Der Funkamateur Netzwerktester FA-NWT01 von Bernd Kernbaum DK3WX

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-2000™ PRÄZISIONS LWL-STECKSYSTEM.
Advertisements

Zubehöre für moderne Netzwerk-Technologie
OAF “Optical Attenuating Fiber“ Technologie
Hochkompakter optischen Verbindungssystem
Vortrag in Frankfurt/ O.
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Einzelmessungen von ELA 10
Ezcap.
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Akustisches Herzschlag-
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Gekoppelte Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Messmittel und deren richtige Nutzung
„Gekoppelte Oszillatoren“
Stromkreise mit Kondensator und Spule
SDR Software Defined Radio Jochen Althoff, DF1VB
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Eingabe Verarbeitung Ausgabe EVA - Prinzip
Die H3-Antenne Die Lecherleitung ist ein Hochfrequenz- Messgerät, mit dem bei Resonanz mit einem angeschlossenen Messgerät stehende Wellen detektiert.
Freiraum und Mehrwegausbreitung
© etz-Stuttgart1 Komponenten Systeme Anwendungen Schnittstellen Online-Tutorium.
Eine Präsentation von Lennart Böcher und Marcel Remmers
Google Earth, Street View, Maps Wir erforschen gemeinsam Kontinente, Städte, Ozeane und fliegen zu den Sternen. Joachim Vetter
Abschnitt 9 Schwingkreise und Resonanz
Deterministische Verfahren
Filtermessung mit dem SARK-110 Dr. Frank Brakonier DK7FH
Elektromagnetische Wellen
PTS Modulares tragbares Test System

Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Meßgeräte und Lehren für die Fertigung
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR Funktionale Modellierung © 2005 Manuel Friedrich - F 1 Signatur von Funktionen.
Modul 124, Woche 3 R. Zuber, 2015.
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Vom Schwingkreis zum Licht Version 2010 von Michael Barth
Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt
Netzwerkversorgung in Schulen
Preselector für das FiFi-SDR
Hochpass 30 MHz Tiefpass 123 kHz Tiefpass 30 MHz Tiefpass 12 MHz
Form Abmessung Überlegung
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
Experiment-Vorschlag „High-b, High-Energy“
Conjoint Profit Analyse
Eine kurze Vorstellung Andreas Bieri HB9TSS
Computerarten Lukas Libal 1AHWIT.
Der Balun und seine Geheimnisse
Schwingsystem für die selektive, schwingungsinduzierte Behandlung von Metastasenzellen im Blut Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing.
Höchstfrequenztechnik
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Schwingkreise und Filter
Blockschaltbilder von Funksendern
Absorptionsfrequenzmesser
Messungen und Messinstrumente
 Präsentation transkript:

Der Funkamateur Netzwerktester FA-NWT01 von Bernd Kernbaum DK3WX mit Software von Andreas Lindenau DL4JAL im Praxisvergleich mit dem Vektoriellen Netzwerkanalysator VNWA von Prof. Thomas C. Baier DG8SAQ Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Ablauf des Vortrags Allgemeine Ziele Skalar – Vektoriell Übersicht FA-NWT Übersicht VNWA Gegenüberstellung Meßmöglichkeiten Indiv. Eigenschaften Teil 2 Meßbeispiele Ablauf des Vortrags Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Auf los, geht's los ! Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Ziele der Entwickler Ein Messgerät für Funkamateure Erschwinglicher Preis Im Selbstbau möglich - Bausatz Keine Bedienelemente am Gerät Verwendung von PC / Notebook Geringer materieller Aufwand – einfache HW Aufbau mit moderner μC Technologie Ziele der Entwickler Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Viele Alternativen SYN200 von DG4RBF VNA von N2PK IW3HEV-Analyser miniVNA Pro Modularized SA von Scotty Sprowls HF-Wobbelgenerator mit SA von Elektor Hewlett-Packard Rohde & Schwarz Agilent Technologies ........ Viele Alternativen Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Art der Messung FA-NWT01 skalar X = |a| VNWA vektoriell B = x + j y Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Prinzip des FA-NWT01 Hans - OE1SMC 2010 - 2011

FA-NWT01 Innenansicht Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Prinzip des VNWA (V 2.x) Hans - OE1SMC 2010 - 2011

