Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Eltern Wir, die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Evaluation Elternmeinung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Maximin-Schule Bitburg
Gymnasialen Oberstufe
Leitsätze für das Bildungszentrum
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
L E I T B I L D.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Projekte im Mathematikunterricht
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Erziehungsvereinbarung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Ergebnisse der Elternbefragung
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Trainingsraummethode
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
4. Klassen - Elternfragebogen – Auswertung 1. Beteiligung Es wurden von aktuell 46 SchülerInnen in den beiden 4. Klassen insgesamt 42 Fragebögen zurückgegeben.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Herzlich Willkommen zum ersten Elternabend an der Grundschule Süd
Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Vorstellung Klassenrat: Gliederung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Rohrbach.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Referent: Horst Fernsner
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Informationen zum VD StS Aurich.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Wie sieht es zurzeit aus?
Neue Mittelschule Steiermark
Elternabend der Klassen
HELIOS Klinikum Schleswig
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Informationen zum VD StS Aurich.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lerncoaching am GIL.
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Eltern Wir, die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, verstehen unsere Schule als eine Gemeinschaft, die sich einem Menschenbild verpflichtet fühlt, das den Einzelnen in seiner Persönlichkeit und Individualität annimmt, respektiert und fördert. „Selbstständig und eigenverantwortlich lernen und handeln“ ist der rote Faden unserer pädagogischen Arbeit

Schülerinnen und Schüler als SchülerIn in schulischer Gemeinschaft in Kleingruppen Schulisches Lernen und Handeln ist nur in selbstständiger, eigenverantwortlicher Weise, in Interaktion mit schulischen Teilgruppen oder der schulischen Gemeinschaft als Ganzes möglich. Hauptmenü

selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen und Handeln als Schülerin oder Schüler eigenverantwortliches Arbeiten/Lernen eigenverantwortliches Handeln Hauptmenü Untermenü Schülervertretung sozialpädagogische Betreuung Fachlehrerin/er Unterstützungssysteme: Klassenlehrerin/er Stufenleitung

Sozialpädagogische Betreuung Einzelberatung für Schüler, Eltern und Lehrkräfte - Erarbeitung neuer Handlungs- und Lernstrategien - in Problem- und Konfliktsituationen lösungs- und prozessorientierte Beratung - Vermittlung/ Überleitung zu weiteren bedarfsgerechten Unterstützungs- und Hilfsangeboten Gruppenangebote - thematische Kleingruppenangebote am aktuellen Bedarf orientiert - Entwicklung von neuen Konfliktlösungsstrategien Klassenprojekte - Unterstützung im Klassenrat - Aufarbeitung aktueller Themen/Konflikte/Kommunikationsstörungen (Gruppendynamik, soziales Verhalten, Mobbing, Verbesserung des Klassenklimas,...) Offenes Pausenangebot - Rückzugsort und Raum für soziale Kontakte in großen Pausen - Gesprächsangebot Hauptmenü Untermenü

Hauptmenü Untermenü Stärke-/ Schwächen- analyse zunehmend eigenverantwortliches Arbeiten/ Lernen der/s Einzelnen Stärke-/ Schwächen- analyse Stärke-/ Schwächen- analyse

Die Vermittlung eigenverantwortlichen Arbeitens Eigenverantwortliches Arbeiten......muss geübt werden: Es reicht nicht, davon auszugehen, dass die SuS eigenverantwortlich arbeiten können. Es empfiehlt sich, im regulären Unterricht Phasen der Eigenverantwortlichkeit (z.B. Arbeitspläne, lang dauernde Erarbeitungsphasen in verschiedenen Sozialformen u.ä.) einzubauen....muss machbar/möglich sein: „Machbar/Möglich“ beziehen sich hier auf Lehrkräfte wie auf SuS. Die Lehrkräfte sollten sinnvolle und machbare Aufgaben stellen, die sich aus dem Unterrichtsgang ergeben. Die SuS sollten in der Lage sein, diese Aufgaben intellektuell und mit der notwendigen Arbeitshaltung zu bewältigen....braucht Strukturierung: Lehrkräfte sollten sich nicht scheuen solche Aufgaben auch kleinteilig vorzustrukturieren (Reihenfolge der Bearbeitung, Arbeitsform, Gruppeneinteilung, schriftliche oder mündliche Bearbeitung, Ankündigung der Form der Kontrolle)...muss kontrolliert werden: Es muss nicht jede/r SuS kontrolliert werden, exemplarische Auswertungen genügen. Der folgende Unterricht sollte auf dem erwarteten Erkenntnisgewinn aufbauen. Die Qualität der Bearbeitung muss den SuS rückgemeldet werden....muss geübt werden!...muss machbar/möglich sein!...braucht Strukturierung!...muss kontrolliert werden!...ist wichtig: Wir sollten dies immer wieder signalisieren! Denn: Aus eigenem Antrieb eigenverantwortlich zu arbeiten, zu lernen und zu handeln ist wesentliche Grundlage einer selbstständigen Lebensführung! Hauptmenü Untermenü Das eigenverantwortliche Arbeiten sollte sich letztlich im Rahmen von bewähren!

