beim Rettungsdienst (konkretere Verpflichtung der Krankenkassen) Das hohe Ziel in der modernen Betriebswirtschaft, die Gesunderhaltung der Mitarbeiter, kann unter anderem nur erreicht werden, wenn Politik, Unternehmen und Mitarbeiter zusammenarbeiten!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!