EMS-Probelauf KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard
Testbogen für Probelauf Aufgabensatz: MED-SIM Eignungstest für das Medizinstudium (fritest, Sammlung 1991 – 2016) Für Repetenten, in eigenem Zimmer, mit eigenen Zeitvorgaben: ITB-Consulting : Test für medizinische Studiengänge II. Originalversion II des TMS. 5. Auflage. Hogrefe-Verlag, Aufteilung: Vormittag: - Arbeitsheft, Teil 1, dazu Antwortbogen 1 Nachmittag: - Lernheft (Figuren, Fakten lernen) - Arbeitsheft, Teil 2, dazu Antwortbogen 2
Lösungsschlüssel: in Heft 2, letzte Seite Lösungswege online (nächste Folie) Lösungen
Detaillierten Lösungswege von FriTest: Lösungen MED-SIM Lösungswege
Rückmeldung erwünscht Bitte um Mitteilung zum Bescheid: Habt ihr bestanden? Gab es Lücken? Kurze Mail an: Dieter.Burkhard[at]ksh.edu Wichtig, sichert künftige Durchführung!
Und nun viel Erfolg!
Weitere Folien
Untertest „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ A)Letzte eingetragene Markierung suchen, klar anzeichnen, alle Felder danach ignorieren. B) Lösungsfolie auflegen (ev. gegen Fensterscheibe), bis zur letzten eingetragenen Markierung für jedes richtig markierte Zeichen 1 Zähleinheit notieren. Wie Maschine lesen: Nur eindeutige Markierungen werten! C) Für jedes bis dort fälschlich oder nicht markierte Zeichen 1 Zähleinheit abziehen → Rohwert R. D) Grobes Abschätzen der Punktzahl Z: (R – 140)/10, auf ganze Zahl runden falls Wert > 20, dann mit 20 Punkte bewerten, falls Wert < 0, dann mit 0 Punkten
Normierung der Punktzahlen zu Z n 1)Ermittlung der Punktzahlen Z der einzelnen Untertests: Anzahl richtige zählen (falsche geben keinen Abzug) 2)Normierung der Punktzahlen einzelner Untertests zu Z n weil EMS-Untertests jeweils 20 Aufgaben enthalten, der TMS im Probelauf aber teils mehr, teils weniger Z n = Z x Anz. Aufg. EMS / Anz. Aufg. TMS
Konkrete Normierung der Punktzahlen: Untertests 1, 2, 3, 4, 7, 8 - Muster zuordnen - Grundverständnis - Schlauchfiguren - quantitative & formale Probleme - konzentriertes Arbeiten - Diagramme & Tabellen haben beim Schweizer EMS dann nur jeweils 20 Aufgaben (Eigene) Z x 20/24 = normierte Z n Untertest 5 (Konzentriertes Arbeiten) wurde schon separat normiert. Untertest 6 (Textverständnis): hat beim Schweizer EMS nur 18 Aufgaben (Eigene) Z x 18/24 = normierte Z n
Summe der Punktzahlen P 3)Alle (normierten) Punktzahlen zusammenzählen 4)Die durchschnittliche Punktzahl aus dem Untertest „Planen und Organisieren“ addieren* (Erfahrungswert aus 2008: 10.48) liefert „Summe der normierten Punktzahlen P“ * Grund: Dieser neue Untertest ist noch nicht im TMS für den Probelauf enthalten.
Testwert T Mittelwert M und Standardabweichung S einbeziehen (2008: M = , S = 22.41) Testwert T = (P – M)/S x Faustregel: T > 100: eher über dem Durchschnitt T < 100: eher unter dem Durchschnitt
Testwert T Mittelwert M und Standardabweichung S einbeziehen (2008: M = , S = 22.41) Testwert T = (P – M)/S x Faustregel: T > 100: eher über dem Durchschnitt T < 100: eher unter dem Durchschnitt Fakultativ: Mittelwert und Standardabweichung des aktuellen Kurses errechnen und diese verwenden (nur bei über 10 Teilnehmern sinnvoll; Formel: nächste Folie)
Standardabweichung einer Stichprobe: Legende: n: Stichprobenumfang (Anzahl der Werte) X i : der empirische Mittelwert (das arithmetische Mittel der Stichprobe.
Mitteilung der Testergebnisse: Testwert und Prozentrang „Die Differenz zwischen dem Prozentrang und dem Wert 100 zeigt an, wieviel Prozent aller Teilnehmenden bessere Testwerte als der betreffende Kandidat erreicht haben.“
Resultate der letzten Jahre Jahr M S P max *178 Bewerbungen, die Studien- platz erhalten haben (%) Anstieg der Mittelwerte: gründliche Vorbereitung lohnt sich anscheinend! * 20P zusätzlich wg. Ergänzung: UT Planen & Organisieren
Korrektur Konzentrationstest A)Letzte eingetragene Markierung suchen, klar anzeichnen, alle Felder danach ignorieren. B) Mit Lösungsblatt vergleichen, bis zur letzten eingetragenen Markierung für jedes richtig markierte Zeichen 1 Zähleinheit notieren. Wie Maschine lesen: Nur eindeutige Markierungen werten! C)Für jedes bis dort fälschlich markierte Zeichen 1 Zähleinheit abziehen D)Für die nicht markierten 2 Zähleinheiten abziehen → Rohwert R. D)Bewertung leider noch nicht möglich, da bei kleiner Teilnehmerzahl Mittelwert nicht aussagekräftig und Normierung (Mittelwert, Streuung) nicht publiziert E) Testergebnisse in Excel-Tabelle am Lehrer-Tisch eingeben (Sammlung Erfahrungswerte)