Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am 05.01.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gebrochen - rationale Funktionen
Advertisements

Johannes-Kepler-Gymnasium
Graphen in Office-Dokumenten
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Graphikfähige Taschenrechner
Graph Drawing by Force-directed Placement
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Wissen und Fertigkeiten
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Neuronale Netze.
Ganzrationale Funktionen
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Kurvendiskussion mit dem GTR
Inhalt Layout-Vorlage.
Vom graphischen Differenzieren
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.

Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Authentische Modellbildung im Mathematikunterricht Universität des Saarlandes Seminar zum sbfdP Mathematik SS 2011 Professor Dr. Anselm Lambert Referentin:
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Quadratische Funktion
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
Quadratische Funktion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Schaltungen entwirren
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Statistik IV Statistik III
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Funktionen und Schaubilder
Mathematisches Modellieren Workshop am Kantonalen Fachschaftstag 2012
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am

Zu Aufgabe 1 (vgl. Tschacher, 1996 sowie Hischer, 2003) a)Fehldarstellung, da die Polstelle durchgezeichnet ist. WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU

Zu Aufgabe 1 (vgl. Tschacher, 1996 sowie Hischer, 2003) a)Fehldarstellung, da die Polstelle durchgezeichnet ist. b)Der GTR erstellt eine Wertetabelle im Intervall [-11; 11] und zwar mit festem Abstand zwischen den x-Werten, der sich aus der Anzahl der Abtastintervalle ergibt: 22/126 ≈ 0,1746 ( denn das Display des Casio fx-9860GII ist 127 Pixel breit). Im Rechner werden – wie bei der händischen Darstellung eines Funktionsgraphen – nun an äquidistanten Stützstellen Funktionswerte berechnet. Die Punkte werden auf dem Display gezeichnet und miteinander verbunden. WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU

Zu Aufgabe 1 (vgl. Tschacher, 1996) c)Durch den abgeänderten Fensterausschnitt liegen die beiden benachbarten Punkte, die am nächsten zur Polstelle sind, nicht im betrachteten Fensterausschnitt - mit Trace kann das überprüft werden. Daher werden die beiden Punkte nicht miteinander verbunden. WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU

Zu Aufgabe 2 Bei Funktionsuntersuchungen mit Hilfe des GTR ist es meist unerlässlich, den Verlauf eines Graphen in verschiedenen GTR-Fenstern zu betrachten. Ausgehend vom Funktionsplot sollten Vermutungen über Eigenschaften der betrachteten Funktion aufgestellt werden, die anschließend näher untersucht werden. WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU

Zu Aufgabe 2 a)Asymptotisches Verhalten ist am Funktionsplot zu erkennen, muss an Funktionsterm begründet werden. Interpretation des Funktionsplots verlangt Wissen über Funktionen und Interpretation des Funktionsterms. Graph auf -3<x<3 und -50<y<50. Polstelle nicht durchgezeichnet, da bei x=1/3 abgetastet wird. WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU

Zu Aufgabe 2 d)Vorteilhaft: Zoom-Einstellung SQR e)Betrachten des Funktionsplots im Ausschnitt -3<x<30 und -3<y<3 zeigt, dass Plot abbricht, da Rechner Funktionswerte nicht mehr berechnen kann. f) Annäherung an x-Achse kann durch „Lupe“ (Zoom-Box) veranschaulicht werden. WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU

Griesel, Heinz et. Al. [Hrsg.]: Elemente der Mathematik. Gesamtband SII. Mathematik mit neuen Technologien. S. 170 & 173 Hischer, Horst: Funktionenplotter: Simulation von Funktionen. Möglichkeiten und Grenzen, Aliasing. Arbeitsblatt zu einer Fortbildungsveranstaltung aus der Mathematik-Fortbildungsstaffel für Gymnasium im November 2003 (Harzburg, Neustadt am Rübenberge, Cloppenburg) zum Thema: Neue Medien – Neue Aufgaben: Modellbildung, Simulation und (Taschen-) Computer im Mathematikunterricht: /funkplot.pdf /funkplot.pdf Tschacher, Karel: Mathematische Konflikte mit dem graphikfähigen, programmierbaren Taschenrechner. In: MU 6 – S