DOAG Regionaltreffen 11.04.2013 Agiles Business in einer mobilen Welt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Advertisements


Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Produktstrategie ExsoForm Host Client/Server WebClient Service basierend 70er/80er 90er2000er2010er Vorherrschende technologische Trends bei Geschäftsanwendungen.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
, MannheimSIG eBusiness Suite DOAG e.V. Deutsche ORACLE Anwendergruppe e.V. (D O A G ) SIG eBusiness Suite 12. November 2002 Mannheim.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
© 2008 GS1 Austria GS1 Austria NFC Workshop Manfred Piller Bereichsleiter GS1 Standards.
Alfred Schlaucher, Data Warehouse Architect, Oracle Oracle Data Warehouse.
Software-Delivery auf Knopfdruck IBM Cloud & DevOps.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
REACH CUSTOMERS MORE EASILY NLG Profil. SOLANGE SIE INTERESSANT IST Also lass uns alle erreichen, die auf deine Produkte und Werbung stehen. WERBUNG IST.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Präsentation eroFame, 7-8. Oktober 2015.
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
DOAG Hochschul-Community
Beratung Projekte Philosophie
Cloud Pro-Programm Soft Launch / November 2016
Unsere Standorte_ Rund 380 Mitarbeiter arbeiten an
Über uns.
Beratung Projekte Philosophie
Oracle Warehouse Builder RAC Konfiguration
Projekt: dm-drogerie markt
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
Bezug zu Energiemanagement in der Produktion:
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Präsentation "Geschäftsplan"
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Micros Systems Incorporated
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
Beratergespräche 2016 Solothurn, 27. Januar 2016.
EDS in Bremen Ralf Kölling Titel Folie Titel in 28 pt. Arial.
Die Zukunft von ECM ist C-M-S Cloud, Mobile & Social – oder nicht?
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
InsurTech und Startups
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Standortbefragung 2018.
Robotron – Titel der Präsentation Frauke Schiemann,
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
Wirtschaftsförderung 4.0
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
LNGN Agile Meetup Qualitäts- und Releasemanagement durch den Einsatz von Softwaretools Martin Kottenstede kub GmbH, Deutschland
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Banken und Finanzmärkte
Beratergespräche 2016 Glattbrugg, 26. Januar 2016.
Mehr Kundennutzen durch IT
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Das frei verfügbare Kanban-Board
DevOps Michael Minh Pham.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Beratergespräche 2016 Lenzburg, 18. März 2016.
IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU
Versionsmanagement & Workflows
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Wettbewerbsfähig bleiben in der schnelllebigen Welt der digitalen Transformation Christian kulnick
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Kritische Infrastrukturen“
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

DOAG Regionaltreffen Agiles Business in einer mobilen Welt

Data One im Überblick  Basis- und Produktivitätsinfrastrukturen  Geschäftslösungen Umfassendes Lösungsspektrum  Expertise  Motivation  Agilität Unser Team Starke Partner  Technologie- und prozessgetrieben  Modernste Entwicklungs- und Technologieplattformen Softwareentwicklung und Beratung

Geschäftskennzahlen  Kennzahlen  Umsatz 5 Millionen €uro  60 Mitarbeiter  Strategie  Grundkonzept der Excellence  Organische Entwicklung  Lineares Wachstum  Vision  Umsatz 10 M€  100 Mitarbeiter  Unter den Top 3 der Beratungshäuser  in Kernthemen  in Zielmärkten Umsatzentwicklung Personalentwicklung

Produktportfolio – einfach & agil zusammen arbeiten Produktportfolio Mobile Processes Core Processes Supporting Processes

Produktportfolio – einfach & agil zusammen arbeiten Mobile Smartphone & Tablet Business Intelligence

Branche und Markt – Regionen und Volumina Regionen und Data One Standorte IT Service Markt in Deutschland (insgesamt über 100 Milliarden € p.a.) Saarbrücken Frankfurt Wien Köln Zürich Luxembourg

