Steffen Hinck Seminar Seite 1 RESCUE: Überblick über Wearable Computing in extremen Situationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das „Vorgehensmodell“
Advertisements

Mobile Endgeräte (MG).
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Institut für Kartographie und Geoinformation
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz. Verkehrsarten: Verfahren des Nachrichtenaustauschs im Sprechfunkverkehr, abhängig von den gegebenen technischen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Arno Davids Anwendungen 2 Seite 1 Projekte im Bereich Sensornetze zur Gebäudeüberwachung im Rescue-Umfeld.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Foto: Kzenon /Fotolia.com Benchmarks, Kennzahlen und Co.
Ein gutes Raumklima ist ein Teil der Lebensqualität Warum gibt es so wenig allgemein verbreitetes Wissen zu den Zusammenhängen von Feuchte und Temperatur?
Ad-hoc Sensornetzwerk zur Gebäudeüberwachung und Navigation
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Unser Firmensitz ist in Brühl im Rhein-Neckar Kreis…
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Aufgabe 1: Begriffswelt
Fachrichtung Technische Informatik
Teleseminar WS 2000/2001 Präsentationsstartseite.
Network for Educational Technology
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Blended Learning-Team
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Visualiserungskonzepte für Netzwerke (kritischer) Infrastruktur basierend auf existierenden Graphik-Engines für Computer-Games Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts.
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Context-Awareness: aktuelle Projekte
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Mitmachen im Web Jeder hat eine besondere Fähigkeit, die für andere nützlich ist. Das Web führt Menschen zusammen um gemeinsam Dinge zu schaffen, die.
Non-Standard-Datenbanken
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Die 7 Wege zur Effektivität
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
"Marketing concept for a logistic vehicle"
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Benchmarks, Kennzahlen und Co.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Hochschule Merseburg Informatik
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Elektronische Post BBBaden.
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
AG Consumer Health Informatics (CHI)
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Once Upon A Time In Austria
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Hack2Sol – Powered by SAP
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
 Präsentation transkript:

Steffen Hinck Seminar Seite 1 RESCUE: Überblick über Wearable Computing in extremen Situationen

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 2 Übersicht Projektüberblick Verwandte Projekte Schwerpunkt: Desasterszenarien Allgemeine Projekte Militärprojekte Literatur/Quellen

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 3 Das Rescue - Projekt Unterstützung von Rettungskräften mittels technischer und organisatorischer Neuerungen in einer definierten Umgebung. Leitstand Gebäudesensorik Rettungskräfte

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 4 Wearable Computing Wearable Computing means “Personal Empowerment” - Steven Mann Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch am Körper getragene Computersysteme. Nutzen von Wearable Computing für Rettungskräfte: Liefert in nützliche Informationen (in beide Richtungen) Dokumentiert Einsätze Senkt das Einsatzrisiko für die Rettungskräfte

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 5 Wearable Computing Projekte Projekte Fraunhofer Institute of Technology Berkeley University ETH Zürich Runes Projekt Zusammenfassung Allgemeine Projekte MITHRIL Militärische Projekte FIST Natick Soldier IdZ

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 6 Fraunhofer Institut FIT-Projekt: Schwerpunkt im Softwarebereich Arbeiten an Leitstandkonzepten (Andreas) Hardware wird hauptsächlich von Firmen geliefert, die sich an diesem Projekt beteiligen Zusammenarbeit mit der Feuerwehr von Paris EU Projekt, aus dem Bereich “WearIT at work” 36 Partner, Zahl steigend

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 7 Fraunhofer Institut Lifeshirt Kamera (großes Interesse an Infrarotkamera (z.B. Steyer) ) Hardware Decoder für die Kamera-> Deutlich schneller PDR (pedestrian dead- reckoning ) Taktiler Kompass. Schuhe die Sensoren “auswerfen”

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 8 Fraunhofer Institut OQO (Ultraportable Computer) Lauffähig mit verschiedenen Betriebssystemen (Windows,...) Vorteil: hohe Rechenleistung Weitere Forschungsbereiche: Context Awareness Usability Leitstanddesign und Darstellungsformen (Andreas)

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 9 Virtuelle Umgebung für Systemtests Vorteile: Ideen und erste Implementierungen sind leicht zu testen Man erhält schnell Feedback Akzeptanz “spielerisch” bei den Feuerwehrleuten erzeugen Nachteile: Jede Änderung an Hard- und Software muss ggf. erneut implementiert werden

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 10 Taktiler Kompass Ein Vibrationsgürtel, der anhand von festen Sensorknoten seine Ausrichtung bestimmen kann. Vorteil: Die Rettungskraft entwickelt unterbewusst ein Gefühl für seine Orientierung.