Wenn eigenverantwortliches Arbeiten noch nicht funktioniert: Das Training im normalen Unterricht verstärken und ggf. Beratung bei der Stufenleitung einfordern. In Gruppenarbeitsphasen nur durch die Lehrkraft bestimmte Gruppen aus dem Klassenraum in nahe gelegene Arbeitsbereiche entlassen, während problematische Gruppen im Klassenraum verbleiben. Planen Sie Unterrichtsphasen ein, in denen längerfristig eigenverantwortlich gearbeitet werden muss, so dass die Einübung einzelner problematischer Kleingruppen in das eigenverantwortliche Arbeiten möglich ist. Beobachten Sie, wie lange welche SuS außerhalb des Klassenraumes konzentriert arbeiten können. Verlängern Sie diese Phasen allmählich. Hauptmenü Untermenü Wenn es dann immer noch nicht klappt...

EVA-Ausarbeitungen nach jedem EVA-Block in einen Umschlag legen und im Sekretariat abgeben lassen! EVA-Ausarbeitungen grundsätzlich in der Schule (auch in Randstunden!) durchführen lassen und eine Anwesenheitsliste anfordern! Nur einzelne SuS während der EVA-Randstunden in der Schule arbeiten lassen, während der Rest der Klasse „EVA zu Hause“ durchführen kann! Ggf. eine Aufsicht für die Klasse während der EVA-Phasen bis auf Weiteres anfordern! Ggf. „nur“ Aufsicht durch Mitführung der Lehrkraft des Nachbarraumes anfordern! Wenn es dann immer noch nicht klappt: Wohlgemerkt: Dies können nur vorübergehende Maßnahmen sein, die die Heranführung an EVA nicht ersetzen! Klasse bei der Stufenleitung bezüglich des eigenverantwortlichen Arbeitens als problematisch melden und in Absprache mit der Stufenleitung weitere Maßnahmen beschließen und an das Planungsteam melden:

Hauptmenü Untermenü …meint das eigenverantwortliche Arbeiten in Unterrichtsstunden ohne klasseneigene FachlehrerInnen 5. Jahrgang: - im ersten Halbjahr EVA mit Vertretungslehrkraft - ggf. nach den Herbstferien EVA unter Mitführung der LehrerIn aus dem Nebenraum - ab dem zweiten Halbjahr einstündig EVA ohne LehrerIn 6. Jahrgang: - einstündig EVA ohne LehrerIn 7. Jahrgang (neue Klassenzusammensetzung): - bis zu den Herbstferien EVA mit Vertretungslehrkraft - nach den Herbstferien einstündig EVA ohne LehrerIn 8. Jahrgang: - nach Möglichkeit einstündig EVA ohne LehrerIn - ggf. EVA unter Mitführung der LehrerIn aus dem Nebenraum oder sogar - ggf. nur EVA mit Vertretungslehrkraft möglich … ist im 9. Jahrgang und der Oberstufe ohne FachlehrerIn in Doppelstunden effektiv möglich !

verantwortliches Lernen in Kleingruppen Hauptmenü Untermenü klassenübergreifende Wahlpflichtkurse jahrgangsübergreifende Pflicht-AGs klasseninterne Lern-/ Arbeitsgruppen klassenübergreifende Präsentationsprüfungen

Schülerinnen und Schüler handeln in der Klassengemeinschaft Gesprächsregeln Klassendienste sozialer Umgang Verhaltensregeln Ausgelöst, entwickelt und eingefordert durch: Teamtraining erlebnispädagogische Tage Unterricht Klassenfahrten Hauptmenü Untermenü Unterstützungssysteme: KlassensprecherIn sozialpädagogische Betreuung Klassenrat KlassenlehrerIn

Schülerinnen und Schüler handeln in schulischer Gemeinschaft Hauptmenü Ordnungsdienst Freiarbeitsplätze Müllsammeldienst Patenschaften Offene Ganztagsschule Sport- und Spieletage Verantwortung übernehmen! Identifikation schaffen! Projektorchester FSG Big Band FSG Theater FSG Rudern Jugend trainiert für Olympia Spieleausgabe Sanitätsdienst SHiB-Paten Mittelstufen- bücherei Lehrmittel-bücherei IT-Service Aulatechnik Schülervertretung Untermenü