Branche und Markt – Zielgruppen Erneuerbare Energie Dienstleister Industrie (Groß-) Handel Öffentliche Verwaltung Gesundheit Banken / Versicherungen hoch niedrig Umsatzvolumen insgesamt 2010 Umsatzwachstum 2010 auf 2011

Investition in Standort, Markt & Portfolio Standort Luxembourg Bürogebäude (Saarland) Standort Schweiz (Data One Suisse GmbH) Standort Frankfurt Data One Produktportfolio (Phase 1) Data One Produktportfolio (Phase 2) Data One Produktportfolio (Phase 3) Research Data One Cloud Platform Standort Köln Standort Österreich (Wien)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Hotel Restaurant „Zum Schanzenberg“ (Vor der Messe SB) Abschluss der heutigen Veranstaltung

Objektbasierte Versionierung mit dem Oracle Warehouse Builder Realisierung eines Concurrent Development und Changemanagement auf Basis von Subversion

Entwicklung mit dem Oracle Warehouse Builder Typische Entwicklungssituation mit dem Oracle Warehouse Builder Entwicklung Workspaces Projekte Objekte Mappings Tables Views … Deployment Objekte Mappings Tables Views … OWB Entwickler 1OWB Entwickler 2 … Entwicklungssystem OWB RepositoryEntwicklungsdatenbank

 Versionierung einzelner OWB-Objekte fehlt  Mappings  Tables  Views  Workflows ……  Möglichkeit über Metadatenimport und -export und/oder das Erzeugen von Snapshots bieten keine Versionierung und sind mit hohem manuellem und organisatorischen Aufwand verbunden  Management gemeinsamer Ressourcen wird komplex und sehr aufwendig  Teamarbeit nur schwer möglich  Aktueller Entwicklungsstand nur sehr schwer dokumentierbar  Versionstand der aktuellen Entwicklung nicht aussagbar Oracle Warehouse Builder – Die Herausforderung keine Möglichkeit zur Versionierung der Metadatenobjekte

Oracle Warehouse Builder – Die Lösung zur Versionierung OWB Entwickler 1OWB Entwickler 2 Entwicklungssystem OWB RepositoryEntwicklungsdatenbank Entwicklungssystem OWB RepositoryEntwicklungsdatenbank Entwicklungssystem OWB RepositoryEntwicklungsdatenbank

VCR4OWB – Die Funktionen  Versionierung auf Objektebene  COMMIT  COPY  REMOVE  UPDATE  Vollständige Integration in den OWB-Designer  Einfache und übersichtliche Status- und Releaseübersicht  Erweiterte Teamfunktionen  CONFLICT  LOCK

OWB Integration – Bereitstellung der Funktionalität im Projekt Experte dem Projekt zuweisen

OWB Integration – Konfiguration des Adapters Verbindungsinformationen zum SVN-Respository Einstellungen des SVN-Repository

OWB – VCR4OWB Statusanzeige Projektrelease (Release) Geändert und selbst reserviert Up-to-date neu Fehlt lokal, nur im VCR vorhanden

VCR4OWB – Verfügbare Aktionen  COMMIT  Speichert Änderungen im Versionsmanagement  COPY  Stellt Elemente aus anderen Releases oder ältere Versionen bereit  REMOVE  Löscht Elemente im Versionsmanagement  UPDATE  Stellt jeweils den aktuellen Stand aus dem Versionsmanagement bereit

Einfacher Zugriff auf Versionen

VCR4OWB - Die Vorteile  Standortunabhängige Entwicklung und Versionierung (concurrent developement)  Grundlage für ein einheitliche Releasemanagement durch zentrale Verteilung der Objekte an Test- und Produktinstanzen  Verbesserte Teamkommunikation und Dokumentation im Entwicklungsprozess

Nutzen und Folgen  Sicherheit durch echte Versionierung auf Objektebene für den OWB  Transparenz für Entwickler  Keine Vorkenntnisse in Versionierung  Releasegedanke  Teamarbeit sowohl im Projekt als auch in der Gesamt-IT