VNWA ausgepackt Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Der Vergleich Gerät: FA-NWT01 VNWA Messart: skalar vektoriell Anwendung: einfach komplex Frequenzbereich: 0,1–160 MHz bis 1.3 GHz Stromversorgung: 12 V extern über USB IF Reflexionsmesskopf: extern intern Dämpfungsglied: 0 – 64 dB ( Software ) Buchse: BNC SMA Betriebssystem: MS, Linux MS Der Vergleich Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Der Vergleich Gerät: FA-NWT01 VNWA Kalibrierung: einfach aufwendig Kal.-Art: Durchg./Refl. SOL / TRL Kal.-Häufigkeit: einmalig pro Bereich Ausgangspegel: +4 dBm -16 dBm Zero-Hz: ja nein Meßwertausgabe: nein ja Team: FA DG8SAQ Preis (Bausatz): 260,- EUR 424,- EUR Der Vergleich Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Meßmöglichkeiten (beide) Wobbeln ( mit Frequenzzoom ) Vorwärtstransmission (S21) VSWR Eingangsreflexion (S11) Z-Impedanz Image-Speicherung/Mgmt Meßmöglichkeiten (beide) Hans - OE1SMC 2010 - 2011

zus. Möglichkeiten FA-NWT01 VF0 mit Dämpfungsglied Milli-Wattmeter Schwingkreis/Induktivitätsrechner zus. Möglichkeiten FA-NWT01 Hans - OE1SMC 2010 - 2011

zus. Möglichkeiten des VNWA Streuparametermessung: S11, S21 (Smithdiag.) Rechner für komplexe Zahlen: a + j·b Messung von L, C, R, Y, real, imaginär, Phase, … Custom Function: Simulation, Ergebnisumf. Matching Tool, Cristal Analyser, 3-Port Analyzer Spectrum Analyzer Mode Time Domain Messung zus. Möglichkeiten des VNWA Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Meßobjekte ( DUT ) Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Das war die Theorie, es folgt die Praxis Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Meßbeispiele C, L Güte eines Schwingkreis Tiefpass, Frequenzverdoppler Bestimmung Kabellänge Quarz Antenne Smithdiagramm Spectrum Analyzer Meßbeispiele Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Frequenzbereich: 5 bis 20 MHz 1. Messung FA-NWT01 Spule mit ca. 1 μH Frequenzbereich: 5 bis 20 MHz Messung der Resonanz der Serienschwingkreises Zweite Spule mit ca. 1,5 μH Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

2. Messung VNWA Kapazität mit 220 pF Messbereich 0,1 bis 1,1 MHz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Frequenzbereich 1 bis 201 MHz 3. Messung VNWA Neosid Filter 4730 5700 Resonanz bei ca. 50 MHz Frequenzbereich 1 bis 201 MHz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Bestimmung der Güte einer Spule L 4. Messung FA-NWT01 Bestimmung der Güte einer Spule L Aufbau als Parallelschwingkreis mit loser induktiver Kopplung Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Messung eines Tiefpass-Filters Messbereich 1 bis 40 MHz FA-NWT01 Messung eines Tiefpass-Filters Messbereich 1 bis 40 MHz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Verwendung der Frequenzverdopplers Basisbereich bis 160 MHz 6. Messung FA-NWT01 u. VNWA Verwendung der Frequenzverdopplers Basisbereich bis 160 MHz erweitert bis 320 MHz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Messung u. Berechnung einer Kabellänge Messbereich 1 bis 160 MHz FA-NWT01 Messung u. Berechnung einer Kabellänge Messbereich 1 bis 160 MHz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Bestimmung der Resonanzfrequenz 8. Messung VNWA Der Quarz Bestimmung der Resonanzfrequenz Frequenzbereich: Center 4,782663 MHz +/- 1 kHz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Bestimmung der Resonanzfreuquenz einer sog. “Gummiwurst” Antenne 9. Messung FA-NWT01 Bestimmung der Resonanzfreuquenz einer sog. “Gummiwurst” Antenne Frequenzbereich 130 bis 160 MHz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Messung des VSWR einer unbekannten Antenne VNWA Messung des VSWR einer unbekannten Antenne Frequenzbereich 50 bis 500 Mhz Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

11. Messung VNWA Mode Sprectrumanalyser Messung im VHF Band II Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Messung der Diamond RH-770 Versuch einer Anpassung Seefunk VNWA Messung der Diamond RH-770 Versuch einer Anpassung Seefunk Hans - OE1SMC 2010 - 2011

Danke ! Hans - OE1SMC 2010 - 2011