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 11 Fraunhofer Institut I/O Devices: Ausgänge: Head Mounted Display Akustischer Ausgang Eingänge: Spracherkennung

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 12 Berkeley University Fire Projekt: Wurde nach den Anschlägen vom 11. September focusiert. Grund: Damals starben sehr viele Feuerwehrleute. Positionsbestimmung mittels drahtloser Sensorknoten Zusammenarbeit mit der Feuerwehr von Chicago Finanziert durch “Ford” (Ford Motor Company)

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 13 Berkeley University: Technik (Bild PDA mit Karte und Feldern) Siren : Context-aware Computing for Firefighting Auf PDA's wird eine Karte und Nachrichten eingeblendet. (Alarmnachrichten) Stationäre Knoten dienen zum Nachrichtenaustausch und zur Positionsermittlung.

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 14 Eingesetzte HMD Dräger Masken: Erste Masken mit durch die Masken geführter Optik Anschliessend Modelle wo das Display komplett in der Maske ist Einfache Übersichtskarte mit eigener Position “Alertnachrichten” Es wurde das PDA Design übernommen

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 15 Berkeley University I/O Devices: Ausgänge: Head Mounted Display Akustischer Ausgang PDA Eingänge: PDA Spracherkennung (verliert derzeit an Bedeutung für das Projekt)

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 16 ETH Zürich Projekt LISA (Location-based Information Systems and Applications) Kein Hardwaredesign (kommerziell verfügbare Hardwarekomponenten) Grossteils auch kommerzielle Software Eigene Forschung: Algorithmen zur Spracherkennung für eine 3D Datenbank (räumliche Datenbank). Bsp.: “Informationen über das kleine Graue Haus”

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 17 Runes Projekt Gemeinschaftsprojekt / Forschungsprojekt Szenario: Tunnelbrand Legt viel Wert auf Öffentliche Darstellung Viele Universitäten (Victoria, Aachen, London,...) Aus 9 Ländern (21 Hochschulen/Forschungeinrichtungen, 5 Partner aus der Industrie) Hauptverantwortlich: University of London

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 18 Runes Projekt Große Forschungsvielfalt Wieder viele Parallelen zu anderen Projekten : Positionierung über stationäre Sensoren Health Monitoring Einsatz von RF-ID's

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 19 Zusammenfassung Es gibt zwischen allen Projekten sehr viele Gemeinsamkeiten: Kontakte zur Industrie Enger Kontakt zu einer “Feuerwehr” Befragungen Mit Fortschreiten des Projektes wird immer mehr Wert auf Usability gelegt Es fehlen oft passende Eingabegeräte

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 20 MIT Projekt: MITHRIL Wearable Computing Anspruch: Möglichst viel Technik Anregungen für Rescue Szenarien Oft ähnliche Probleme BorgLab Zusammenarbeit mit der ETH Zürich

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 21 Militärforschung UK - (FIST - Future Infantry Soldier Technology) US Army - (Natick Soldier RD&E Center) Microclimate Cooling Systems (MCS) Liquid body armor (polyethylene glycol and miniscule glass particles) Bundeswehr (IdZ -Infanterist der Zukunft) Nachtsichtbrille (Lucie)

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 22 Literatur / Quellen 1: Aircraft display systems, Verfasser:Malcolm Jukes; Erschienen: London: Professional Engineering Publ., 2004 Anwendungsentwicklung für den Pocket-PC : [mobile Technologien] Verfasser: Peter Salvatori Erschienen:Düsseldorf : Data Becker, [2005] Mobile Anwendungen, Verfasser: Franz Lehner; Andreas Meier; Henrik Stormer (Hrsg.); Erschienen: Heidelberg : dpunkt-Verl., 2005 Total vernetzt : Szenarien einer informatisierten Welt, Verfasser: Friedemann Mattern (Hrsg.) Erschienen: Berlin [u.a.] : Springer, Bachelorarbeit: Entwicklung einer Hardwareplattform für die Ermittlung von Positionsdaten innerhalb von Gebäuden - Sebastian Gregor - Steve Mann

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 23 Quellen 2:

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 24 Quellen 3:

Steffen Hinck Anwendung 2 Seite 25 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!