EMS-Probelauf KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lerntypen – Test: Sehen Es folgen jetzt 10 Bilder – im Abstand von 2 Sekunden Nach den Bildern folgen kleine Rechenaufgaben! Bitte notieren Sie das Ergebnis.
Advertisements

Berechnung und Vereinfachung von Termen
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
= Zahl: 5 2. Zahl: 5 3. Zahl: 5 4. Zahl: 5 Prüfe auf: 1.Gleichheit aller Zahlen 2.Gleichheit mind. 2er Zahlen 3.Ungleichheit.
Informationen zur Klausur
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
Kakuro Regeln und Strategien
Externe Bewertung in IB-Biologie
Berechnungen in Tabellen –
Vorbereitungskurs auf den Eignungstest für das Medizinstudium
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Die Autorensprache LaplaceScript.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Excel verschiedene Anwendungen
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Jeopardy Günther Reinhold
Einführung in die Schulungsplattform Zertifiziert nach PAS1037:2004 und AZWV Herzlich willkommen zur Schulungen für Teilnehmer
9 Arbeiten mit Funktionen
KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Multiplizieren von Brüchen
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Sendung suchen: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
Willkommen an der Aufnahmeprüfung in Mathematik 2012 KS Heerbrugg D. Burkhard.
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Begriff der Zufallsgröße
KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.
Die Abiturzulassung Stufe Q
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
09-Arbeiten mit einfachen Funktionen1 Aufbau und Einsatz von Funktionen l Funktionsname(Argument1;Argument2;...) l Argumente = Werte, die in die Berechnung.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
1Formeln in ExcelPiWa 2006/07 Aufbau und Eingabe von Formeln l Funktion = vorgefertigte Formel Formel Funktion.
Darstellung von Testergebnissen in tdb2 Rolf R. Engel Fallkonferenz
Das Salzburger Lesescreening
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Anzahlen und Durchschnitte
Information zu Beginn der Stufe Q2
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Grundlegende Bedienung + Datenimport
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
[Name des Projektes] Post-Mortem
Bavarian TT-Race Spielsystem „Schweizer System“
Analysen univariater Stichproben
Präsentieren mit dem Computer
Durchschnitt (verbal)
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Grundlagen und Grundbegriffe
Der Medienpass II.
Programmierung mit Scratch
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Die Abiturzulassung Stufe Q
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Ihr Name Kurs-/Klassenname
 Präsentation transkript:

EMS-Probelauf KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard

Testbogen für Probelauf Aufgabensatz: MED-SIM Eignungstest für das Medizinstudium (fritest, Sammlung 1991 – 2016) Für Repetenten, in eigenem Zimmer, mit eigenen Zeitvorgaben: ITB-Consulting : Test für medizinische Studiengänge II. Originalversion II des TMS. 5. Auflage. Hogrefe-Verlag, Aufteilung: Vormittag: - Arbeitsheft, Teil 1, dazu Antwortbogen 1 Nachmittag: - Lernheft (Figuren, Fakten lernen) - Arbeitsheft, Teil 2, dazu Antwortbogen 2

Lösungsschlüssel: in Heft 2, letzte Seite Lösungswege online (nächste Folie) Lösungen

Detaillierten Lösungswege von FriTest:  Lösungen MED-SIM Lösungswege

Rückmeldung erwünscht Bitte um Mitteilung zum Bescheid: Habt ihr bestanden? Gab es Lücken? Kurze Mail an: Dieter.Burkhard[at]ksh.edu Wichtig, sichert künftige Durchführung!

Und nun viel Erfolg!