Lehrerinnen und Lehrer Hauptmenü als LehrerIn in schulischer Gemeinschaft in Teilgruppen Schulisches Lernen und Handeln ist nur in selbstständiger, eigenverantwortlicher Weise, in Interaktion mit schulischen Teilgruppen oder der schulischen Gemeinschaft als Ganzes möglich.

verantwortliches Handeln der Lehrkräfte partnerschaftliches Verhältnis zu den Eltern pflegen Schülerinnen und Schüler wertschätzen partnerschaftliches Verhältnis im Kollegium pflegen - Um das Wohl der SuS bemüht sein - Gute Leistungen und Betragen erwarten und wertschätzen - Fortschritte, Erfolge und Leistungen fordern und anerkennen - regelmäßig Leistungsstände, Arbeitsverhalten, Fortschritte und Probleme mitteilen - wertschätzenden Umgang und positive Grundstimmung pflegen - gemeinsame Absprachen einhalten - Ideen und Überzeugungen anderer respektieren - Kritik konkret und zielgerichtet äußern Hauptmenü Untermenü - Möglichkeiten zum zunehmend eigenständigen Lernen schaffen - Fehlverhalten missbilligen - Kommunikation pflegen/ Schülerkalender nutzen - ein positives Lernklima schaffen - Fehlverhalten der SuS sanktionieren

Lehrkräfte handeln in Teilgruppen Lehrerkonferenz Fachkonferenzen Klassenkollegien Verbindungslehrkräfte Referendarsbetreuung Hauptmenü Untermenü erweiterte Schulleitung Personalrat

Lehrerinnen und Lehrer handeln in schulischer Gemeinschaft Hauptmenü Müllsammeldienst Offene Ganztagsschule Sport- und Spieletage Identifikation schaffen! Projektorchester FSG Big Band FSG Theater FSG Rudern Jugend trainiert für Olympia Spieleausgabe Sanitätsdienst SHiB Mittelstufen- bücherei Lehrmittel-bücherei Berufsorientierung IT-Service Aulatechnik SV-Lehrkräfte Untermenü Verantwortung übernehmen! Schulkonferenz

Hauptmenü Untermenü Der Schülerkalender als primärer Kommunikationsbaustein am FSG soll wichtige Beiträge hinsichtlich verschiedener Bereiche leisten: 1. Vereinfachung: Mitteilungen an die/ von der Schule können mit wenig Aufwand übermittelt werden (z.B. Verspätungen, vergessene Aufgaben/ Material) 2. Identifikation:Der Kalender stärkt das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl. 3. Selbstorganisation: - Termine, Hausaufgaben, Korrespondenz in einem Heft - Einübung von Zeitmanagement - Hinführung zur Selbstständigkeit - Stärkung der Eigenverantwortung 4. Rückmeldung: - SuS und Eltern erhalten wöchentlich Rückmeldung über das Lernverhalten. - Eltern werden laufend informiert und besser eingebunden. - Die im Schulprogramm verankerte Feedbackkultur wird gestützt. 5. (Selbst-)Reflexion: Die SuS sind angehalten, über ihr eigenes Lernverhalten und ihren Lernerfolg nachzudenken.

Eltern Schulisches Lernen und Handeln ist nur in selbstständiger, eigenverantwortlicher Weise, in Interaktion mit schulischen Teilgruppen oder der schulischen Gemeinschaft als Ganzes möglich. als Elternteil in schulischer Gemeinschaft in Teilgruppen Hauptmenü

Verantwortliches Handeln der Eltern - Die Bemühungen der Kinder um gute Leistungen anregen, unterstützen und wertschätzen - Den täglichen Schulbesuch sicherstellen und ggf. Entschuldigungen schreiben - Die Vollständigkeit der geforderten Materialien sicherstellen - Einen häuslichen Arbeitsplatz für die Kinder bereithalten - Die Kinder anhalten, eine angemessene Zeit für schulische Verpflichtungen aufzuwenden - Die Kinder zu außerunterrichtlichen Aktivitäten motivieren und sie teilnehmen lassen - Eine partnerschaftliche Kommunikation mit den Lehrkräften suchen - Elternabende besuchen - Mitteilungen der Schule wertschätzend behandeln - Sich aktiv in das Schulleben einbringen - Eine positive Grundeinstellung gegenüber der Schule pflegen Hauptmenü Untermenü

Gemeinsames Handeln in der Schulkonferenz Wir, die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, verstehen unsere Schule als eine Gemeinschaft, die sich einem Menschenbild verpflichtet fühlt, das den Einzelnen in seiner Persönlichkeit und Individualität annimmt, respektiert und fördert. „Selbstständig und eigenverantwortlich lernen und handeln“ ist der rote Faden unserer pädagogischen Arbeit

Hauptmenü