THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE Lehrmaterialien für das 2. Studienjahr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
Advertisements

ReLv Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen Gütersloh
Kontrollierte Kernspaltung
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Division Vorkenntnisse sehr gering.
Kategoriale Wahrnehmung
Kleiner Goliathkäfer.
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Rolf und Sabine gehen in Sabines Schlafzimmer
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Das expandierende Universum
Melbourne.
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Messgrößen für Schallwellen
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Fachhochschule Südwestfalen
Entwicklung Schreiben
Physikalische Grundlagen von Schall
Warum eigentlich ... Sei bequem ... klicke nicht !
Spracherkennung Egon Berger Didaktik der Physik
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME BULGARISCH БЪЛГАРСКИ ЕЗИК.
№ Die Aufgabe Selbstkontrolle Die Note des Lehrers 1. Die Worter zum Thema “Die Heimat“ Ohne Fehler – die Note „5“ 1 Fehler – „4“ 2 Fehler – „3“ 3-5.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Was können Sie in wenigen hundertstel Sekunden lesen?
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Deutsch in unserem Leben
Fachdidaktische Übungen
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Inhalt  Besuche  Tamil Education Service Switzerland  Sprachschule im Schulhaus „Aemtler A“  Sprachgeschichte  Verbreitung  Schrift und Aussprache.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Koreanische Schrift: Hangeul
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Phonetik und Phonologie
In der Stadt ist nun Winter
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Einige Kriterien für die Durchführung einer Varianzanalyse
Phonetik und Phonologie
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Prosodie und Intonation: ein Überblick
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
LICHTSENSOR
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Mikro und Makroprosodie
Phonetische Transkription Sitzung 2
Phonetik und Phonologie wjb
Zufallszahlen in C erzeugen
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Phonologische Störungen
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Die Honigbiene – Die Wesen des Volkes
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit d
Die Anatomie der Grundfrequenz
 Präsentation transkript:

THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE Lehrmaterialien für das 2. Studienjahr

Dr. Irina Sinowjewa 2 Thema 4: Die Silbe. Zur Geschichte der Silbenfrage. Silbentheorien Zur Geschichte der Silbenfrage. Silbentheorien. –Sonoritätstheorien (M. Thausing, O. Jespersen) –Drucktheorien (H. Sweet) –Muskelspannungstheorien (M. Grammont, L.W. Šerba) –Neuere phonetisch-phonologische Untersuchungen der Silbe (L.I. Prokopowa, R.K. Potapowa) Die phonologische Betrachtung des Silbenproblems. Die Silbe als die kleinste prosodische Einheit. Der Silbenbau des Deutschen. Phonetische Silbentrennung im einfachen deutschen Wort.

Dr. Irina Sinowjewa 3 Schallfülle- oder Sonoritätstheorie: M. Thausing; O. Jespersen Nach seiner Meinung ist das Hauptelement der Silbe ein Stimmton, meistens ein Vokal. Auf den Stimmton der Silbe stützen sich die Konsonanten. Der Stimmton der Vokale ist rein, die Konsonaten haben einen verdunkelten Stimmton. Das Zentrum der Silbe ist dort, wo der Stimmton am Reinsten erscheint. Die Silbengrenzen sind überall dort, wo der Stimmton verdunkelt vorkommt, oder fehlt.

Dr. Irina Sinowjewa 4 Expirations- oderDrucktheorie: H. Sweet die Silben entstehen durch die Veränderung und Unterbrechung des Luftdrucks beim Sprechen. Nach H. Sweet ist die Druckstärke, mit der die Silben erzeugt werden, im Sprechprozess verschieden verteilt: Am Anfang der Silbe ist sie am stärksten, innerhalb der Silbe nimmt der Druck ab und am Ende der Silbe ist die Druckstärke am schwächsten oder fehlt kommt. Die Zahl der Silben im Wort entspricht der Zahl der Luftstöße beim Sprechen.

Dr. Irina Sinowjewa 5 Muskelspannungstheorie: M. Grammont, L.W. Šerba Sie gehen von den physiologischen Voraussetzungen der Silbenbildung aus. Das Wesen der Silbenbildung besteht im abwechselnden wellenartigen Steigen und Fallen der Sprechintensität. Die Verteilung der steigend-fallenden Intensität auf die laute der Silben kann verschieden sein und hängt vom Silbenbau einer Redeeinheit ab. Wenn die Silbe nur aus einem Voakl besteht, so bekommt er eine steigend-fallende Intensität. Besteht die Silbe aus mehreren Lauten, so verteilt sich das Steigen und Fallen der Intensität auf alle Laute der Silbe. Die Vokale werden mit einer stärkeren Muskelspannung als die Konsonanten ausgesprochen. Der Kern einer Silbe ist der Laut, der mit der größten Muskelspannung gebildet wird. Die Silbengrenzen liegen dort, wo die Muskelspannung am geringsten ist.

Dr. Irina Sinowjewa 6 Der Silbenbau des Deutschen: je länger das Wort ist, desto kleiner sind die Silben. Die Silbenzahl und die Lautzahl stehen in einem gesetzmäßigen Verhältnis zueinander. Zwei-, drei-, und viersilbige Wörter zusammen ergeben 82,3% des gesamten deutschen Wortschatzes. Das häufigste Wort des Deutschen hat 7 Laute und ist dreisilbig. Mit steigender Silbenzahl nimmt die Zahl der Konsonanten ab. Mit steigender Silbenzahl werden die Lautzahlen in den Silben mehr und mehr gleich. Das Gesamtverhältnis der Vokale zu den Konsonanten beträgt für das Deutsche etwa 1:1,5 Zu den häufigsten Silbenstrukturen mit Vokal als Silbenkern gehören: KVK, KVKK, KKVK, KKVKK.