Weitere Folien

Untertest „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ A)Letzte eingetragene Markierung suchen, klar anzeichnen, alle Felder danach ignorieren. B) Lösungsfolie auflegen (ev. gegen Fensterscheibe), bis zur letzten eingetragenen Markierung für jedes richtig markierte Zeichen 1 Zähleinheit notieren. Wie Maschine lesen: Nur eindeutige Markierungen werten! C) Für jedes bis dort fälschlich oder nicht markierte Zeichen 1 Zähleinheit abziehen → Rohwert R. D) Grobes Abschätzen der Punktzahl Z: (R – 140)/10, auf ganze Zahl runden falls Wert > 20, dann mit 20 Punkte bewerten, falls Wert < 0, dann mit 0 Punkten

Normierung der Punktzahlen zu Z n 1)Ermittlung der Punktzahlen Z der einzelnen Untertests: Anzahl richtige zählen (falsche geben keinen Abzug) 2)Normierung der Punktzahlen einzelner Untertests zu Z n weil EMS-Untertests jeweils 20 Aufgaben enthalten, der TMS im Probelauf aber teils mehr, teils weniger Z n = Z x Anz. Aufg. EMS / Anz. Aufg. TMS

Konkrete Normierung der Punktzahlen: Untertests 1, 2, 3, 4, 7, 8 - Muster zuordnen - Grundverständnis - Schlauchfiguren - quantitative & formale Probleme - konzentriertes Arbeiten - Diagramme & Tabellen haben beim Schweizer EMS dann nur jeweils 20 Aufgaben  (Eigene) Z x 20/24 = normierte Z n Untertest 5 (Konzentriertes Arbeiten) wurde schon separat normiert. Untertest 6 (Textverständnis): hat beim Schweizer EMS nur 18 Aufgaben  (Eigene) Z x 18/24 = normierte Z n

Summe der Punktzahlen P 3)Alle (normierten) Punktzahlen zusammenzählen 4)Die durchschnittliche Punktzahl aus dem Untertest „Planen und Organisieren“ addieren* (Erfahrungswert aus 2008: 10.48) liefert „Summe der normierten Punktzahlen P“ * Grund: Dieser neue Untertest ist noch nicht im TMS für den Probelauf enthalten.

Testwert T Mittelwert M und Standardabweichung S einbeziehen (2008: M = , S = 22.41) Testwert T = (P – M)/S x Faustregel: T > 100: eher über dem Durchschnitt T < 100: eher unter dem Durchschnitt

Testwert T Mittelwert M und Standardabweichung S einbeziehen (2008: M = , S = 22.41) Testwert T = (P – M)/S x Faustregel: T > 100: eher über dem Durchschnitt T < 100: eher unter dem Durchschnitt Fakultativ: Mittelwert und Standardabweichung des aktuellen Kurses errechnen und diese verwenden (nur bei über 10 Teilnehmern sinnvoll; Formel: nächste Folie)

Standardabweichung einer Stichprobe: Legende: n: Stichprobenumfang (Anzahl der Werte) X i : der empirische Mittelwert (das arithmetische Mittel der Stichprobe.

Mitteilung der Testergebnisse: Testwert und Prozentrang „Die Differenz zwischen dem Prozentrang und dem Wert 100 zeigt an, wieviel Prozent aller Teilnehmenden bessere Testwerte als der betreffende Kandidat erreicht haben.“

Resultate der letzten Jahre Jahr M   S P max *178 Bewerbungen, die Studien- platz erhalten haben (%)  Anstieg der Mittelwerte: gründliche Vorbereitung lohnt sich anscheinend! * 20P zusätzlich wg. Ergänzung: UT Planen & Organisieren

Korrektur Konzentrationstest A)Letzte eingetragene Markierung suchen, klar anzeichnen, alle Felder danach ignorieren. B) Mit Lösungsblatt vergleichen, bis zur letzten eingetragenen Markierung für jedes richtig markierte Zeichen 1 Zähleinheit notieren. Wie Maschine lesen: Nur eindeutige Markierungen werten! C)Für jedes bis dort fälschlich markierte Zeichen 1 Zähleinheit abziehen D)Für die nicht markierten 2 Zähleinheiten abziehen → Rohwert R. D)Bewertung leider noch nicht möglich, da bei kleiner Teilnehmerzahl Mittelwert nicht aussagekräftig und Normierung (Mittelwert, Streuung) nicht publiziert E)  Testergebnisse in Excel-Tabelle am Lehrer-Tisch eingeben (Sammlung Erfahrungswerte)